Zum Hauptinhalt springen

Wirtschaft

Schafft ihr, die Rätsel zu lösen?

| Michael Hintz
Entdecke unsere Escape-Räume Rätselspaß, Spannung und Teambuilding erwarten euch in der Salzlösung, dem Live Escape Game in Lüneburg. Wir bieten euch 3 spannende Themenräume, einen Kinderraum (Störtebekers Vermächtnis), zwei Outdoormissionen, 2 mobile, aufbaubare Escaperäume und einen magischen Rätseltisch. Die Outdoor-Touren „Der Salzpoet“ oder „Okkulta Lueneburgum“ führen euch dabei mit einem Rätselrucksack und einem IPAD durch die Lüneburger Innenstadt. Auf der Suche nach einem Serienmörder oder nach einem alten Lüneburger Geheimbund folgt Ihr den Spuren durch Lüneburg (4 bis 5 h). Unser Kinder-Escape-Room „Störtebekers Vermächtnis“ ist für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren geeignet. Die Gruppengröße ist dabei auf 6 Kinder begrenzt. Hier spielen dann auch nur die Kinder. Begleitet und unterstützt werden Sie dabei immer von einem unserer Spielleiter.  Mit den drei fest installierten Escaperäumen: Filmriss (ab 14 Jahren, 3 bis 8 Personen), „Der Salzstreuer“ (ab 16 Jahren, 2 bis 6 Personen) und mit „Vampyr“ (ab 16 Jahren, 3 bis 7 Personen) bietet die Salzlösung viele unterschiedliche Rätselerlebnisse für euch – in jedem Fall ist immer ordentlich Spannung dabei. Durch unsere weiteren aufbaubaren Räume können wir gleichzeitig Events für bis zu 32 Personen anbieten (Indoor). Outdoor können wir auch noch größere Gruppenerlebnisse anbieten. Also auch für euren Verein oder eure Firma ein tolles teambildendes Erlebnis. Begebt euch hinein in eine Welt voller Rätsel, Spaß und Abenteuer.
| Pia Wulf

Manchmal stressig, aber nie langweilig

Ausbildung in der Tischlerei von SOS-Hof Bockum

Mein Name ist Pia Wulf. Ich habe im September 2023 meine Ausbildung zur Tischlerin begonnen und bin nun im 3. Lehrjahr. Angefangen hat alles 2021, als ich einen Bundesfreiwilligendienst für die Zeit nach meinem Schulabschluss suchte. Als Bufdi arbeitete ich 1½ Jahre in der Tischlerei und mit der Zeit ergab sich der Wunsch, mehr über das Tischlerhandwerk zu lernen. Ich beschloss, meine Ausbildung zu absolvieren.
Meine täglichen Aufgaben stellen mich oft vor neue Herausforderungen, bei denen ich lerne, selbständig zu arbeiten. Angefangen bei unserer Hauptarbeit der Serienproduktion (verschiedenste Produkte, welche bei Manufactum verkauft werden und Zubehör für TAU Abenteuerbetten), reichen meine Aufgaben über das Lernen und Üben von traditionellen handwerklichen Verbindungen, über Sonderanfragen (z. B. das Bauen von Schränken, neue Pferdeköpfe als Giebelschmuck oder kleinere Reparaturen). Natürlich ist die Arbeit in einer Tischlerei mit Menschen mit Behinderung eine andere als in einer wirtschaftlich geführten Tischlerei. Ich befinde mich zurzeit in der Doppelrolle zwischen der klassischen Rolle als Auszubildende, in der ich meine handwerklichen Fähigkeiten ausbaue und verbessere und der Rolle, die Menschen in unserer Werkstatt anzuleiten, ihnen Maschinen, Tätigkeiten und manchmal auch Gott und die Welt zu erklären. Das Schönste an meiner Arbeit ist das Miteinander. Es ist immer mal wieder Zeit für einen Plausch, und mit der Zeit sammeln sich unzählige Anekdoten über die lustigen und kuriosen Momente des Alltags. Dabei wird es zwar manchmal ein bisschen stressig, doch Langeweile gibt es nicht. Für die Zeit nach meiner Ausbildung überlege ich für eine gewisse Zeit in einer wirtschaftlich geführten Tischlerei zu arbeiten und daran ein Studium der sozialen Arbeit anzuschließen. Ich schaue mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die Zeit nach meiner Gesellenprüfung.
Denn: Hof Bockum ist ein ganz besonderer Ort, den ich noch lange in Erinnerung behalten werde.

