Zum Hauptinhalt springen

Aus den Rathäusern der

Samtgemeinde Amelinghausen

Der Samtgemeindebürgermeistermonat Juli 2025

| Christoph Palesch
Liebe Bürgerinnen und Bürger, der August klopft an und damit ist erstens der Hochsommer erreicht und zweitens steht das Heideblütenfest vor der Tür. Wer wird neue Heidekönigin und beerbt Nele Rörup? Wer wird neuer Heidebock und folgt auf Jannik Reimann? Seien Sie in den Tagen vom 16.- 24.08.25 dabei und lassen sich überraschen – ich bin mir sicher: Es wird wieder ganz wunderbar und sicher auch wieder wunderbar heiß. Heiß wurde es am 03.07.25 auch in der Lopautalhalle, denn der Samtgemeinderat wollte noch vor der Sommerpause über die weiter zu verfolgenden Windenergievorranggebiete über ...
Christoph Palesch Samtgemeindebürgermeister Amelinghausen

Christoph Palesch
Samtgemeindebürgermeister

| Julia Sieve | Aus dem Rathaus

Tourist-Info und Migrationsbüro mit neuer Adresse

Die Tourist-Information Amelinghausen ist umgezogen! Aufgrund des anstehenden Umbaus des Markthuses finden Sie uns ab sofort in der Lüneburger Straße 35, 21385 Amelinghausen.

Auch das Migrationsbüro hat im Zuge des Umzugs eine neue Anschrift: Es befindet sich nun in der Straße Zum Lopautal 14, 21385 Amelinghausen.
Wir freuen uns, Sie an unseren neuen Standorten begrüßen zu dürfen!

| Julia Sieve | Samtgemeinde Amelinghausen

Bahnromantik pur: Der Bispinger Heide-Express rollt wieder

jeden Mittwoch vom 23. Juli bis 10. September 2025

Steigen Sie ein und erleben Sie die Nostalgie der 1950er Jahre hautnah! Vom 23. Juli bis zum 10. September 2025 bringt Sie der Bispinger Heide-Express jeden Mittwoch auf einer der schönsten Strecken durch die Lüneburger Heide – von Soltau über Bispingen, Amelinghausen und Steinbeck bis nach Lüneburg – und natürlich auch in umgekehrter Richtung.

Die liebevoll gepflegte Diesellokomotive mit ihren historischen Waggons lädt ein zu einem entschleunigten Ausflug durch unsere wunderschöne Region. Ideal für Urlaubsgäste, Familien und Eisenbahnfreunde! Ermäßigter Fahrspaß mit der ErlebnisCard.
Die Endstation des Heide-Expresses, die Hansestadt Lüneburg, lohnt auf jeden Fall einen Besuch. 
Die Fahrzeiten 2025 sowie weitere Informationen finden Sie online. Tickets sind bis 7 Tage vor Fahrttermin online buchbar. 
Kurzentschlossene wenden sich bitte an:
Bispingen Touristik, Tel.: 05194 9879690, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tickets erhalten Sie ab sofort auch direkt in der Tourist-Information Amelinghausen, Lüneburger Straße 35.
Jetzt einsteigen, zurücklehnen und den Charme vergangener Bahnzeiten genießen – nostalgisch, naturnah und voller Entdeckungen!

| Simone Schröder, Marlon Müller | Aus dem Rathaus

Was gibt es Neues vom Migrationsbüro

Erst einmal vorweg: Das Migrationsbüro ist im letzten Monat umgezogen und hat in der Lüneburger Straße 35 Platz gemacht für die Touristeninformation, die ihren Standort Markthus für umfängliche Sanierungsarbeiten vorübergehend verlegen musste.
Es wird aber allen MigrantInnen weiterhin Hilfe angeboten, jetzt im Beratungs- und Familienzentrum im Lopautal 14, wo Herr Marlon Mülller und Frau Simone Schröder für Fragen und Hilfen zur Verfügung stehen.


