Zum Hauptinhalt springen

Aus den Rathäusern der

Samtgemeinde Amelinghausen

Samtgemeindebürgermeistermonat Juni 2025

| Christoph Palesch
Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Sommerferien stehen vor der Tür und damit bei vielen auch die Urlaubszeit, daher wünsche ich allen Familien, insbesondere aber auch den Erzieherinnen und Erziehern sowie den Lehrkräften einen schönen Urlaub und eine entspannte Zeit – kommen Sie gut erholt aus den Sommerferien. Was war los im vergangenen Monat?  Hier ein kurzer Überblick: Ganz wichtige Termine waren aus meiner Sicht die notariellen Beurkundungen der Grundstückskaufverträge rund um das Gewerbegebiet „Lerchenberg“ in Soderstorf. Hier steht nun „nur“ noch der Bebauungsplan aus, um das Gewe...
Christoph Palesch Samtgemeindebürgermeister Amelinghausen

Christoph Palesch
Samtgemeindebürgermeister

| Ines Waltereit

Unvergessliche Erlebnisse für die kleinen Helden aus Soderstorf

Freude, Teamgeist und Erfolgserlebnisse bei der Kinderfeuerwehr
Die Kinderfeuerwehr Soderstorf blickt auf zwei ereignisreiche Wochenenden zurück: Über das Pfingstwochenende nahmen wir am Kreiszeltlager teil, das von der Kreiskinderfeuerwehr Lüneburg in Reinstorf veranstaltet wurde. Hunderte Kinder aus verschiedenen Kinderfeuerwehren des Landkreises erlebten trotz zahlreicher Regenschauer unvergessliche Zeltlager-Momente. Die Gemeinschaft und vielfältige Aktivitäten sorgten für riesigen Spaß. 

Zu den Höhepunkten gehörten eine Abendwanderung mit kreativen Aufgabenstationen, spannende „Spiele ohne Grenzen“ sowie die Open-Air-Disco. Bei der großen Siegerehrung durften alle Kinder eine Medaille mit nach Hause nehmen. Besonders stolz sind zwölf unserer Kinder, die aufgrund ihrer langen Mitgliedschaft und ihres Alters ihre allererste offizielle Feuerwehr-Prüfung machen konnten und daraufhin vor großem Publikum das Brandfloh-Abzeichen verliehen bekamen.
Mit dem Medaillenregen ging es bereits am darauffolgenden Wochenende beim Gemeindefeuerwehrtag in Oldendorf weiter.  Die Oldendorfer hatten zu ihrem 100-jährigen Jubiläum ein buntes Programm aufgefahren. Unsere Kinder nahmen an einem sehr liebevoll gestalteten Spiele-Wettbewerb teil und waren am Ende sehr stolz, dort neben dem 6. auch den 1. und 2. Platz zu erreichen.
Das Toben auf den Hüpfburgen, Softeis, Pommes und die magische Vorstellung von Clown Peppino rundeten unsere Feuerwehr-Wochenenden perfekt ab. Diese Tage voller gemeinschaftlichem Spaß haben unsere Gruppe noch enger zusammengeschweißt und werden uns bestimmt in lebendiger Erinnerung bleiben.

| Bürgermeister Felix Petersen

Gemeinderat Rehlingen informiert über den aktuellen Stand der Bauplatzentwicklung in Ehlbeck

Die Gemeinde Rehlingen treibt die Entwicklung neuer Wohnbauflächen im Ortsteil Ehlbeck weiter voran. Das Verfahren zur Ausweisung von bis zu zehn neuen Bauplätzen, mit einer Größe von 800 bis 900 m2 je Bauplatz, nördlich des bestehenden Baugebietes „Finkenberg“, geht nun in eine entscheidende Phase.
Bereits im März 2023 hatte der Gemeinderat Rehlingen den Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplanes gefasst. In der Folgezeit wurde ein Umweltgutachten erstellt, welches die ökologischen Rahmenbedingungen für das geplante Baugebiet untersucht. Darauf aufbauend entstand ein erster Entwurf des Bebauungsplanes.