| Madeleine Block

Schuldenhilfe Sofort e.V.

setzt auf weiterhin erfolgreiche Schuldnerberatung im Landkreis Lüneburg

Der gemeinnützige Verein „Schuldenhilfe Sofort e.V.“ wird auch weiterhin die soziale Schuldnerberatung im Landkreis Lüneburg anbieten. Der Verein hat sich erneut erfolgreich die Ausschreibung für die Schuldnerberatung gesichert. Menschen, die mit Schuldenproblemen zu kämpfen haben, sind herzlich eingeladen, sich bei uns Unterstützung zu holen – auch präventiv, um eine Verschuldung erst gar nicht entstehen zu lassen.
Der Verein „Schuldenhilfe Sofort e.V.“ ist seit 11 Jahren erfolgreich in Lüneburg tätig und konnte zusätzlich Beratungsstellen in Winsen (Luhe) und Buchholz in der Nordheide etablieren. Im Lüneburger Büro kümmert sich ein hochqualifiziertes, interdisziplinäres Team aus Fachleuten um die Ratsuchenden. Zu den Beratern gehören unter anderem die Diplom-Pädagogin Daniela De Matteis, der Finanzwirt und qualifizierte Schuldnerberater Luca Gauer, die Wirtschaft- und Sozialwissenschaftlerin Dr. Madeleine Block, der Kaufmann Thorsten Schmidt sowie der Rechtsanwalt Sascha Oliver Zundel.

„Wir bieten schnelle Hilfe und haben in der Regel sofort freie Termine“, betont Daniela De Matteis, Vorstand der „Schuldenhilfe Sofort e.V.“. „Wir laden auch alle Betroffenen aus den angrenzenden Gemeinden ein, sich an uns zu wenden. Neben der individuellen Beratung bieten wir auch ein Präventionsprogramm für Schulen, Vereine und Unternehmen an, um frühzeitig einer Verschuldung vorzubeugen.“
Die Beratungsstelle in Lüneburg ist täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. In der offenen Sprechstunde erhalten Ratsuchende auch ohne Termin Unterstützung. Für Notfälle gibt es zusätzlich eine offene Sprechstunde jeden Dienstag von 9:00 bis 15:00 Uhr. Die Beratungsdienste richten sich an Menschen, die den Überblick über ihre Finanzen verloren haben, mit Mahn- und Vollstreckungsbescheiden konfrontiert sind, die Gefahr einer Kontopfändung haben oder bereits in einer schwierigen finanziellen Situation stecken.
Das Team der „Schuldenhilfe Sofort e.V.“ unterstützt in solchen Fällen umfassend: Sie verschaffen sich einen Überblick über die Verschuldungssituation, helfen bei der Sortierung von Unterlagen, übernehmen den Schriftverkehr, führen Verhandlungen mit Gläubigern und Behörden, setzen Ratenzahlungen durch und begleiten die Betroffenen auch bei Insolvenzverfahren. Zudem werden Haushaltspläne und Einsparmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet. Ein weiterer wichtiger Aspekt der sozialen Schuldnerberatung ist die Unterstützung bei psychosozialen Problemen, die häufig mit einer Überschuldung einhergehen. Ziel ist es, den Ratsuchenden zu helfen, mit neuer Zuversicht in die Zukunft zu blicken. 