Gute Nachrichten gibt es: Viele der zu uns gekommenen Schutzbedürftigen haben sich mittlerweile gut integriert, die Sprache gelernt, Arbeit und Freunde gefunden und beteiligen sich aktiv am Leben in der Samtgemeinde Amelinghausen.
Was immer noch schwierig ist: Wohnraum zu finden. So benötigt z. B. ein junger Mann aus dem Sudan, der seine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik in der Samtgemeinde im August beginnt, aktuell eine kleine Wohnung, wo er in Ruhe lernen kann. 
Besonders für die alleinlebenden jungen Männer, die zu uns gekommen sind und fleißig die Sprache lernen und sich integrieren wollen, arbeiten bzw. eine Ausbildung machen möchten, ist die Wohnraumfrage häufig eine entscheidende für die Integration.
Die Wohnungssuche gestaltet sich leider, wie allerorts, auch bei uns in der Samtgemeinde Amelinghausen schwierig. Aber vielleicht fühlt sich der ein oder andere angesprochen und ist in der Lage, in Einzelfällen nicht genutzten Wohnraum zur Vermietung anzubieten. Sprechen Sie die MitarbeiterInnen im Migrationsbüro dazu gerne an.
Telefon: 04132 9209 71 und 04132 9209 80 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

| Alexandra Comelius-Stelter | Aus dem Rathaus

Antragstellung Jugendzuschüsse: Wichtiger Hinweis!

In dem veröffentlichten Artikel zur Beantragung von Zuschüssen für die Jugendarbeit (Ausgabe 06/2025) wurde leider eine fehlerhafte E-Mail-Adresse angegeben. Um sicherzustellen, dass allen Antragstellenden die Möglichkeit zur fristgerechten Einreichung gegeben ist, wird die Antragsfrist einmalig bis zum 15. Oktober verlängert.

Bitte senden Sie Ihre Anträge bis spätestens 15. Oktober an die korrekte E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Sie haben auch weiterhin die Möglichkeit Ihre Anträge postalisch an die Samtgemeinde Amelinghausen, Lüneburger Straße 50 in 21385 Amelinghausen z. Hd. Frau Alexandra Cornelius-Stelter einzureichen.

| Julia Sieve | Aus dem Rathaus

Neue Verstärkung im Rathaus Amelinghausen

Seit Kurzem unterstützt eine neue Mitarbeiterin das Team im Rathaus Amelinghausen: Die 32-jährige gelernte Speditionskauffrau war zuvor in Hamburg tätig und lebt seit 2022 in Amelinghausen.
Zu ihren Aufgaben gehören künftig die Bearbeitung der Gemeindesteuern sowie das Fördermittelmanagement – zwei zentrale Bereiche in der Verwaltung.


Begrüßt wurde die neue Kollegin von Finn Block, dem Allgemeinen Vertreter des Samtgemeindebürgermeisters: „Wir freuen uns sehr über die personelle Verstärkung und wünschen einen erfolgreichen Start.“
Auch die neue Mitarbeiterin blickt motiviert auf ihre neue Tätigkeit: „Ich freue mich auf die neuen Aufgaben hier und darauf, mich aktiv in die Arbeit der Gemeinde einzubringen.“
Herzlich willkommen im Team!

| Julia Sieve | Aus dem Rathaus

Neues Reetdach für die Schutzhütte in der Oldendorfer Totenstatt

In den vergangenen vier Jahren wurden die Reetdächer an verschiedenen touristischen Standorten in der Samtgemeinde Amelinghausen schrittweise erneuert. Mit dem neuen Dach an der Schutzhütte in der Oldendorfer Totenstatt ist dieses umfangreiche Instandhaltungsprojekt nun erfolgreich abgeschlossen.