Im Rahmen der sogenannten Beteiligung der Träger öffentlicher Belange wurde dieser Entwurf verschiedenen Institutionen – unter anderem dem Landkreis Lüneburg und der Bundeswehr – zur Prüfung und Stellungnahme übermittelt. Die eingegangenen Hinweise und Anregungen wurden durch das beauftragte Planungsbüro sorgfältig ausgewertet und in eine überarbeitete Fassung des Bebauungsplanes eingearbeitet.
In der Gemeinderatssitzung am 18. Juni 2025 wurde der überarbeitete Plan nun offiziell zur Kenntnis genommen. Gleichzeitig beschloss der Gemeinderat die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes. Diese wird voraussichtlich im Sommer 2025 erfolgen. „Während der öffentlichen Auslegung haben alle Bürgerinnen und Bürger, sowie betroffene Institutionen, erneut die Gelegenheit, innerhalb von vier Wochen ihre Stellungnahmen zum Bebauungsplan einzureichen“, erklärt Bürgermeister Felix Petersen. „Anschließend werden die Rückmeldungen erneut ausgewertet, bevor der Gemeinderat voraussichtlich zum Ende des Jahres den endgültigen Bebauungsplan beschließt.“
Erst wenn der Bebauungsplan rechtskräftig geworden ist und der erforderliche Flächennutzungsplan durch die Samtgemeinde Amelinghausen beschlossen wurde, kann mit der Erschließung des neuen Baugebietes begonnen werden. Danach folgt die Vermarktung der Bauplätze.
Geplant ist, zunächst fünf Bauplätze in den Verkauf zu geben. Die weiteren fünf Bauplätze sollen zu einem späteren Zeitpunkt angeboten werden. Über den Verkaufsstart wird die Gemeinde Rehlingen rechtzeitig und öffentlich informieren.
Für Rückfragen steht Bürgermeister Felix Petersen gerne zur Verfügung.


| André Lenke

Straßenbeleuchtung in der Samtgemeinde Amelinghausen Alles Wichtige auf einen Blick.

Die Straßenbeleuchtung in der Samtgemeinde Amelinghausen trägt maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei. Das Thema Straßenbeleuchtung wirft oft Fragen auf, die wir hier kompakt beantworten möchten:
Wann leuchten die Straßenlaternen?
Die Beleuchtung beginnt bei Einbruch der Dunkelheit und endet zu festgelegten Zeiten, die die Gemeinderäte in öffentlichen Sitzungen beschließen.
Wie funktioniert die Steuerung?
Ein zentraler Dämmerschalter in Lüneburg aktiviert die Laternen, sobald ein bestimmter Dunkelheitsgrad erreicht ist. Morgens schalten sie sich automatisch bei ausreichendem Tageslicht wieder ab.

Aktuelle Beleuchtungszeiten:

Gemeinde Beleuchtung bis Beleuchtung ab
Amelinghausen 00:30 Uhr 05:00 Uhr
Betzendorf So. - Do. 22:30 Uhr; Fr. - Sa. 23:00 Uhr 05:00 Uhr
Oldendorf/Luhe So. - Do. 23:00 Uhr; Fr. - Sa. 00:30 Uhr 05:30 Uhr
Rehlingen 23:00 Uhr 05:00 Uhr
Soderstorf 23:30 Uhr 05:00 Uhr

 

Was tun bei Störungen? Fällt eine Laterne aus oder gibt es andere Probleme, hilft Ihnen die technische 
Bauverwaltung weiter:
Ansprechpartner: André Lenke
Tel.: 04132 – 920938
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Die Reparaturen und der Austausch defekter Leuchten werden durch externe Unternehmen im Auftrag der Samtgemeinde durchgeführt. Bei hohem Auftragsaufkommen kann es vereinzelt zu Verzögerungen kommen. Seien Sie aber sicher, dass alle Ihre Meldungen in der Verwaltung zeitnah erfasst und bearbeitet werden.

| Bürgermeister Felix Petersen

Freibad Ehlbeck startet in die neue Saison

Dank an über 40 engagierte Helferinnen und Helfer

Das Freibad Ehlbeck ist ab sofort wieder geöffnet und in die neue Sommersaison gestartet. Bei bestem Frühlingswetter bietet das Bad wieder allen großen und kleinen Wasserratten eine erfrischende Abkühlung und sommerliches Vergnügen.

