Zum Hauptinhalt springen

Kinderrechte-Projekttage in der Grundschule Betzendorf

Kinder haben Rechte- hier und anderswo

Was sind überhaupt Kinderrechte? Damit beschäftigten sich die Klassen 1 und 2. Hier wurden spielerisch Situationen erarbeitet, in denen Kinderrechte in ihrer Wichtigkeit deutlich wurden. Dazu erstellten die Kinder auch ein besonderes Lapbook. Dass die Kinder mit dem Herzen dabei waren, zeigten intensive, anregende Gespräche und Gedanken.

Doch persönliche Freiheit endet da, wo man andere in ihren Rechten beschneidet und auch der Sinn von Pflichten gehört als Erkenntnis dazu.
In der dritten und vierten Klasse tauchten die Kinder darüber hinaus in einem erlebnispädagogischen Konzept im Wald in Situationen ein, die sich in drei von vier Fällen deutlich von ihrem eigenen Lebensalltag unterschieden. Sie erforschten zunächst ein ihnen zugeteiltes Gebiet und fanden schöne Plätze, die sie mit Freude eroberten. Begeistert berichteten sich die Kinder bei einer gemeinsamen Zusammenkunft von der Schönheit „ihrer“ Gebiete. Dann durften sie die Gebiete der anderen Gruppen besuchen, doch neben der Schönheit der Orte erfuhren sie nun, welche Probleme eines Kinderalltags in drei Gebieten bestanden. Hier mussten sie erfahren, was es heißt, Kinderarbeit zu leisten. So mussten sie Müll sammeln und sortieren, Wasser für das Dorf beschaffen oder Papiertüten für einen Fabrikanten falten. Am Ende wurden sie dafür entlohnt. Diese Bezahlung war aber keineswegs gerecht und sorgte für Diskussionen, denn die Kinder des vierten Gebiets erlebten eine Unterrichtssituation und erhielten ein Taschengeld und durften Bildung statt Arbeit genießen. Schnell gelang den Kindern, mit wertvollen Gedanken, dies auf die globale Situation zu übertragen und gerechte Lösungen zu entwickeln. Auch unverzichtbare Rechte, wie zum Beispiel das Recht auf Freizeit, Gesundheit und ein Leben ohne Armut, wurden als wichtig erkannt. Ein Rohstoff-Spiel diente der Thematik des gerechten Handels und wurde in der Schule mit Fair Trade-Möglichkeiten weiter besprochen. Dass das Recht auf Bildung ein wichtiger Schritt in eine Welt gelebter Kinderrechte ist und Bildung Zukunftschancen eröffnet, konnten die Kinder im Laufe der zwei Tage mit allen Sinnen erleben. In der Grundschule Betzendorf gehören übrigens die Kinderrechte der Meinungsäußerung und Mitbestimmung durch die fest im Stundenplan verankerten Klassenratszeiten und die regelmäßig stattfindenden Kinderkonferenzen ganz selbstverständlich zum Unterrichtsvormittag.