Reetdächer wurden in dieser Zeit unter anderem in Rehlingen, Soderstorf, Raven sowie am Lopaupark im Marxener Paradies erneuert. „Ich freue mich sehr über die neuen Dächer und darüber, dass wir einen weiteren wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer touristischen Infrastruktur leisten konnten“, so Julia Sieve, zuständig für die Koordination touristischer Maßnahmen in der Samtgemeinde.
Die nachhaltige Pflege und der Erhalt historischer Bauweisen wie Reetdächer tragen dazu bei, das authentische Landschaftsbild unserer Region zu bewahren und gleichzeitig den Komfort für Gäste und Einheimische zu verbessern.

| Julia Sieve | Aus dem Rathaus

Umbau Waldbad Amelinghausen auf gutem Weg – Zeitplan wird bisher eingehalten

Die Bauarbeiten am Waldbad Amelinghausen schreiten zügig voran. Ein bedeutender Meilenstein ist erreicht: Das alte Bestandsgebäude ist vollständig abgerissen – „dem Erdboden gleich gemacht“, wie Projektbeteiligte es bildlich formulieren.

Inzwischen sind viele Leitungen verlegt und das Fundament ist gegossen. Das Außenmauerwerk des neuen Hauptgebäudes steht nahezu vollständig. Damit nimmt der Neubau sichtbar Gestalt an. Als Nächstes steht der Bau der Dachkonstruktion und die Aufbereitung des Mehrzweckbeckens auf dem Plan: Dieses soll zeitnah gereinigt und mit einer speziellen Schutzfarbe versehen werden. 
Projektverantwortlicher Dennis Niehoff zeigt sich zufrieden: „Wir liegen aktuell im Zeitplan und hoffen, dass dies auch so bleibt. Alle Beteiligten geben dafür Ihr Bestes.“
Auch Samtgemeindebürgermeister Christoph Palesch unterstreicht noch einmal die Bedeutung des Projekts für die Region: „Das neue Waldbad wird ein echtes Highlight für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie für Touristen, modern, familienfreundlich und zukunftsfähig.“
Die Fertigstellung ist voraussichtlich für die Badesaison 2026 vorgesehen. Bis dahin folgen noch viele Bauabschnitte, vom Innenausbau über der Errichtung des Sprayparks bis hin zur Gestaltung der Außenanlagen.

| Julia Sieve | Aus dem Rathaus

Neu ab 2025: Jetzt auf 6 Ringen den Naturpark entdecken

klimafreundlich, kostenfrei, komfortabel! 

Die beliebte Heide-Shuttle-Saison startete in diesem Jahr mit spannenden Neuerungen und einer verlängerten Fahrzeit: Vom 3. Juli bis 3. Oktober 2025 heißt es wieder einsteigen, losfahren und den Naturpark Lüneburger Heide bequem per Bus erkunden – kostenfrei, klimafreundlich und komfortabel auf 6 Ringlinien.
Drei Neuerungen im Jahr 2025 auf einen Blick:
Verlängerte Saisonzeit – mehr Zeit, den Naturpark zu entdecken!
Neuer Ring 6 – erstmals Verbindung zwischen Heide und Elbe:
Der neue Heide-Shuttle Ring 6 verknüpft den Naturpark Lüneburger Heide mit der Elbregion und ermöglicht in Winsen den Umstieg auf den ELB-SHUTTLE.
Klimabilanz mit HeideFonds+ – wer nachhaltig reisen will, kann jetzt die Auswirkungen der eigenen An- und Abreise nachvollziehen und freiwillig kompensieren. Weitere Informationen unter HeideFonds+.
Ring 5: Direkt durch unsere Region
Der Heide-Shuttle Ring 5 verbindet auch 2025 wieder unsere Gemeinden direkt mit Lüneburg: Die Ringlinie startet am ZOB Lüneburg und führt über Heiligenthal, Südergellersen, Marxen, Oldendorf (Luhe), Amelinghausen, Soderstorf, Evendorf, Döhle, Egestorf, Lübberstedt, Eyendorf, Salzhausen, Westergellersen, Kirchgellersen und Reppenstedt zurück nach Lüneburg.
Perfekt für Ausflüge – auch mit Rad
Alle Busse bieten kostenfreie Fahrradmitnahme, ermöglichen bequeme Ausflüge in die Natur und sind Bestandteil eines zukunftsorientierten Mobilitätskonzepts des Naturparks Lüneburger Heide. Ob Radfahren, Wandern oder kulturelle Entdeckungen – der Shuttle bringt Sie hin.
Unterwegs erleben Sie die Vielfalt der Region:

