erfolgreiche Pflanzaktion zum 20-jährigen Bestehen in der Försterei Wulfsode
Imkerverein Amelinghausen
Der Imkerverein Amelinghausen hat am Samstag, den 8. März 2025, im Rahmen seines 20-jährigen Jubiläums eine erfolgreiche Pflanzaktion auf den Flächen der Niedersächsischen Landesforsten in der Försterei Wulfsode durchgeführt. Zahlreiche Mitglieder und Unterstützer versammelten sich um 10:00 Uhr am Bauhof in Bockum, um gemeinsam Bäume zu pflanzen und so aktiv einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten.
„Wir sind sehr froh, dass der Imkerverein diese wichtige Aktion hier vor Ort in Bockum macht. Es ist eine großartige Gelegenheit, etwas für den Naturschutz, den Insektenschutz und gleichzeitig die Waldinnenrandgestaltung und den Artenreichtum zu tun“, freut sich Förster Oliver Richter, Revierleiter der Försterei Wulfsode, der die Gruppe an diesem Tag unterstützte. Unter seiner Anleitung wurden 25 Edelkastanien (Castanea sativa) und 50 Obstbäume verschiedener Sorten, auf der vorbereiteten Fläche gepflanzt, was nicht nur die lokale Umwelt stärkt, sondern auch zur Förderung der Biodiversität beiträgt.

Die Teilnehmenden, die aus Amelinghausen und Umgebung angereist waren, trafen sich zunächst am Bauhof und liefen gemeinsam zum circa 800 m entfernten Pflanzort. Einen Wegebegleistreifen von circa 20 m x 250 m, welcher anschließend noch mit einer Blühmischung eingesät wird. Einige Teilnehmer, die Schwierigkeiten beim Laufen hatten, konnten mit geländegängigen Fahrzeugen bis zum Treffpunkt vorfahren.
„Diese Pflanzaktion war ein wunderbarer Anlass, unser 20-jähriges Bestehen zu feiern und gleichzeitig aktiv einen Beitrag zur Erhaltung unserer Natur zu leisten. Die Pflanzfläche wurde von Herrn Richter wunderbar vorbereitet, sodass wir die Pflanzen gut in den Boden bringen konnten.“, freut sich der Vorsitzende des Imkervereins Amelinghausen, Klaus Wandelt.
Die gepflanzten Bäume waren sogenannte Heister, also Großpflanzen mit einer Mindesthöhe von 1,25 – 2,5 Metern. Zum Schutz vor Wildverbiss wird im Nachgang ein Einzelschutz errichtet. Dieser wird im Rahmen eines Jugendwaldeinsatzes von Kindern des Waldpädagogikzentrums Ostheide gebaut und ist essenziell, um Schäden durch Wild zu vermeiden.
Die Veranstaltung, die bis in den Nachmittag dauerte, war ein voller Erfolg und konnte mit einem gemeinsamen Grillen abgeschlossen werden Der Imkerverein Amelinghausen und das Forstamt Oerrel bedanken sich bei allen Teilnehmemenden, die durch ihr Engagement einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und bienenfreundlicheren Zukunft ermöglicht haben.