Sport

Junge Talente in Adendorf erfolgreich
Bei den Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfen im Mehrkampf in Adendorf waren die jungen Talente der Leichtathletiksparte des MTV Amelinghausen um Joanna Voutta wieder sehr erfolgreich. Hier ist insbesondere der 3. Platz von Constantin Heisinger, M 13, im Dreikampf mit 967 Punkten und im Vierkampf mit 1.307 Punkten zu nennen, jeweils dicht gefolgt von Joel Binnoit mit 963 bzw. 1.258 Punkten. Im Dreikampf der Kinder W 11 konnte Lara sich mit 1.038 Punkten einen 3. Platz sichern, und in der W 11 belegten Philippa Evangeline (931 Punkte) und Theresa (928 Punkte) die Plätze 2 und 3. Doch auch alle anderen Jugendlichen konnten mit ihren Leistungen zufrieden sein und brachten vielversprechende Platzierungen mit.
Und bei den Masters Athletinnen wundert es kaum noch, dass Ursula Husmeier, W 70, einen weiteren Meister-Titel errang: sie lief in Edemissen bei den Landesmeisterschaften über 5.000 m auf der Bahn souverän in 28:38,98 auf den ersten Platz. Herzlichen Glückwunsch!

MTV-Vereinsheim: Umbau kommt gut voran
Seit Ende April wurde von einem Helferpool von rund 20 MTVlern an den Wochenenden kräftig an- und zugepackt, um den Umbau des MTV-Vereinsheims voranzubringen und großartig unterstützt von lokalen Handwerkern und Firmen.
Anfang Juni lud das Projektteam mit Wolfgang Krampitz, Frank Tiedemann und Lilia Schweigert zu einem Ortstermin auf die Baustelle. Da die Wohnung im Obergeschoss zwar schon gekündigt wurde, aber noch bewohnt ist, liegt das Hauptaugenmerk derzeit auf dem ehemaligen Gastraum, die Sanitäranlagen und die ehemalige Küche. In diesem Abschnitt entsteht eine etwa 100 qm große Sportfläche, für vielfältige Bewegungsangebote aller Altersstufen, die nicht so platzintensiv sind. Auch in der ehemaligen Wohnung werden noch Übungsflächen entstehen. Zudem werden auch das Carport und die Holzhütte am Sportplatz neu gemacht.
Je nach Baufortschritt und bei weiterhin so engagierten Helferinnen und Helfern könnte unser neuer Sportraum im Spätherbst bereits genutzt werden. Unser Projektteam freut sich nach wie vor über weitere handwerklich geschickte Personen auf der Baustelle und gern auch über herzhafte und süße Verpflegungsspenden für die Mittagspause und nach getaner Arbeit.
Der Einsatz erfolgt in der Regel freitags ab 14 Uhr und samstags ab 8 Uhr. Jede Stunde Einsatz hilft uns weiter.
Kontakt: 0157 749 482 45
Unsere Sportvereine

