Zum Hauptinhalt springen

Soderstorfer Frühlingsbasar

Kurz vor dem diesjährigen Basar wurde ich gefragt, warum ich mir die Arbeit im Orga-Team eigentlich antue. So richtig eine überzeugende Antwort wusste ich nicht. Jetzt, nach dem Basar, könnte ich eine viel längere und überzeugendere Antwort geben.

Es sind die Teams: Die Arbeit am Basar umfasst mittlerweile mehrere Teams, die alle selbstständig, aber dennoch zusammenarbeiten. Die Abläufe gleichen momentan einem Schweizer Uhrwerk. Ein großes Dankeschön deswegen an dieser Stelle an den Schulförderverein, die Schützendamen, das Männerteam, die Reinigungskraft, der Küchenfee, der Köchin, TonArt, der Jugendfeuerwehr und dem Orga-Team. 

Der Zusammenhalt: Ganz viele Menschen fühlen sich verantwortlich für den Basar, damit Kindern und Jugendlichen in unserer kleinen Gemeinde etwas geboten werden kann.

Die Nachhaltigkeit: Das Wort Nachhaltigkeit ist in aller Munde-politisch und gesellschaftlich. Mit dem Basar wird Nachhaltigkeit gelebt. Über 5000 Teile wechselten Freitag und Samstag den Besitzer. 5000 Dinge, die nicht weggeschmissen, weiter benutzt und nicht neu gekauft werden müssen.

Der Umsatz/die Spende: Bei über 5000 Teilen stimmt natürlich auch der Umsatz und damit auch die Möglichkeit der Spende. Wir können jetzt im Frühling wieder verschiedenen Institutionen und Vereinen eine Spende von mehreren hundert Euro zukommen lassen. 

Der Spaß: Bei all der Arbeit und Organisation steht vor allem der Spaß im Vordergrund. Alle helfen mit einem Lächeln, es wird nebenbei geschnackt, der neuste Dorftratsch ausgetauscht und gelacht. Das ganze Wochenende herrscht eine freudige Stimmung und alle sind gerne im DGH.
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle auch an alle Verkäufer*innen. Mittlerweile wuppen wir alle zusammen echt so richtig etwas weg an so einem Basarwochenende und wir können alle sehr stolz auf uns und unsere Arbeit sein! Wer auch dabei sein möchte, hat am 02. August 2025 wieder ab 18 Uhr die Möglichkeit, sich für eine einmalige Verkäufernummer zu bewerben.