Kinder, Jugend und Soziales in der Samtgemeinde
Kinder- und Jugendeinrichtungen der Gemeinden

Die dritte Kinder- und Jugenddisco steht in den Startlöchern!
Nachdem uns die erste Party in Amelinghausen völlig überwältigt hat und auch die Folgeveranstaltung in Oldendorf gut besucht war, möchten wir nun in Soderstorf das Tanzbein schwingen. Wie im vergangenen Jahr gibt es alkoholfreie Cocktails und Getränke für 1 €. Der Eintritt ist natürlich kostenlos!
Ab 16:00 Uhr geht es für die 8-12-Jährigen los! Von 19:00 bis 22:00 Uhr haben die 13-17-Jährigen die Tanzfläche für sich. Schmeißt euch in ein cooles Outfit und kommt am 17.05.2025 nach Soderstorf in das Dorfgemeinschaftshaus. Wir freuen uns auf euch!
Schulanmeldungen für das Schuljahr 2026/2027
Die Kinder, die vom 01.10.2019 - 30.09.2020 geboren sind, werden zum Schuljahr 2026/2027 schulpflichtig. Die Anmeldeunterlagen wurden Ihnen in den letzten Tagen zugestellt.
Bitte schicken Sie die ausgefüllten Unterlagen und eine Kopie der Geburtsurkunde bis zum 30.04.2025 auf dem Postweg oder per Mail an die Grundschule Amelinghausen oder werfen Sie diese direkt in den Briefkasten der Schule.
Zum Lopautal 14, 21385 Amelinghausen, Tel. 04132 - 270
Nie wieder Schulden
Ratenverträge, Scheidung, Krankheit – es gibt viele Gründe warum die Schuldenfalle zuschnappen kann. Manchen Menschen fehlt auch das Wissen um den richtigen Umgang mit Geld und sie erliegen immer mehr den Verlockungen, die ihnen unentwegt im Internet entgegenschlagen.
In der Folge kommen zuerst die Rechnungen, dann unfreundliche Mahnungen, zuerst vom Gläubiger und dann oft von Rechtsanwälten oder Inkassounternehmen. Nicht selten landet diese Post ungeöffnet in einem großen Karton und wird verzweifelt ignoriert und irgendwann geht auch der Überblick verloren. Doch dann folgen Vollstreckungsbescheide und irgendwann steht der Gerichtsvollzieher vor der Tür. Oder, noch viel schlimmer, Strom und Gas werden abgestellt oder die Wohnung gekündigt.
Soweit muss es nicht kommen. In Lüneburg finden Sie bei der Schuldenhilfe Sofort e.V. in Auf der Altstadt 34 – 35, Lüneburg, Unterstützung.
Die Beratung ist kostenlos!
„Uns interessiert es nicht, wie die Schulden zustande gekommen sind. Unsere Aufgabe ist es nicht zu werten, unsere Aufgabe ist es zu helfen.“
Zunächst wird eine Übersicht der Forderungen und der Finanzen erstellt. Anschließend wird versucht mit den Gläubigern zu einer tragbaren Ratenvereinbarung zu kommen. Sollt dies scheitern, bleibt oft nur noch der Weg in die Privatinsolvenz.
Privatinsolvenz mit Restschuldberatung bedeutet, dass nach 36 Monaten die Restschulden erlassen werden und man schuldenfrei ist.
Was für eine hoffnungsvolle Aussicht.
„Unser Ziel ist es, den Menschen, die unsere kostenlose Beratung und Hilfe in Anspruch nehmen, wieder Perspektiven zu eröffnen. Wir sind davon überzeugt, dass sich für jeden ein Weg findet.“
Kurzfristige Termine können telefonisch vereinbart werden unter 04131 / 75 73 960 oder per E-Mail unter
Abenteuer Erde
Noch freie Plätze beim Naturpark-Elemente-Camp 2024
Der Naturpark Lüneburger Heide bietet seit über 10 Jahren Sommercamps in der Region an. In diesem Jahr startet mit dem „Element Erde“ eine neue Themenreihe zu den vier Elementen. Camps zu Feuer, Wasser und Luft werden folgen.
Das Naturpark-Elemente-Camp 2024 bietet vom 24. bis 28. Juni 2024 Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 – 14 Jahren ein aufregendes Programm voll spannender Abenteuer und Entdeckungen rund um das faszinierende Element Erde. Das Angebot richtet sich an junge Forscherinnen und Forscher aus den drei Landkreisen Harburg, Lüneburg und Heidekreis und findet auf dem NaturCampus Bockum statt.
Das Naturpark-Elemente-Camp 2024 bietet jungen Forscher:innen die Möglichkeit, die Geheimnisse und Wunder des Elements Erde und damit des Bodens, hautnah zu erleben. Sie werden in der Region die Besonderheiten des Heide- und des Waldbodens erforschen, ökologisch wirtschaftende Betriebe besuchen, Zusammenhänge entdecken und viel über den Schutz dieser Böden erfahren.
