Zum Hauptinhalt springen

Kühlen Kopf bewahren: Hitze-Strategien von Wildtieren

Schwitzen wie ein Schwein   – an der Redewendung ist nichts dran. Denn die meisten Wildtiere können nicht schwitzen.  Trotz des eher kühlen Frühjahrs sagen Metrologen wieder einen heißen Sommer voraus. Andauernde Trockenphasen und Hitze bedeuten besonderen Stress für viele heimische Wildtiere – sie können wenig oder gar nicht schwitzen. Um sich vor der Hitze zu schützen, haben sie ganz unterschiedliche Strategien entwickelt: Sie nehmen beispielsweise ein Schlammbad, haben eine eingebaute Klimaanlage in den Ohren oder verschwinden unter der Erde. 

Weiterlesen

Wo sind all die Maikäfer hin?

Ein Frühlingsbote verschwindet leise aus unserer Landschaft Es ist nur wenige Jahrzehnte her, dass wir als Kinder die Maikäfer in beachtlichen Mengen in Schuhkartons sammelten. In einigen Regionen wurden sogar Sammelprämien ausgelobt, um Hecken, Wälder und Gärten zu schützen. Gleichzeitig war der Maikäfer Thema von Liedern und Märchen. In „Peterchens Mondfahrt“ geht es um die Abenteuer des Maikäfers Herr Sumsemann, der zusammen mit den Kindern Peter und Anneliese auf den Mond fliegt, um dort sein verloren gegangenes sechstes Bein zu holen. Bekannt war auch das Kinderlied: Maikäfer flieg, dein...

Weiterlesen

Jagdhorn vs. Handy – Im Ernst?

Vor kurzem habe ich einen jungen Jäger beim Kennenlernen gefragt, weshalb er das Jagdhornblasen nicht praktiziert. Prompt antwortete er lachend: „Na, weil ich ein Handy habe“. Dustin hat damit auch irgendwie recht. Früher wurde ein sicherer Jagdablauf durch einzelne Töne auf Tierhörnern gewährleistet. Damit wurden alle Beteiligten in einem großen Umkreis idealerweise gleichzeitig informiert. Aus diesem Grund galt das Jagdhorn damals, anders als heute, als ein unverzichtbares Jagdutensil. Nun hat es durch das Handy im technischen Zeitalter leider etwas an Bedeutung verloren. Daher mein Appell:...

Weiterlesen

Jagd ist anspruchsvolles Ehrenamt, …

… für das sogar eine staatliche Prüfung abgelegt werden muss. Der Deutsche Jagdverband veröffentlichte jüngst eine aktuelle Statistik: 435.000 Jägerinnen und Jäger gibt es in Deutschland – ein neuer Rekord. Die Jägerprüfung wird immer beliebter. Sie bietet, was viele Menschen heutzutage suchen: intensives Naturerlebnis, aktiven Naturschutz vor der Haustür und gesundes Fleisch. Außerdem ist Jagd ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: Insgesamt 2,7 Milliarden Euro werden dafür jährlich laut DJV-Umfrage ausgegeben. Darunter fallen Investitionen für Hochsitze, Werkzeuge oder Biotopflege und Artenschutz.Die...

Weiterlesen

Die Hegeschau

Eine Informations- und Lehrveranstaltung Werte Leser, als aufmerksame Verfolger der Kolumne des Hegeringes Amelinghausen werden Sie bemerkt haben, dass sich die veröffentlichten Artikel thematisch am Verlauf des Jagdjahres orientieren. Dies soll Anlass sein, auf ein in diesen Wochen stattfindendes Ereignis einzugehen, die Hegeschau.Früher nannte man sie auch Trophäenschau. Damals ging es auch darum, die stärksten und besten erbeuteten Trophäen vorzuzeigen und den glücklichen Erlegern zu gratulieren. Zweck und Inhalt der Jagd hat sich mittlerweile verändert. Deshalb ist die Hegeschau in der...

Weiterlesen

Im Mai ist Rücksicht auf die Natur besonders wichtig

Jungtiere benötigen Schutz und Ruhe Im Mai ist es besonders wichtig, Rücksicht auf Jungtiere in Feld und Wald zu nehmen. Während dieser Wochen benötigen die Wildtiere viel Zeit und Energie, um ihren Nachwuchs zu versorgen.Die Aufzuchtphase ist entscheidend für das Überleben der Jungtiere. Daher sollten Spaziergänger und Hundeführer im Wald und in der Feldmark Störungen vermeiden. Dazu gehört, den Hund nur an der Leine zu führen und auch sein Stöbern entlang der Wegränder zu unterbinden. Selbst wenn der Hund das Jungtier nicht findet, bleibt seine Witterung für das Wild lange wahrnehmbar und...

Weiterlesen

Zeckensaison hat begonnen

eine neue Art gefährdet besonders Hunde Zecken lieben es schattig und feucht, sie kommen in Parks, Gärten oder Wildwiesen vor. Dort lauern sie auf ihr Opfer. Sie springen keineswegs von Bäumen, sondern lassen sich im Vorbeigehen abstreifen. Bei Aufenthalt in der Natur empfiehlt sich, helle, lange Kleidung zu tragen. Was auch hilft: Hosenbeine in die Socken stecken. Nach dem Ausflug den eigenen Körper gründlich absuchen.Hat die Zecke angebissen: möglichst schnell entfernen. Dazu eignen sich z. B. Zeckenzangen. Erst danach die Wunde gründlich desinfizieren. Hausmittel wie Klebstoff oder Essig...

Weiterlesen

Feldhamster sind vom Aussterben bedroht

Städter bekommen ihn nie zu Gesicht. Auch auf dem Land ist die Wahrscheinlichkeit, einen Feldhamster zu entdecken, mittlerweile äußerst gering - er gilt als unmittelbar vom Aussterben bedroht. In Niedersachsen einst weit verbreitet, besiedelt der Feldhamster heute fast nur noch die fruchtbaren Böden der Börde. Feldhamster haben sich nach und nach auf Getreidefelder spezialisiert. Hier finden sie Schutz und Nahrung, graben weitverzweigte, bis zu zwei Meter tiefe Baue. Doch wo früher die Landwirtschaft von kleinen Äckern mit unterschiedlichen Feldfrüchten geprägt war, stehen heute oft Monokulturen...

Weiterlesen

210.000 Rehe werden jährlich zum Opfer des Straßenverkehrs

Heute war es mal wieder soweit – Anruf der Polizei Melbeck: „Wildunfall auf der K9 zw. Dehnsen u. Soderstorf“. Der zweite bereits in diesem Jahr. Letztes Mal war es ein vielversprechender Bock. Gott sei Dank hatte diesmal die Polizei den Unfallort deutlich markiert. Deshalb war es für den Hund nicht schwer das Stück zu finden. Es lag wie ein Haufen Müll im Straßengraben. Das Bild mag ich nicht veröffentlichen. Es war eine Ricke, die vermutlich ein oder zwei Kitze führte. Genau war das nicht mehr feststellbar – die Füchse oder der Wolf hatten das Euter bereits herausgefressen. Hoffentlich war...

Weiterlesen