  • Rad-Servicestationen
  • Naturpark-Partnerbetriebe
  • Barrierefreie Naturerlebnisse
  • Regionale Genussangebote
  • Bildung und Natur erleben

Ab Juni finden Sie alle Fahrpläne und Haltestellen im gedruckten Flyer in Tourist-Informationen und Rathäusern, online als Download, in der interaktiven Karte mit Infofenstern zu jeder Haltestelle, in der DB Navigator App zur direkten Reiseplanung.
Jetzt mitfahren und Natur erleben!
Lassen Sie Ihr Auto stehen, steigen Sie in den Heide-Shuttle und entdecken Sie unsere wunderschöne Region mit einem guten Gefühl für Umwelt und Klima!
Weitere Informationen unter: www.naturpark-lueneburger-heide.de oder unter: www.amelinghausen.de

| Julia Sieve | Aus dem Rathaus

Der Historische Ortsrundgang Amelinghausen lädt zum Entdecken ein

23 neue Tafeln machen Geschichte sichtbar

Seit Mitte April 2025 prägen 23 neu gestaltete Edelstahltafeln das Ortsbild von Amelinghausen. Sie gehören zum „Historischen Ortsrundgang Amelinghausen“, der Besucherinnen und Besucher sowie Einheimische auf eine spannende Reise durch die Geschichte des Heideortes mitnimmt.

Insgesamt wurden 21 historische Gebäude sowie zwei Infotafeln zu den ehemaligen Grenzen zwischen Amelinghausen und Sottorf in den Rundgang eingebunden. Die Tafeln wurden in diesem Jahr vollständig neu gestaltet – mit aktuellen Fotos, informativen Texten und einer einheitlich hochwertigen Gestaltung, die sich harmonisch ins Ortsbild einfügt.
Zwei Wege – viele Einblicke
Der kurze Rundweg umfasst etwa 2,5 Kilometer und führt durch den zentralen Bereich rund um Markthus und Rathaus, die Soltauer Straße, Uelzener Straße, Rackerstieg und Jungfernstieg. Ideal für einen historischen Spaziergang direkt im Ort.
Der lange Rundweg erstreckt sich über rund 5,5 Kilometer. Er enthält zusätzlich zu den Stationen des kurzen Weges viele geschichtlich interessante Orte im Ortsteil Sottorf, darunter den Thieshof, Bauckhof, den ehemaligen Bahnhof und weitere prägende Gebäude.
Beide Routen bieten spannende Einblicke in die Entwicklung Amelinghausens – von bäuerlichen Anfängen über wirtschaftlichen Wandel bis hin zur modernen Gemeinde im Herzen des Naturparks Lüneburger Heide.
Der Historische Ortsrundgang Amelinghausen – ein Projekt für alle Generationen, das die Geschichte lebendig macht und das Bewusstsein für das bauliche und kulturelle Erbe stärkt.
Flyer mit Kartenübersicht und weiteren Informationen erhalten Sie in der Tourist-Information Amelinghausen, Lüneburger Straße 35 oder online unter www.amelinghausen.de
Lust auf Geschichte? Dann gehen Sie auf Entdeckungstour – direkt vor Ihrer Haustür!

| Bürgermeister Felix Petersen | Gemeinde Rehlingen

Sperrmüll-Abholung in der Gemeinde Rehlingen

In der Gemeinde wird regelmäßig der Sperrmüll durch das Entsorgungsunternehmen des Landkreises abgeholt. 
Zu den Abholterminen kommen auch private Sperrmüllsammler mit Kleinlastern in unsere Gemeinde, um die raus gestellten Gegenstände bereits vorab durchzusehen.  Teilweise sind diese privaten Sperrmüllsammler bereits mehrere Tage vor dem eigentlichen Abfuhrtermin in unserer Gemeinde unterwegs.