Dabei lässt das Sommercamp den jungen Menschen viel Raum, um selbst aktiv und kreativ zu sein, Dinge auszuprobieren und um ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der nachhaltigen Nutzung der Ressource Erde bzw. Boden zu entwickeln.
Einen Teil der Mahlzeiten bereiten die Teilnehmenden selbst zu und haben dabei eine gute Möglichkeit, sich mit Produktion und Herkunft unserer Lebensmittel auseinanderzusetzen und die eigenen Kochkünste zu erproben. Die anderen Mahlzeiten werden durch den SOS Hof Bockum gestellt.
„Die Woche bietet viel Zeit, um zu spielen, zu werkeln, am Feuer zu sitzen, neue Freundschaften zu knüpfen und in der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen viel Spaß zu haben.“, erläutert Annika Drews-Shambroom, Verantwortliche für Bildung für nachhaltige Entwicklung beim Naturpark.
Der Teilnahmebeitrag pro Kind beträgt inklusive Unterkunft und Verpflegung 190 Euro. Die Ausrichtung des Naturpark-Elemente-Camps wird von der BINGO-Umweltstiftung und den Stadtwerken Buchholz finanziell unterstützt.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 15 beschränkt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.naturpark-sommercamp.de. Für Fragen steht Annika Drews-Shambroom unter Tel. 04171/693-9786 (mittwochs und donnerstags) oder per Mail an

Angebot des Beratungs- und Familienzentrums
Änderung der dezentralen Erziehungs- und Sozialberatung
Nach einigen Monaten der Erprobung in den Orten Betzendorf, Oldendorf, Rehlingen und Soderstorf verändern wir das Beratungsangebot für Erziehungsfragen und Sozialberatung insofern, dass wir in allen Dörfern der Samtgemeinde jederzeit Hausbesuche ermöglichen.
Die monatlichen Termine jeweils mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr finden ab April nicht mehr statt.
Nach Terminabsprache stehen die staatl. anerkannten Dipl.-Sozialarbeiter/Dipl.Sozialpädagogen (FH) Andrea Kohlmeyer und Stephan Kuns als Ansprechpartner zur Verfügung. Ein Hausbesuch ist nach Absprache sehr kurzfristig möglich. Das verkürzt die Wartezeit erheblich und damit die Hilfe in Erziehungsfragen oder in sozialen Angelegenheiten. Sie erreichen uns telefonisch: Tel. 04132 / 920976 Andrea Kohlmeyer und Tel. 04132 / 920979 Stephan Kuns.

Märchenhaftes Faschingsfest bei den „Kleinen Menschen“
Gemeinschaftliche Rituale, in denen alle Kinder der Großtagespflege mit eingebunden werden, nehmen bei den „Kleinen Menschen“ einen festen Platz ein. Unter anderem feiern wir jährlich am Rosenmontag mit unseren Kindern Fasching. Während wir in den letzten Jahren kein bestimmtes Motto ausgegeben hatten, stand unser diesjähriges Faschingsfest unter dem Motto „Märchen“, weil diese sehr wichtig für die kindliche Entwicklung sind und wir das bewusst fördern möchten. Unser Ziel war es, auf spielerische Art und Weise, das Thema den Kindern und den Eltern näher zu bringen. Sehr passend für unsere „Kleine Zwerge“ fanden wie das Märchen „Schneewittchen und die 7 Zwerge“. Im Vorfeld hatten wir im Morgenkreis mit den Kindern dazu passende schöne Bilderbücher betrachtet und zu einem Kinderlied von Ralf Zuckowski getanzt.
Im Rahmen dieses kleinen Projektes mussten die Eltern dieses Jahr keine Faschingsverkleidung für ihre Kinder besorgen. Die Zipfelmützen wurden von uns für die Kinder bereitgestellt und wir selber haben uns als Schneewittchen und die böse Stiefmutter verkleidet.
Während der Faschingsfeier mit viel Tanz haben die Kinder eine kurze Pause eingelegt und mit unserer Unterstützung einen Zauberspiegel gebastelt. Mit einem traditionell bunten Faschingsbuffet, in Form von „Fingerfood“ schloss unsere kleine Feier. Als Erinnerung konnten unsere „Kleinen Zwerge“ ihre Zipfelmützen aus Filz und die selbst gebastelten Zauberspiegel mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns bereits jetzt auf das Faschingsfest und ein neues Motto in 2025.
Es grüßt herzlichst das Team der „Kleinen Menschen“ und wir wünschen allen Familien ein Frohes und gesundes Osterfest.