DLRG Logo BU HKS 44 4 C

FC Heidetal Danke

FCH Logo

Handballlogo

Logo Schuetzenverein Raven Rolfsen

Logo MTV Lauftreff LT Flitzer

MTV Soderstorf Wappen

MTV Amelinghausen Wappen

MTV Soderstorf Mein Verein

Reitverein Logo

SAV Logo

Schuetzenverein Betzendorf Wappen

Schuetzenverein Raven Rolfsen 2025

Schuetzenverein Soderstorf

SV Ehlbeck Logo

TCA Logo Farbig

Tu S Hertha Logo
Der FC Heidetal krönt eine überragende Saison und steigt in die Landesliga auf
Trainer Oliver Klose verlässt den FC nach 6 1/2 Jahren.
„Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist“, mit diesen Worten beendete Heidetals Trainer Oliver Klose Ende vergangenen Jahres schnell jeglichen Wunsch des FC-Vorstands auf ein weiteres Jahr der Heidetaler Fußballer unter Kloses Regie. In insgesamt 6 1⁄2 Jahren prägte Klose eine Heidetaler Ära. Aus der 1. Kreisklasse gelang ihm zunächst die Rückkehr in die Kreisliga, bevor er hier in der Saison 2022/23 die Meisterschaft feierte.
Damit noch nicht genug, beendete der FC die Premierensaison in der Bezirksliga im Folgejahr auf dem zweiten Tabellenplatz, verpasste einen Durchmarsch hinter dem MTV Römstedt nur knapp. Als Underdog gestartet, hieß es vielerorts, dass das zweite Jahr nach einem Aufstieg das schwierigste werden würde. Doch weit gefehlt - eine weitere Spielzeit später feierte Klose mit seiner Elf auch in der Bezirksliga die Meisterschaft - vier Spieltage vor dem Saisonende. Durch diese Meisterschaft sicherten sich die Heidetaler den Aufstieg in die Landesliga und sind nun hinter dem Lüneburger SK gemeinsam mit dem MTV Treubund die am zweithöchsten spielende Mannschaft der Kreise Lüneburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg.
Überragend für einen kleinen Fußballclub am Rande des Landkreises. Einer rauschenden Meisterparty nach einem 1:0-Sieg über den TuS Bodenteich folgte eine Abschlussfeier nach dem letzten Saisonspiel in Ehlbeck. Sehr zur Freude aller Beteiligten traf Neuzugang Justus Bohn nach halbjähriger Sperre in seinem Debütspiel zum 1:0, den zweiten Treffer zum Sieg über den SV Scharnebeck steuerte Daniel Horn bei.
Neben dem Saisonabschluss der ersten Herren wurden auch zwei Jugendmannschaften geehrt. Der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Jochen Studtmann ehrte die Heidetaler U19, die im vergangenen Jahr Kreismeister und -pokalsieger wurde. Zudem wurde der Aufstieg der U14 in die Kreisliga gewürdigt.
Nach dem Abpfiff begrüßte der Heidetaler Vorstand durch Uwe Hinzmann zunächst die Gäste um Philipp Meyn als Vorsitzenden des Kreissportbundes, der die Meisterehrung vornahm, Jochen Studtmann als stellvertretenden Samtgemeindebürgermeister, Felix Petersen als Bürgermeister der Gemeinde Rehlingen und Amelinghausens Bürgermeisterin Mareike Witte. Nach den Grußworten der Gäste nahm Torwart Maik Behr Verabschiedungen einzelner Spieler vor. Christopher Helms, Boreslaw Kosiuba und Oliver Günzel erhielten ein gerahmtes Trikot für ihre langjährige Zugehörigkeit, Bairam Wulf, Nino Pinnow-Karus und Cedric Ziegenfuß wurden mit einem Foto verabschiedet. Anschließend fand die Verabschiedung von Olli Klose einen würdigen Rahmen.
Neben dem Dank an die Fans, die nahezu jedes Auswärtsspiel zu einem Heimspiel gemacht haben, spricht der FC Heidetal ein großes Dankeschön an alle Unterstützer aus, die jedes Heimspiel zu einem Event werden lassen. Zu einem Highlight wurde am letzten Spieltag die Unterstützung der Heideböcke Amelinghausen, die aus ihrem Oldtimer Getränke ausschenkten. Hierfür ebenfalls ein Dankeschön, genauso wie für die Getränke- und Lebensmittelspenden der Samtgemeinde, der Gemeinden Amelinghausen und Rehlingen, den Lieferservices Speedys und La Benko sowie Schlachterei Drewes.