Die Wiederverwendung von gebrauchten Gegenständen ist ressourcenschonend und damit grds. positiv.  Jedoch hat der Verkehr durch die privaten Sperrmüllsammler in der Vergangenheit immer mehr zugenommen. Zudem kommen die Sammler immer früher, weil der Sperrmüll durch die Einwohnerinnen und Einwohner immer früher rausgestellt wird.
Um gegen den zusätzlichen Verkehr durch die privaten Sperrmüllsammler vorzugehen, bittet der Gemeinderat alle Einwohnerinnen und Einwohner darum, ihren Sperrmüll erst am Tag der Abholung laut Abfuhrkalender rauszustellen. Wenn die privaten Sperrmüllsammler merken, dass in der Gemeinde Rehlingen der Sperrmüll erst kurz vor dem offiziell Abfuhrtermin rausgestellt wird, werden sie in Zukunft unsere Gemeinde nicht mehr schon viele Tage im Voraus befahren, sondern nur noch am Tag vor der eigentlichen Abfuhr.
Da die Gemeinde Rehlingen keine andere Handhabe gegen die privaten Sperrmüllsammler und den unnötigen Verkehr hat, bittet der Gemeinderat um Ihre Unterstützung.

| Julia Sieve | Samtgemeinde Amelinghausen

Neues Radroutennetz für die Samtgemeinde Amelinghausen

Jetzt aktiv die Region entdecken
Radfahren liegt im Trend – und die Samtgemeinde Amelinghausen bietet jetzt noch bessere Voraussetzungen dafür: Mit dem neuen touristischen Radroutennetz stehen ab sofort fünf thematisch gestaltete Rundtouren zur Verfügung. Sie führen Radfahrende auf abwechslungsreichen Wegen durch die Natur- und Kulturlandschaft der Lüneburger Heide.
Die neuen Routen im Überblick:

  • Heimat-Runde
  • Heidelust-Tour (inkl. familienfreundlicher Abkürzung)
  • Nordtoern
  • Amelinghauser Landgefühl

Das neue Netz entstand im Rahmen eines umfassenden touristischen Radkonzeptes, das 2025 abgeschlossen wurde. Es enthält Empfehlungen zur Beschilderung, Erlebnisqualität und Vernetzung bestehender Angebote. Ziel ist es, sowohl Einheimischen als auch Gästen attraktive Tagestouren mit guter Orientierung und spannenden Zwischenzielen zu bieten – vom Heidepanorama bis zum Hofcafé.
Alle Routen sind bald digital einsehbar und ausgeschildert.
Weitere Informationen und eine Übersichtskarte gibt es bei der Tourist-Information Amelinghausen, Lüneburger Straße 35 oder online unter www.amelinghausen.de

| Lennart Suhm | Feuerwehr

Gemeindefeuerwehrtag zum Jubiläum in Oldendorf/Luhe

Ein Tag voller spannender Wettkämpfe und viel Spaß

Am Samstag, dem 14.06. fand der Gemeindefeuerwehrtag der Samtgemeinde Amelinghausen bei der Feuerwehr Oldendorf/Luhe statt. Hiermit wurde auch das 100-jährige Jubiläum der Wehr gebührend gefeiert. Los ging der Tag mit einem Pokalwettkampf, an dem acht Gruppen aus dem gesamten Landkreis teilnahmen. Nach spannenden und fairen Wettkämpfen konnten die Gastgeber aus Oldendorf den ersten Pokal des Tages für sich beanspruchen. Sie gewannen vor den Wettkampfgruppen aus Melbeck und Tosterglope. Nach einer kurzen Mittagspause begannen die Gemeindewettkämpfe für die Einsatzabteilungen, die Jugendfeuerwehren und Kinderfeuerwehren der Samtgemeinde. Temperaturen von zeitweise über 30° Celsius verlangten den Teilnehmenden dabei einiges ab. 