Möglich wurde der Start in die neue Saison durch den unermüdlichen Einsatz von mehr als 40 freiwilligen Helferinnen und Helfern des Fördervereins Freundeskreis Freibad Ehlbeck e.V.“, die in den vergangenen Wochen mit viel Engagement das Bad vorbereitet haben. Neben gründlichen Reinigungsarbeiten wurden zahlreiche Modernisierungen vorgenommen.
„Ohne diese tatkräftige Unterstützung wäre der Saisonstart in dieser Form nicht möglich gewesen“, betont Bürgermeister Felix Petersen. „Ich danke allen Helferinnen und Helfern von Herzen für ihren Einsatz und ihre Zeit. Ihr Engagement zeigt, was eine engagierte Gemeinschaft erreichen kann.“ Petersen hebt zudem hervor, dass der Badebetrieb ebenfalls ausschließlich durch ehrenamtliche Kräfte organisiert und beaufsichtigt wird. „Der Einsatz der Mitglieder des Freundeskreis Freibad Ehlbeck ist wirklich herausragend. Ohne die vielen Helferinnen und Helfer wäre der Badebetrieb in unserer Gemeinde nicht möglich.“
Besonders stolz ist der Förderverein auf die Verbesserungen im Bereich der Umkleidekabinen. Durch die ehrenamtliche Arbeit der Vereinsmitglieder konnte dort Strom verlegt und Licht installiert werden. Ab sofort sind sogar Föhne nutzbar – ein Komfort, der insbesondere bei Familien und jungen Badegästen gut ankommen dürfte. Finanziert wurde diese Maßnahme durch die großzügige Unterstützung der Samtgemeinde Amelinghausen und der Gemeinde Rehlingen sowie von privaten Sponsoren.
„Wir sind sehr dankbar für die finanzielle Förderung“, sagt Alexander Zindler, Vorsitzender des Freundeskreis Freibad Elbeck. „Und natürlich gilt unser größter Dank den vielen Freiwilligen, die unzählige Stunden Arbeit investiert haben, um unser Freibad nicht nur zu erhalten, sondern stetig zu verbessern. Wir freuen uns sehr auf die neue Saison und hoffen auf viele sonnige Tage und zahlreiche Besucher.“
Alle aktuellen Informationen rund um das Freibad – insbesondere die Öffnungszeiten – sind ab sofort bequem über den neuen WhatsApp-Channel „Freibad Elbeck“ abrufbar. Wer regelmäßig über die Öffnungszeiten informiert sein möchte, kann dem Kanal ganz einfach beitreten.
Die Gemeinde Rehlingen und der Förderverein laden herzlich zum Besuch des Freibads ein und wünschen allen Badegästen eine tolle Saison mit vielen schönen Stunden im Wasser.

| André Ferneschild

Ein Abschied mit Applaus:

Uwe Meyer nach 24 Jahren als Ortsbrandmeister verabschiedet

Nach beeindruckenden 24 Jahren an der Spitze der Schwerpunktfeuerwehr Amelinghausen ist am 20. März 2025 eine Ära zu Ende gegangen. Uwe Meyer wurde durch unseren Samtgemeindebürgermeister Christoph Palesch aus dem Dienst als Ortsbrandmeister entlassen