| S. Butenhoff

Kleiner Laden mit Großer Auswahl

Produkte aus der Region für die Region

Bereits im 4. Jahr betreibt Petra Mühlhausen den Kleinen Laden Wulfsode. Etwa 2,5 km vom Geisterdorf Lopau entfernt, direkt neben dem historischen Treppenspeicher Wulfsode. Mit viel Sorgfalt sucht sie die Produkte zusammen, die sie Ihren Kunden anbietet. Schon wenn man den Kleinen Laden betritt, spürt man die Liebe zum Detail, die in den Schüsseln, Krügen, Speisen und Dekorationen steckt. Hier findet der Besucher Geschenkartikel für jeden Anlass. Auch kann man sich Präsentkörbe nach Wunsch zusammenstellen lassen. Mit regionalen Produkten sowie selbstgekochter Marmelade, eingelegten Gurken und köstlichen Kuchen findet sich eine große Auswahl. Die Produkte sind fast ausschließlich handgemacht und von regionalen Herstellern. In den Angebotsregalen stehen schöne, nützliche, dekorative und ganz besondere Unikate, die in vielerlei Hinsicht einen Bezug zur Region, zur Heide haben. Für den kleinen Hunger bietet Petra Mühlhausen Snacks und Co3ee to go, saisonal auch Eis, hausgemachte Quarkspeisen und vieles mehr. 
Die Vielfalt ist groß und abwechslungsreich. Es lohnt sich also immer wieder, durch den kleinen Laden zu stöbern.

| Annett Habermann

„Wir lieben, was wir tun“

30 Jahre Ergotherapeutische Praxis Schwarz & Krewet in Amelinghausen

Für Gudrun Schwarz und Maria Krewet ist das 30-jährige Jubiläum ihrer ergotherapeutischen Praxis in Amelinghausen vor allem eines: Ein Anlass zum Danke sagen. Den Patienten, Ärzten, Eltern und vor allem ihrem großartigen Team, das aus 15 Mitarbeitern besteht. „Wir haben einfach tolle Menschen an der Seite, auf die wir uns verlassen können.“
Die Idee, eine eigene Praxis zu gründen, entstand 1994. Einen Standort hatten die beiden Ergotherapeutinnen schon im Auge: das renovierungsbedürftige Fachwerkhaus Zum Lopautal 1, in das sich die beiden Frauen verliebt hatten. Der damals 90-jährige Besitzer Friedrich Meyer war schnell überzeugt von der Idee. Also krempelten die beiden Frauen gemeinsam mit Freunden die Ärmel hoch. Nach nur fünf Monaten bezogen sie die Praxisräume am 8. Februar 1995 – mit viel Enthusiasmus und Vorfreude auf die Patienten. Und mit einem Terminkalender, der sich schnell füllte. Von Anfang an gibt es durchgehend eine Warteliste.
Vor 20 Jahren kam die Außenstelle in Wettenbostel hinzu. Hier wird Ergotherapie in Verbindung mit dem Pferd angeboten. Pferdegestütztes Coaching ergänzt das Angebot. Ihre Patienten sind Kinder und Erwachsene, deren Leben durch körperliche, geistige oder psychische Symptome eingeschränkt ist. Und denen sie helfen, mit den Einschränkungen umzugehen.

Der Vielzahl von Einschränkungen und Symptomen begegnen Gudrun Schwarz und Maria Krewet mit einer Vielzahl von Konzepten, in denen sie sich und ihre Mitarbeiter ständig weiterbilden: u.a. Konzepte wie SI, Bobath, Frostig, Feldenkrais, Affolter, Craniosacral. Fortbildungen zu neuen Therapie- und Behandlungsmethoden kommen hinzu, z.B. die Arbeit am Tonfeld, die vor allem für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung sinnvoll ist.
An der Art der Probleme, mit denen Patienten in die Praxis kommen, lassen sich auch die Probleme der Gesellschaft ablesen, sagt Gudrun Schwarz. „Mit der steigenden Mediennutzung und durch Corona sind heute mehr Kinder auffälliger und weniger konzentriert.“
Dennoch: Die beiden Frauen lieben, was sie tun. Sie verbindet nicht nur die gemeinsame Praxis und eine langjährige Freundschaft, sondern auch ein weiteres Projekt, das Menschen zusammenbringt: Sie gründeten die Begegnungsstätte Kukuk Wettenbostel.

Das Praxisteam (es fehlen Jana Wiesner und Daniela Dilling)
| Physiotherapie - van Schwamen-Carlberg

Endlich ist es soweit!

Praxis für Physiotherapie - van Schwamen-Carlberg zieht um!