Nachdem alle Wettkämpfe absolviert waren, ging es zur großen Siegerehrung auf dem Sportplatz, durchgeführt von Gemeindebrandmeister Dennis Knoblich und begleitet vom Samtgemeindebürgermeister Dennis Knoblich, Heidekönigin Nele Rörup und dem Oldendorfer Ortsbrandmeister Matthias Engel.
Bei den Kinderfeuerwehren erreichte nach einigen lustigen Spielen die Gruppe 2 aus Soderstorf die beste Platzierung, gefolgt von der Gruppe 1, ebenfalls aus Soderstorf und der Gruppe 2 aus Amelinghausen.
Eine Besonderheit gab es bei den Wettkämpfen der Jugendfeuerwehren. Die drei gestarteten Gruppen der Jugendfeuerwehr Drögennindorf belegten die ersten drei Plätze. Die Nase vorn hatte dabei die Orangene Gruppe, vor der Blauen Gruppe und der Roten Gruppe. Insgesamt waren acht Gruppen am Start. 
Bei den Aktiven wurde bei der Siegerehrung durch Gemeindebrandmeister Dennis Knoblich die Gruppe der Oldendorfer Oldies besonders erwähnt. Die Gruppe fand sich anlässlich des Jubiläums zusammen und hatte mit dem Wassertruppführer Hans-Joachim Nilsson den mit Abstand ältesten Teilnehmer des Tages in ihren Reihen. Mit seinen stolzen 78 Jahren ließ er es sich nicht nehmen, noch einmal wie in alten Tagen über den Platz zu jagen. Erklärtes Ziel der Gruppe mit einem Durchschnittsalter von 56 Jahren war es, nicht den letzten Platz zu belegen, was mit Platz zehn von zwölf gestarteten Gruppen mehr als erreicht wurde. Das Podium bei den Aktiven eröffnete die Wettkampfgruppe der Feuerwehr Tellmer. Auf dem zweiten Rang landeten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Drögennindorf. Am lautesten jubeln durften aber die Gastgeber aus Oldendorf, die mit dem dritten Gemeindesieg in Folge auch den Wanderpokal dauerhaft in ihrem Feuerwehrhaus abstellen dürfen. 
Rund um die Wettkämpfe gab es auch für die Zuschauenden einiges zu erleben, so konnten die Kinder auf Hüpfburgen toben, im Spielsand buddeln oder dem Clown Peppino bei seiner lustigen Zaubershow zusehen. Ein Boxautomat lud Groß und Klein zu einem Kräftemessen ein. Auch für Speis und Trank war reichlich gesorgt.
Am Abend gab es dann noch eine Open-Air-Party, eröffnet mit Blasmusik der Fidelen Lopautaler. Anschließend sorgte DJ Jens für die musikalische Untermalung, zu der zahlreiche Feuerwehrleute und weitere Gäste die Platzierungen in den Wettkämpfen und das Jubiläum bis in die Nacht feierten.

| Ines Waltereit | Gemeinde Soderstorf

Unvergessliche Erlebnisse für die kleinen Helden aus Soderstorf

Freude, Teamgeist und Erfolgserlebnisse bei der Kinderfeuerwehr
Die Kinderfeuerwehr Soderstorf blickt auf zwei ereignisreiche Wochenenden zurück: Über das Pfingstwochenende nahmen wir am Kreiszeltlager teil, das von der Kreiskinderfeuerwehr Lüneburg in Reinstorf veranstaltet wurde. Hunderte Kinder aus verschiedenen Kinderfeuerwehren des Landkreises erlebten trotz zahlreicher Regenschauer unvergessliche Zeltlager-Momente. Die Gemeinschaft und vielfältige Aktivitäten sorgten für riesigen Spaß. 