In zwei Jahrzehnten und mehr prägte Uwe Meyer nicht nur das Gesicht der Wehr, sondern auch das Miteinander, den Zusammenhalt und die Entwicklung der Feuerwehr nachhaltig. Er führte die Feuerwehr mit einem klaren Kompass, stets im Dienst der Sache und mit einem besonderen Gespür für seine Kameradinnen und Kameraden. Unter seiner Leitung wurde die Schwerpunktwehr Amelinghausen technisch und personell weiterentwickelt und modern aufgestellt. Dabei blieb immer spürbar, dass für ihn nicht nur Einsatzbereitschaft, sondern auch Kameradschaft und Menschlichkeit im Mittelpunkt standen.
Als Ausdruck dieser besonderen Verbindung und zum Dank für all die Jahre an der Spitze der Ortsfeuerwehr wurde Uwe auf besondere Weise von seiner Mannschaft überrascht.
In gemütlicher Atmosphäre, bei gutem Essen und vielen Gesprächen kamen aktive Mitglieder der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr, der Ehren- und Altersabteilung sowie Wegbegleiter von Polizei, DLRG, Rettungsdienst und Politik am Schafstall zusammen, um Uwe Meyer für seine langjährige Arbeit zu danken.
Ein Höhepunkt des Abends – und sicherlich auch für ihn persönlich – war der Moment, als sich die gesamte Wehr in einem großen Spalier aufstellte und ihm mit lang anhaltendem Applaus den Weg bereitete. Ohne viele Worte war es ein tiefgehender Ausdruck des Respekts und der Dankbarkeit – für seinen Einsatz, seine Führungsstärke und die vielen Jahre an der Seite der Mannschaft.
Besonders war der Moment, als Uwe Meyer selbst das Wort ergriff. Doch der sonst so souveräne und wortgewandte Feuerwehrmann rang sichtlich mit den Emotionen. Die große Anteilnahme, das ehrliche Interesse und die Nähe seiner Kameradinnen und Kameraden ließen ihn für einen Moment sprachlos werden. 
Mit dem Ende seiner Amtszeit als Ortsbrandmeister schließt sich ein bedeutendes Kapitel – doch Uwe Meyer bleibt der Feuerwehr Amelinghausen und der Gemeinde weiterhin eng verbunden. Als stellvertretender Gemeindebrandmeister ist er nach wie vor in verantwortungsvoller Funktion aktiv. Zudem bleibt er als Kamerad in der Ortswehr Amelinghausen ein fester Bestandteil der Feuerwehrfamilie. 
Die Feuerwehr verliert keinen Chef, sondern würdigt einen Menschen, der über viele Jahre hinweg Verantwortung getragen und die Geschichte der Wehr mitgeprägt hat – und dies auch künftig mit Herz und Erfahrung tun wird.
DANKE UWE!

| Lennart Suhm | Feuerwehr

Feuerwehrmarsch in Oldendorf wieder ein großer Erfolg

Am vergangenen Sonntag war es wieder so weit und der 37. Oldendorfer Feuerwehrmarsch ging über die Bühne. 45 Gruppen, davon 13 Jugendfeuerwehren, nahmen die Herausforderung an und absolvierten auf dem ca. acht Kilometer langen Rundkurs um und durch Oldendorf insgesamt neun Stationen. Wie jedes Jahr war von Geschicklichkeit

über Schnelligkeit und Fachwissen bis zur guten Teamarbeit einiges gefordert. So mussten unter anderem Feuerwehrfahrzeuge erkannt, Bälle durch Hindernisse bugsiert und ein Auto mit umgedrehter Lenkung, angetrieben durch Muskelkraft, durch einen Parcours gelenkt werden.
Nachdem der Rundkurs absolviert war, konnten die gestarteten Gruppen und die zahlreichen Zuschauenden die Wartezeit bis zur Siegerehrung mit leckerem Essen und Getränken, Toben auf zwei Hüpfburgen oder dem Besichtigen eines Fahrzeugs des THW Lüneburg verbringen. Kurz nach 18 Uhr erfolgte dann die Siegerehrung auf dem Sportplatz.
Bei den Jugendgruppen erreichte die zweite Gruppe der Feuerwehr Amelinghausen die höchste Punktzahl und konnte den Siegerpokal mit nach Hause nehmen. Die Jugendlichen der ersten Gruppe aus Scharnebeck folgten auf Platz zwei, und die Jugendfeuerwehr Eyendorf komplettierte das Podium. 
Bei den Aktiven ging der Sieg an die Kameradinnen und Kameraden aus Adendorf. Knapp zwei Punkte dahinter folgte die Gruppe der Feuerwehr Boltersen. Die langjährigen Stammgäste aus Garstedt rundeten das Siegerpodest ab. 
Die Feuerwehr Oldendorf bedankt sich nach einem gelungenen Tag bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern aus dem gesamten Dorf, beim THW für die Bereitschaft, das Fahrzeug auszustellen und natürlich bei allen Teilnehmenden!

| Lennart Suhm | Feuerwehr

Gemeindefeuerwehrtag und Open-Air-Party in Oldendorf am 14.06.

