Zum Hauptinhalt springen

„Wir lieben, was wir tun“

30 Jahre Ergotherapeutische Praxis Schwarz & Krewet in Amelinghausen

Für Gudrun Schwarz und Maria Krewet ist das 30-jährige Jubiläum ihrer ergotherapeutischen Praxis in Amelinghausen vor allem eines: Ein Anlass zum Danke sagen. Den Patienten, Ärzten, Eltern und vor allem ihrem großartigen Team, das aus 15 Mitarbeitern besteht. „Wir haben einfach tolle Menschen an der Seite, auf die wir uns verlassen können.“
Die Idee, eine eigene Praxis zu gründen, entstand 1994. Einen Standort hatten die beiden Ergotherapeutinnen schon im Auge: das renovierungsbedürftige Fachwerkhaus Zum Lopautal 1, in das sich die beiden Frauen verliebt hatten. Der damals 90-jährige Besitzer Friedrich Meyer war schnell überzeugt von der Idee. Also krempelten die beiden Frauen gemeinsam mit Freunden die Ärmel hoch. Nach nur fünf Monaten bezogen sie die Praxisräume am 8. Februar 1995 – mit viel Enthusiasmus und Vorfreude auf die Patienten. Und mit einem Terminkalender, der sich schnell füllte. Von Anfang an gibt es durchgehend eine Warteliste.
Vor 20 Jahren kam die Außenstelle in Wettenbostel hinzu. Hier wird Ergotherapie in Verbindung mit dem Pferd angeboten. Pferdegestütztes Coaching ergänzt das Angebot. Ihre Patienten sind Kinder und Erwachsene, deren Leben durch körperliche, geistige oder psychische Symptome eingeschränkt ist. Und denen sie helfen, mit den Einschränkungen umzugehen.

Der Vielzahl von Einschränkungen und Symptomen begegnen Gudrun Schwarz und Maria Krewet mit einer Vielzahl von Konzepten, in denen sie sich und ihre Mitarbeiter ständig weiterbilden: u.a. Konzepte wie SI, Bobath, Frostig, Feldenkrais, Affolter, Craniosacral. Fortbildungen zu neuen Therapie- und Behandlungsmethoden kommen hinzu, z.B. die Arbeit am Tonfeld, die vor allem für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung sinnvoll ist.
An der Art der Probleme, mit denen Patienten in die Praxis kommen, lassen sich auch die Probleme der Gesellschaft ablesen, sagt Gudrun Schwarz. „Mit der steigenden Mediennutzung und durch Corona sind heute mehr Kinder auffälliger und weniger konzentriert.“
Dennoch: Die beiden Frauen lieben, was sie tun. Sie verbindet nicht nur die gemeinsame Praxis und eine langjährige Freundschaft, sondern auch ein weiteres Projekt, das Menschen zusammenbringt: Sie gründeten die Begegnungsstätte Kukuk Wettenbostel.