Erfolgreiche Landesmeisterschaft für SV Betzendorf – Qualifikation für Deutsche Meisterschaft in Sicht
Am Freitag, dem 9. Mai 2025, trafen sich zahlreiche Sportschützen zur Landesmeisterschaft des Nordwestdeutschen Schützenbundes (NWDSB) in Bassum. Für die anspruchsvollen Wettbewerbe in der Luftgewehr-Auflage qualifizierten sich Teilnehmer aus ganz Nordwestdeutschland. Auch der SV Betzendorf war mit seinen Sportlern erfolgreich vertreten und konnte beachtliche Ergebnisse erzielen, wobei für zwei Schützinnen die Deutsche Meisterschaft in Dortmund in greifbare Nähe rückt.
Für den SV Betzendorf trat die Mannschaft „Betzendorf 1“ bestehend aus Hilke Deege, Andreas Beelke und Karsten Daedler an. Sie zeigte in der Klasse Senioren 1 eine geschlossene Teamleistung. Mit insgesamt 929,1 Ringen sicherten sich die Betzendorfer einen soliden 63. Platz unter den 121 teilnehmenden Mannschaften.
Auch in den Einzelwettbewerben waren wir erfolgreich. Andreas Beelke erzielte mit 309,1 Ringen den 109. Platz unter 183 Startern in seiner Klasse. Hilke Deege erreichte in der Klasse Seniorinnen 2 mit 312,0 Ringen einen guten 24. Platz. Ebenfalls in der Klasse Senioren II trat Karsten Daedler an und belegte mit 308,0 Ringen den 83. Platz von 125 Startern. Christa Kistenbrügger zeigte in der Klasse Seniorinnen V eine starke Leistung und sicherte sich mit 292 Ringen einen hervorragenden 11. Platz.
Ein besonderes Glanzlicht setzte Steffi Daedler. Obwohl sie Mitglied des SV Betzendorf ist, startete sie bei dieser Landesmeisterschaft für den KKSV Ochtmissen. In der Klasse Seniorinnen I überzeugte sie auf ganzer Linie: Mit beeindruckenden 316,4 Ringen sicherte sie sich einen herausragenden 10. Platz von insgesamt 126 Starterinnen und mit der Mannschaft KKSV Ochtmissen den 2. Platz. Ihre Leistung unterstreicht die hohe Qualität des Schießsports in der Region.
Besondere Spannung liegt nun auf der kommenden Deutschen Meisterschaft im Luftgewehr Auflage, die vom 25. bis 26. Oktober 2025 in Dortmund stattfinden wird. Aufgrund ihrer starken Leistungen bei der Landesmeisterschaft haben sich Hilke Deege (SV Betzendorf) und Steffi Daedler (KKSV Ochtmissen) mit großer Wahrscheinlichkeit für diesen nationalen Höhepunkt des Schießsports qualifiziert. Die offizielle Bestätigung der Starterlisten wird mit Spannung erwartet.
Die Vereine und ihre Schützen-innen blicken auf eine erfolgreiche Landesmeisterschaft zurück, bei der sie ihr Können unter Beweis stellen konnten, und nun mit Vorfreude auf die möglichen Teilnahmen an der Deutschen Meisterschaft blicken.
Save the date
100 Jahre Schützenverein Betzendorf
23. und 29. – 31.08.2025
Tennis macht Spaß

Hallo liebe Tennisfreunde und alle, die es werden wollen, nun sind wir schon mittendrin in der Sommersaison und die Mannschaften kämpfen um ihre Punkte. Wir wünschen allen viel Spaß und Erfolg und freuen uns auf rege Unterstützung der Fans! Während des ganzen Sommers laufen wieder die Vereinsmeisterschaften der Doppel.
Christian veranstaltet in den Sommerferien einige Stunden Matchpraxis mit den Kaderkindern und deren Freunden. Auskunft direkt bei ihm einholen, Tel. 01511-6604353. Die RM Jugend fand vom 20. bis 22. 06. auf der Anlage des TC Lüchow statt und die der Erwachsenen wird vom 22. bis 24. 08. beim THC Lüneburg stattfinden. Wer am Tennisspielen interessiert ist, kann sich gerne an unseren Trainer Christian (0151 016604353) oder unseren Sportwart Jochen (0170 9007010) wenden. Wir freuen uns auf Euch!
Jubiläums-Schützenfest 2025

