Zum Hauptinhalt springen

Sport

Ambulante Senioren-Assistenz

Die demografische Entwicklung Deutschlands zeigt deutlich: Unsere Gesellschaft wird immer älter. 80 Prozent aller pflegebedürftigen Senioren wohnen im eigenen Zuhause. Damit wachsen die Herausforderungen, älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in ihrem gewohnten Umfeld zu ermöglichen. Die Unterstützung allein durch ambulante Pflegedienste, die sich um die körperliche Pflege älterer Menschen mit Pflegegrad kümmern, reicht oft nicht aus. Viele Senioren benötigen Hilfe, die über die Pflege hinausgeht. Seit 2007 wurden bundesweit tausende lebenserfahrene Frauen und Männer zu Seniorenassistenten nach dem sogenannten Plöner Modell qualifiziert, um ältere Menschen stundenweise im Alltag zu unterstützen. Diese Form der Betreuung ermöglicht es Senioren, länger in ihrem Zuhause zu bleiben und einen Umzug ins Pflegeheim hinauszuzögern oder ganz zu vermeiden.

Die 120-stündige Präsenzausbildung findet an 12 Seminartagen – meist an Wochenenden – statt. Seminarorte sind in Hamburg, Berlin, Nürnberg und in der Nähe von Kiel und Leverkusen. Beratung nach Kursabschluss und Unterstützung bei der Vermittlung sind Teil des Ausbildungskonzepts.
Infos unter www.senioren-assistentin.de.
Die ambulante Senioren-Assistenz ist eine Antwort auf den demografischen Wandel und den steigenden Bedarf an individueller Unterstützung älterer Menschen.