Mein größter Wunsch war es aber, Patienten die Möglichkeit einzuräumen, an Geräten zu arbeiten und Kurse zu besuchen um ggf. dauerhaft Beschwerden zu beseitigen oder den Umgang damit selbstständig kontrollieren zu können. Nun ist dieses ab September in unseren neuen Räumlichkeiten, An der Kieskuhle 9, möglich. Dank unserer neuen Kollegin Daniela kann Yoga und Pilates angeboten werden und dank der vorhandenen Geräte kann mit einer Heilmittelverordnung (KGG – Krankengymnastik am Gerät) oder privat mit einem monatlichen Beitrag betreut, mit Trainingsplänen, an Geräten trainiert werden. Alles andere läuft wie bisher. KG, MT, Massagen, Faszien, Fußreflex, Hot stone usw. Weiter sind auch betriebliche Gesundheitsmaßnahmen buchbar. 

Für die Yoga- und Pilates-Kurse kann man sich jetzt schon anmelden!
Trainingszeiten:
Montags:    Yoga:    9:00 Uhr – ca. 10:10 Uhr
    Pilates:     10:30 Uhr – 11:30 Uhr
Dienstags:    Yoga:    17:35 Uhr – 18:45 Uhr
    Pilates:    19:00 Uhr – 20:00 Uhr
Donnerstags:    Pilates:    13:00 Uhr – 14:00 Uhr
    Yoga:    14:00 Uhr – 15:10 Uhr    
Bitte meldet euch dafür in unserer Praxis!
Ist für DICH keine passende Zeit dabei, melde dich gerne und gib uns die Information, ggf. werden noch andere Zeiten angeboten!
Wir planen am Samstag den, 31.08.2024, in der Zeit von 10 Uhr bis ca. 14 – 15 Uhr, eine Eröffnungsfeier für all unsere Patienten, Freunde, geladenen Gästen sowie allen Interessierten von nah und fern. An diesem Tag besteht die Möglichkeit für die, die uns noch nicht kennen, uns kennen zu lernen, alles anzuschauen und auszuprobieren sowie an kleinen Schnuppereinheiten (Yoga/Pilates) teilzunehmen oder sich den Nacken massieren zu lassen.
In einem offiziellen Teil kann sich nach kurzer Begrüßung und kleiner Ansprache mit kühlen Getränken und einer Bratwurst zwischendurch gestärkt und erfrischt werden. Wir freuen uns auf dieses für uns große Ereignis und das wir es mit euch/Ihnen erleben dürfen.
Herzlichst, Ihr Praxisteam

| Ute Bruckart

Bockumer arbeitet bei Molkerei Hochwald

Mitte Januar arbeitete Herr Wolf aus dem Arbeitsbereich Landwirtschaft vom SOS-Hof Bockum für einen Tag bei der Hochwald Molkerei in Lüneburg im Rahmen des Aktionstages „Schichtwechsel“. Der Auszubildende, der im Herbst Einblicke in die Werkstatt für Menschen mit Behinderung auf dem Hof Bockum bekam, zeigte nun im Gegenzug Herrn Wolf seine Ausbildungsstätte. Dort lernte Herr Wolf nicht nur die Fabrikhalle kennen und probierte Joghurt direkt aus der Maschine, sondern packte tatkräftig mit an, indem er selbstständig Becher direkt in die Maschine zur Weiterverarbeitung einlegte. „An der Maschine hat es Spaß gemacht, aber ich war wenig gefordert, weil die Maschine langsam gearbeitet hat“, beschrieb Wolf seine Aufgabe, der im Arbeitsbereich Landwirtschaft Verantwortung für die Versorgung der Tiere übernimmt. Sein Fazit von dem Tag: „Es war toll! Im Herbst möchte ich gerne wieder beim „Schichtwechsel“ mitmachen!“ Auch die Molkerei Hochwald ist im Herbst beim nächsten Aktionstag am 25. September 2025 wieder mit dabei. Firmen aus Amelinghausen und Umgebung können sich bei Fragen oder Interesse gerne bei Ute Bruckart unter 04132 91290 melden.