Beiträge aus den Kinder- und Jugendeinrichtungen der Gemeinden
Kinder, Jugend und Soziales
Kinder, Jugend und Soziales in der Samtgemeinde
Lesen Sie
Berichte der Kindertageseinrichtungen
aus den Gemeinden
Berichte der Kindertageseinrichtungen
aus den Gemeinden
Amelinghausen
Betzendorf
Oldendorf
Soderstorf
Rehlingen
Offene Jugendarbeit in der Samtgemeinde
Unsere neuen Verkehrshelden
Dass Verkehrsregeln wichtig sind, wissen schon unsere jüngsten Kinder im Kindergarten und dennoch kann man das Thema Verkehrssicherheit nicht oft genug mit den Kindern zusammen bearbeiten. Gerade für unsere angehenden Schulkinder ist es von großer Wichtigkeit, dass sie die Verkehrsregeln kennen und auch verstehen, um sicher ihren zukünftigen Schulweg antreten zu können.
Mit dem Programm der ADAC-Stiftung „Aufgepasst mit ADACUS“ haben wir uns einen ausgebildeten Moderator in den Kindergarten geholt, der den Kindern zwischen fünf und sieben Jahren die wichtigsten Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr mit viel Spaß und Bewegung vermittelt. Mit dabei im Handgepäck der schlaue Vogel ADACUS, der die Kinder durch das Programm an diesem Tag begleitet. Sie lernen die unterschiedlichsten Verkehrsschilder kennen, setzen sich mit der Sichtbarkeit im Straßenverkehr auseinander und lernen das richtige Verhalten an einer Ampel kennen.
Im praktischen Teil des Programms werden die Kinder in Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe wird als Fußgänger die Straße überqueren und die andere Gruppe spielt die Fahrzeuge, somit müssen sich alle mit größter Sorgfalt im Straßenverkehr bewegen. Im Anschluss wird an einer mitgebrachten Ampel das richtige Verhalten mehrmals geübt.
Am Ende gab es noch Urkunden für unsere neuen Verkehrshelden und ein großes Lob für ihr umfangreiches Wissen und ihre tolle Mitarbeit.
Die OsterFerien in der Nachschulischen Betreuung
Die Osterferien liegen hinter uns. Ein Weltraumabenteuer mit viel Spiel und Spaß, besonders der Pacours „Einmal zum Mond und zurück“ hat die Kinder begeistert.
In der zweiten Woche wurden süße Küken gebastelt und der Besuch bei den Hühnerexperten, der Familie Hartmann aus Drögennindorf und ihren Wanderhühnern war sehr interessant. Bei Saft und Keksen wurden im Garten der Hartmanns auch die letzten Fragen noch beantwortet. Mit frischen Eiern, einem Sack Kartoffeln und vielen tollen Eindrücken über artgerechte Tierhaltung machten wir uns auf den Heimweg, um am nächsten Tag ein leckeres Bauernfrühstück zuzubereiten. Vielen Dank der Familie Hartmann. Wir kommen gerne wieder.

Osterferienprogramm in der Butze
Schulferien heißt Ferienprogramm mit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wie gewohnt gab es auch in den Osterferien besondere Aktionen:
Zum Start besuchten wir das in Dehnsen liegende Landgasthaus „Eichenkrug“. Wie im letzten Jahr lud uns die Familie Bergmann zu sich ein, um leckere Speisen zuzubereiten. Zur Vorspeise gab es einen klassischen Karottensalat, als Hauptgang wurden Kartoffeln mit Hähnchencurry gezaubert, bevor ein Apfelcrumble mit Vanilleeis das Menü abschloss. Gemeinsam saßen alle Teilnehmer mit Familie Bergmann am Tisch zum Essen.
Die Kinder hatten viel Spaß und freuten sich über ihr gelungenes Mittagessen. Wir bedanken uns herzlich bei der Familie Bergmann für die Gastfreundschaft und dafür, dass sie den teilnehmenden Kindern diese Aktion kostenfrei ermöglichten. Wir freuen uns schon jetzt auf die Folgeveranstaltungen :)
Weiter ging es mit einem weiteren Kochangebot. Dieses Mal schwangen wir den Kochlöffel in der eigenen Butzenküche. Dort gab es auf Wunsch der Kinder, eine schnelle und leckere Bolognese mit Nudeln, einen Gurkensalat und zum Nachtisch Schokoladenmuffins. Die Kinder und Jugendlichen deckten gemeinsam den Tisch, um später gemeinsam in gemütlicher Runde zu essen.
Die erste Ferienwoche schloss mit einem kreativen Angebot mit Ton ab. Die Kinder und Jugendlichen durften ihrer Kreativität hier freien Lauf lassen. Es sind viele schöne Einzelstücke wie Schälchen, Becher und Kerzenständer entstanden.
Als Abschluss des Ferienprogramms waren wir mit einigen Kindern und Jugendlichen beim Minigolfen in Lüneburg. Mit viel Spaß und Ehrgeiz wurde eingelocht.