Zum 100-jährigen Jubiläum hat die Feuerwehr Oldendorf einen vollen Tag geplant

Ein großer Tag rückt immer näher! Wie sicherlich der ein oder andere bereits mitbekommen hat, wird unsere Feuerwehr in diesem Jahr 100 Jahre alt. Und dies möchten wir mit Euch feiern! Am 14.06. werden wir ein buntes Programm rund um das Feuerwehrhaus in Oldendorf anbieten, bei dem für jeden etwas dabei sein sollte. Eröffnet wird der Tag um 9

Uhr mit Pokalwettkämpfen, bei denen teilnehmende Gruppen von Feuerwehren aus der ganzen Region in den klassischen „Eimerfestspielen“ um den Sieg kämpfen können.
Ab 13 Uhr treten die Gruppen aus der Samtgemeinde Amelinghausen an, um den diesjährigen Gemeindesieger der Aktiven Wehren zu finden. Natürlich treten auch die Jugendfeuerwehren an, um sich für den Kreiswettkampf qualifizieren zu können. Und auch an die kleinsten Feuerwehrleute ist gedacht, denn bei lustigen Spielen können auch die Kinderfeuerwehren ihre Fähigkeiten zeigen. Anschließend geht es zur großen Siegerehrung, bei der die glücklichen Sieger die Pokale und Urkunden entgegennehmen werden. 
Damit danach niemandem langweilig wird, treten im Anschluss die Fidelen Lopautaler auf und unterhalten uns mit ihren Klängen für Jung und Alt.
Und zu guter Letzt möchten wir mit Euch auf dem Sportplatz bei unserer großen Open-Air-Party die Nacht zum Tag machen und unser Jubiläum standesgemäß feiern! DJ Jens sorgt hier für die nötige musikalische Untermalung. Für Speis und Trank ist den ganzen Tag gesorgt! Also merkt Euch den Tag vor und feiert mit uns 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oldendorf/Luhe! Wir freuen uns auf alle, die Lust haben, mit uns einen unterhaltsamen Tag zu verbringen! Eure Feuerwehr Oldendorf/Luhe!

| Holger Vierth, Tellmer | Gemeinde Betzendorf

Bahnbrechende Versprechen

Versprochen wird nicht gebrochen, heißt es.

Das Grundgesetz schreibt gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land vor, Förderung des ländlichen Raumes hören wir vor jeder Wahl. Es gab eine feste Zusage für einen Haltepunkt in Drögennindorf, als der Samtgemeinderat Amelinghausen und der Gemeinderat Betzendorf der Reaktivierung der Bahnstrecke zustimmten.

Sogar unsere kommunalen Vertretungen wurden hinters Licht geführt! Das sind nur einige Beispiele für gebrochene Versprechungen. 
Und gleichzeitig klingt uns in den Ohren: Ausbau der Infrastruktur, Abbau der Bürokratie, Rückgewinnung von verlorenem Vertrauen in politische Entscheidungen.
Stattdessen: Falsche Entscheidungen mit fadenscheinigen Begründungen.
Die mit sehr viel Steuergeldern reaktivierte Bahnstrecke soll jetzt die „Unterzentren“ Lüneburg-Soltau möglichst schnell miteinander verbinden. Da würden wir dann vor den verschlossenen Schranken stehen, die Züge rauschen durch und wir hätten keine Möglichkeit mitzufahren. Und das, weil angeblich 3 Minuten Haltezeit mehr das Angebot nicht mehr attraktiv erscheinen lassen. Der ländliche Raum fällt mal wieder hinten runter.
Dass das absoluter Blödsinn ist, sagen nicht nur aufgebrachte Betzendorfer Bürger*innen, sondern auch die Wissenschaft. Der renomierte Mobilitätsforscher Prof. Peter Pez fordert stattdessen den ländlichen Raum mit Hilfe eines regionalen S-Bahnkonzeptes zu erschließen und zu fördern. Davon würden sehr viel mehr Menschen profitieren, eine positive wirtschaftliche Entwicklung wäre die Folge. 
All das sind nur einige Gründe, die zu unserem Einsatz für den Bahnhof in Drögennindorf führen. Wir machen weiter, wir werden immer mehr, immer lauter, immer stärker. 

Wir laden alle Unterstützer*innen am Sonntag, den 22. Juni, um 12:30 Uhr, an den Bahnschranken am alten Bahnhof zwischen Drögennindorf und Betzendorf zu unserem 2. BAHNHOFSFEST herzlich ein. 

Dieses Mal mit einem Schwerpunkt für Kinder und Jugendliche. Schließlich werden es unsere Kinder und Enkel sein, die von einer gut entwickelten Region mit einem zukunftsfähigem Mobilitätskonzept profitieren werden.
Wir freuen uns auf euch.

Mehr Infos unter: www.drei-minuten.info oder #igbahnhofdrögennindorf