Das Schützenfest zum 100-jährigen Jubiläum des Schützenvereins Raven-Rolfsen von 1925 war nach zweijähriger Planung ein voller Erfolg.
Eröffnet wurde das Fest am Freitag mit einem Gottesdienst in der St. Martins Kirche in Raven mit Pastorin Alexandra Powalowski. Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal in Raven, mit einer kurzen Ansprache des Kommandeurs und Bürgermeisters Roland Waltereit, ging es mit flotter Blasmusik von den “Achterdeichern“ ins Schützenhaus zum Königsschießen und Ausschießen der Stifter- und Gönnerscheibe. Auf die vom Ehrenvorsitzenden Werner Bürger gesponserte Stifterscheibe haben 72 Sponsoren geschossen. Dem Gewinner Christian Nelsen wurde sie am Sonntag von der Heidekönigin Nele Rörup übergeben.
Nach einem rustikalen Buffet am Samstagmittag startete um 15 Uhr der Festakt mit dem Einmarsch der Schützinnen und Schützen des SV Raven-Rolfsen sowie von 11 Abordnungen befreundeter Schützenvereine, dem Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Nenndorf und dem Blasorchester des MTV Amelinghausen auf dem neu gestalteten Festplatz vor dem Schützenhaus.
Zu Beginn seiner Ansprache begrüßte der Ehrenvorsitzende Werner Bürger die geladenen Gäste: vom Schützenverband Nordheide und Elbmarsch e.V. den Vizepräsidenten Wilfried Stresow und die Schatzmeisterin Nadine Schwanitz; den stellv. Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Amelinghausen Jochen Studtmann; den Bürgermeister der Gemeinde Soderstorf Roland Waltereit, vom Kreissportbund Lüneburg die Geschäftsführerin Susanne Pöss, von der Volksbank Lüneburger Heide Renate Wulze sowie die Ratsmitglieder der Samtgemeinde Amelinghausen und der Gemeinde Soderstorf und die Repräsentanten der örtlichen Vereine.
Werner Bürger hat in seiner Ansprache die wesentlichen Ereignisse der 100 jährigen Geschichte des SV Raven – Rolfsen Revue passieren lassen, um anschließend die aktuelle Bedeutung des Schützenwesens als integralen Bestandteil des heutigen ländlichen Lebens heraus zu stellen.
Es folgten kurze Grußworte der Gäste und dabei wurden Geschenke übergeben.
Die anschließende Proklamation der Jubiläumsmajestäten war der lang ersehnte zweite Höhepunkt des Festaktes. Jugendkönig wurde Tom Meyer, der Mats Bürger als seinen Adjutanten gewählt hat. Die Jugendbogenkönigin Sophie Krause hat ihren Vorjahrestitel ebenso verteidigt wie ihre Mutter Petra Krause den der Damenbogenkönigin. Der Jungschützenkönig Fynn Grün hat außerdem seinen Vorjahrestitel als Bogenkönig verteidigt und Bjarne Waltereit zu seinem Adjutanten gewählt. Für die Damenkönigin Alexandra Ohlhoff ging ein lang ersehnter Wunsch in Erfüllung und es sind Freudentränen geflossen. Als Adjutantinnen begleiten sie Ulrike Hedder und deren Tochter Saskia.
Die Gebrüder Tarnaske wollten es wieder wissen und haben mit einem 166,0 und 279,2 Teiler die besten Schüsse abgegeben. Der Jubiläumsschützenkönig Nick Tarnaske war im Vorjahr Vizekönig und Adjutant seines Bruders Kevin, der nun als Jubiläumsvizekönig auch sein Adjutant ist. Das hat es so in der Vereinsgeschichte noch nie gegeben. Zum zweiten Adjutant wurde Lasse Schnerr gewählt.
Unter der Leitung vom Kommandeur Roland Waltereit haben das Blasorchester des MTV Amelinghausen und der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Nenndorf den Festakt mit einem sehr eindrucksvollen und schönen Großen Zapfenstreich beendet.
Der Ummarsch am Sonntagvormittag von Rolfsen nach Raven wurde von den “Achterdeichern“ und Regen begleitet. Aber die Königsscheiben konnten dennoch an den Häusern beim König und der Damenkönigin angebracht werden.
Alle Jubiläumsscheiben wurden von Irmgard Wilson - Damenkönigin von 2011 - von Hand gemalt.
Das Kinderschützenfest am Nachmittag war ein voller Erfolg. 60 Kinder konnten an mehreren Spielstationen ihre Geschicklichkeit beweisen und wurden von einem Zauberer zum Staunen gebracht. Sie konnten ausgiebig in einer Hüpfburg herumtollen, während die Erwachsenen im Festzelt bei Kaffee und Kuchen von einem Dudelsackspieler unterhalten wurden und das Fest mit vielen Gästen einen schönen Ausklang fand.