| Marcel Baukloh | Wirtschaft

Gründungskompass

Tipps auf dem Weg in die Selbstständigkeit

Das Gründungsnetzwerk Region Lüneburg organisiert auch 2025 wieder die erfolgreiche Infoveranstaltung Gründungskompass. Das kostenfreie Angebot, das potenziellen Gründern fundierte Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit bietet, findet im Innovations- und Gründungszentrum e.novum, Munstermannskamp 1, Lüneburg statt, Auftakt ist am 20. März. Christine Benecke (Geschäftsstelle des Gründungsnetzwerks Lüneburg) berichtet von der hohen Resonanz. Im letzten Jahr nutzten mehr als 150 Teilnehmer die Gelegenheit zur persönlichen Beratung und zum Erfahrungsaustausch. Interessierte kommen nicht nur aus dem Landkreis Lüneburg, sondern auch aus benachbarten Regionen wie Celle oder Harburg. Fachleute aus den Bereichen Steuern, Marketing, Recht, Finanzen und Versicherungen geben hilfreiche Tipps.

Termine 2025: 20. März, 24. Juni, 23. Sept., 9. Dez., jeweils um 17.30 Uhr, Anmeldung unter: 
www.gruendungsnetzwerk.de/veranstaltungen/ 

| Cora Wulf | Wirtschaft

Mehr Beweglichkeit ohne Anstrengung

Neuer Kurs FELDENKRAIS®:  
ab 29.01.2025 auch ein Kurs ausschließlich für männliche Teilnehmer

Cora Wulf bietet seit 2006 FELDENKRAIS® in Amelinghausen an. „Vom ersten Moment an hat mich fasziniert, dass es durch die Feldenkrais-Methode möglich ist, enorme Veränderungen in der Beweglichkeit und der Bewegungsqualität anzubahnen, ohne sich anzustrengen.“ 
Bereits als Diplomsportlehrerin legte sie mit dem Schwerpunkt Rehabilitations- und Behindertensport ihren Fokus auf den gesunden und kraftsparenden Bewegungsablauf bei Menschen aller Altersgruppen. Heute ist die 57-Jährige eine der anerkanntesten Expertinnen in diesem Bereich. Sie gibt Fortbildungen für Physio- und Ergotherapeuten und bietet in ihrem Studio Einzel- und Gruppenstunden an und nun ab 29. Januar 2025 den ersten Kurs FELDENKRAIS® ausschließlich für männliche Teilnehmer. 

Zu ihren Kunden zählten bereits die Gemeinde Amelinghausen, HIL GmbH. „Viele unterschätzen in ihren Berufen die körperlichen Herausforderungen“, weiß Cora Wulf. Unnötige Anspannungen entstehen, Bewegungseinschränkungen können auftauchen. Durch das gezielte Anbahnen in den Kursstunden verändern die Klienten dieses Muster. „Ungewohnte Bewegungen werden in neuen Kombinationen durchgeführt, damit das Gehirn wieder lernt, die Muskeln sinnvoll zu koordinieren“, erklärt sie. Mit dem Ergebnis, dass vorher undenkbar erscheinende Bewegungen möglich werden und vertraute Bewegungen ganz leicht.

| Bursian - Lisa Schulz | Wirtschaft

Individuelle Möbel von Bursian

Höchste Anforderungen erfüllen – das ist das Ziel, was das Team von Bursian mit jedem Möbelstück, welches das Haus verlässt und bei Ihnen einzieht, erreichen möchte. Dazu muss das Möbel handwerklich hochwertig hergestellt, funktional und komfortabel, am besten aus natürlichen Materialien und dazu auch noch ästhetisch ansprechend sein. Diese Punkte vereinen die Möbelstücke aus dem Einrichtungshaus Bursian. Mit dem Modulsystem Sirio planen Sie Ihr neues Sofa, angepasst an Ihre Bedürfnisse, Lebensausrichtung und Wohnsituation. Sie können nicht nur zwischen verschiedenen Sitzhöhen und -tiefen und verschiedenen Kissenfüllungen wählen, sondern auch die Fuß- und Armlehnvarianten an Ihre Ansprüche anpassen.
Mit dem gewünschten Bezug, sei es Stoff oder Leder, wird es zu Ihrem persönlichen Wegbegleiter für gemütliche Stunden in den eigenen vier Wänden. Für alle, die das einmal selbst probieren möchten, hat Bursian im Ausstellungsraum in Lüneburg diverse Sofas zum Probesitzen. Kommen Sie vorbei und lassen sich persönlich beraten. Ihr neues Sitzerlebnis wartet auf Sie!