Zu den Höhepunkten gehörten eine Abendwanderung mit kreativen Aufgabenstationen, spannende „Spiele ohne Grenzen“ sowie die Open-Air-Disco. Bei der großen Siegerehrung durften alle Kinder eine Medaille mit nach Hause nehmen. Besonders stolz sind zwölf unserer Kinder, die aufgrund ihrer langen Mitgliedschaft und ihres Alters ihre allererste offizielle Feuerwehr-Prüfung machen konnten und daraufhin vor großem Publikum das Brandfloh-Abzeichen verliehen bekamen.
Mit dem Medaillenregen ging es bereits am darauffolgenden Wochenende beim Gemeindefeuerwehrtag in Oldendorf weiter.  Die Oldendorfer hatten zu ihrem 100-jährigen Jubiläum ein buntes Programm aufgefahren. Unsere Kinder nahmen an einem sehr liebevoll gestalteten Spiele-Wettbewerb teil und waren am Ende sehr stolz, dort neben dem 6. auch den 1. und 2. Platz zu erreichen.
Das Toben auf den Hüpfburgen, Softeis, Pommes und die magische Vorstellung von Clown Peppino rundeten unsere Feuerwehr-Wochenenden perfekt ab. Diese Tage voller gemeinschaftlichem Spaß haben unsere Gruppe noch enger zusammengeschweißt und werden uns bestimmt in lebendiger Erinnerung bleiben.

| Bürgermeister Felix Petersen | Aus dem Rathaus

Gemeinderat Rehlingen informiert über den aktuellen Stand der Bauplatzentwicklung in Ehlbeck

Die Gemeinde Rehlingen treibt die Entwicklung neuer Wohnbauflächen im Ortsteil Ehlbeck weiter voran. Das Verfahren zur Ausweisung von bis zu zehn neuen Bauplätzen, mit einer Größe von 800 bis 900 m2 je Bauplatz, nördlich des bestehenden Baugebietes „Finkenberg“, geht nun in eine entscheidende Phase.
Bereits im März 2023 hatte der Gemeinderat Rehlingen den Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplanes gefasst. In der Folgezeit wurde ein Umweltgutachten erstellt, welches die ökologischen Rahmenbedingungen für das geplante Baugebiet untersucht. Darauf aufbauend entstand ein erster Entwurf des Bebauungsplanes.


Im Rahmen der sogenannten Beteiligung der Träger öffentlicher Belange wurde dieser Entwurf verschiedenen Institutionen – unter anderem dem Landkreis Lüneburg und der Bundeswehr – zur Prüfung und Stellungnahme übermittelt. Die eingegangenen Hinweise und Anregungen wurden durch das beauftragte Planungsbüro sorgfältig ausgewertet und in eine überarbeitete Fassung des Bebauungsplanes eingearbeitet.
In der Gemeinderatssitzung am 18. Juni 2025 wurde der überarbeitete Plan nun offiziell zur Kenntnis genommen. Gleichzeitig beschloss der Gemeinderat die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes. Diese wird voraussichtlich im Sommer 2025 erfolgen. „Während der öffentlichen Auslegung haben alle Bürgerinnen und Bürger, sowie betroffene Institutionen, erneut die Gelegenheit, innerhalb von vier Wochen ihre Stellungnahmen zum Bebauungsplan einzureichen“, erklärt Bürgermeister Felix Petersen. „Anschließend werden die Rückmeldungen erneut ausgewertet, bevor der Gemeinderat voraussichtlich zum Ende des Jahres den endgültigen Bebauungsplan beschließt.“
Erst wenn der Bebauungsplan rechtskräftig geworden ist und der erforderliche Flächennutzungsplan durch die Samtgemeinde Amelinghausen beschlossen wurde, kann mit der Erschließung des neuen Baugebietes begonnen werden. Danach folgt die Vermarktung der Bauplätze.
Geplant ist, zunächst fünf Bauplätze in den Verkauf zu geben. Die weiteren fünf Bauplätze sollen zu einem späteren Zeitpunkt angeboten werden. Über den Verkaufsstart wird die Gemeinde Rehlingen rechtzeitig und öffentlich informieren.
Für Rückfragen steht Bürgermeister Felix Petersen gerne zur Verfügung.