Laufenten Soderstorf zwischen den Meeren on Tour
Ende Mai machten sich wieder 10 Laufenten vom Lauftreff des MTV Soderstorf auf den Weg in Richtung Damp, um am Lauf zwischen den Meeren teilzunehmen. Dies ist ein Staffellauf von der Nordsee über zehn Etappen zur Ostsee. Jede*r von uns musste ca. 10 Kilometer laufen und übergab in festgelegten Wechselzonen den Staffelstab an den folgenden Teamläufer. In den Wechselzonen gab es Musik, Bananen und Getränke, damit man nach getaner Arbeit die Energiereserven gleich wieder auffüllen konnte.
Unsere erste Hürde war jedoch erst mal, einen Weg durch das freitägliche Verkehrschaos um Hamburg herum zu finden. Wir schafften es aber pünktlich zur Pastaparty und nahmen mit vielen anderen Läufer*innen-Teams an diesem gemeinsamen Essen vor dem Lauf im großen Festzelt am Strand teil. Danach klebten wir uns alle eine Laufente als Einmal-Tattoo auf die Waden – ein witziges Erkennungsmerkmal unseres Teams neben den tollen von Schaefer Haustechnik gesponserten Laufshirts. Geschlafen wurde im Wohnwagen, Auto oder Wohnmobil. Jeder fand ein gemütliches Plätzchen für die Nacht und so ging unsere erste Läuferin am nächsten Morgen pünktlich um 9 Uhr in Husum mit über 700 weiteren Läufern*innen an den Start. Zu den jeweiligen Startpunkten wurde man mit einem Shuttlebus gebracht und da nicht nur Hamburg, sondern auch Damp Verkehrschaos kann, kam doch tatsächlich eine unserer Läuferinnen zu spät zum Wechselpunkt zur Staffelübergabe. Trotz dieser Verzögerung konnten wir unsere Staffelzeit im Vergleich zum letzten Jahr um gut 20 Minuten verbessern und liefen nach gut 9 Stunden in Damp fröhlich und zufrieden gemeinsam mit unserem letzten Teamläufer ins Ziel.
Danach feierten wir unseren gemeinsamen Lauf mit Ostseebaden, heißen Duschen, leckeren Pommes und gemeinsamem Beisammensitzen. Später ging es dann wieder ins Festzelt, um bei der Läuferparty beim Tanzen noch mal alles zu geben und uns Laufenten ordentlich zu feiern. Wir freuen uns jetzt schon auf den Lauf zwischen den Meeren im nächsten Jahr.
Schnupperkurs Working Equitation
Nach dem gelungenen Springlehrgang im Mai bot der Reitverein Anfang Juni einen Schnupperkurs in der noch relativ neuen Reitdisziplin Working Equitation an. Die Working Equitation ist eine noch junge Reit- und Turniersportdisziplin mit uralten Wurzeln, die die Tradition und Kultur der südeuropäischen Länder reflektiert und sich aus den traditionellen Arbeitsreitweisen Italiens, Spaniens, Portugals und Frankreichs entwickelte. Im Jahr 2018 hat die Reiterliche Vereinigung FN sie als Turnierdisziplin in der Wettbewerbsordnung (WBO) verankert. Dabei gibt es die Teildisziplinen Dressur, Stiltrail, Speedtrail und optional die Rinderarbeit. Der eintägige Kurs deckte am Vormittag die Dressur und am Nachmittag das Erarbeiten von Aufgaben (Trail) ab.
Für die erfreulich gemischte Gruppe mit Ponys, Warmblütern und Spanischen Pferden ging es für die Teilnehmer darum, verschiedenste Aufgaben mit ihrem Partnerpferd zu bewältigen. Jung und Alt hatten sowohl beim Reiten als auch beim Führen der Vierbeiner viel Spaß. Unter der professionellen Anleitung von Sonja Rasche mussten unter anderem Tonnen umrundet, ein Tor bewältigt, viele enge Linien eingehalten und wie beim Treiben der Rinder eine Stange im Galopp aufgenommen werden, die hier allerdings durch einen Ring gestochen statt zum Treiben eingesetzt wurde.
Ein Tag mit vielen neuen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Partnerpferd, an dem alle Teilnehmer viel Freude hatten. Herzlichen Dank auch an das Ehepaar Kühne, das uns ihre Reithalle zur Verfügung stellte, weil uns das Wetter nicht wohlgesonnen war.
Quizabend von TuS Hertha
Der vierte Quizabend von TuS Hertha fand am 22. März 2025 statt.
Mit über 70 Teilnehmenden, die sich in 15 Mannschaften von drei bis sechs Spielern angemeldet hatten, war der Saal des Landgasthofes Heidetal bis auf den „letzten Stuhl“ gut gefüllt.
Nachdem die letzten Teams um kurz vor 19 Uhr eingetroffen waren, ging es mit der ersten Quizrunde los.
Pro Quizrunde wurden 10 Fragen über eine Leinwand präsentiert. Die Teams konnten sich über jede Frage etwa eine Minute lang beraten und mussten ihre Antwort dann auf ihrem Zettel niederschreiben. Die Fragen kamen aus verschiedensten Kategorien und luden zum Grübeln und Diskutieren ein – beispielsweise beim Ausschreiben von Akronymen, Übersetzen eines Satzes im Morsecode oder beim Raten, wie viele Stühle im Raum stehen.
Im Anschluss an die Quizrunde wurden die Antworten ausgewertet und die Auflösung der Fragen bekannt gegeben. Dabei konnte live verfolgt werden, welche und wie viele Punkte das eigene Team gesammelt und wie erfolgreich man sich in der Tabellenfolge positioniert hatte.
Es folgten noch zwei weitere Quizrunden und eine Spezialrunde, bei der in vorgegebener Zeit 60 Fragen und ein Sudoku gelöst werden mussten. Nach der Auswertung der finalen Runde stand der Sieger fest. Die Gruppe mit dem Teamnamen „Ohne Ferdi“ konnte – trotz fehlender Unterstützung – den Sieg für sich erringen.
Wir bedanken uns beim Landgasthof Heidetal für das Bereitstellen des Saales und die Bewirtung.
Quiz begeisterte können in die „Trainingsphase“ einsteigen, denn der fünfte Quizabend, der „Hertha“ ist als Veranstaltungstermin für März 2026 in Planung.


MTV Amelinghausen, Leichtathletik

Umbauprojekt am MTV Vereinsheim erfolgreich gestartet

Lauftreff MTV Amelinghausen

Im Schützenverein geht’s weiter Rund
Hurra, der SAV-Lopautal ist wieder da!
Schützenfest im Blick
Knappes Ergebnis beim Aufsteigerschießen in der Bezirksklasse und neue Bezirkskönigin

Schützenfest in Soderstorf vom 20. – 22.06.2025
Bericht vom Rundenwettkampf LG des Freundeskreises Heidjer Süd
