Zum Hauptinhalt springen
 |  Holger Vierth, Tellmer  |  Gemeinde Betzendorf

Bahnbrechende Versprechen

Versprochen wird nicht gebrochen, heißt es.

Das Grundgesetz schreibt gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land vor, Förderung des ländlichen Raumes hören wir vor jeder Wahl. Es gab eine feste Zusage für einen Haltepunkt in Drögennindorf, als der Samtgemeinderat Amelinghausen und der Gemeinderat Betzendorf der Reaktivierung der Bahnstrecke zustimmten.

Selbstgemalt (© Holger Vierth)

Sogar unsere kommunalen Vertretungen wurden hinters Licht geführt! Das sind nur einige Beispiele für gebrochene Versprechungen. 
Und gleichzeitig klingt uns in den Ohren: Ausbau der Infrastruktur, Abbau der Bürokratie, Rückgewinnung von verlorenem Vertrauen in politische Entscheidungen.
Stattdessen: Falsche Entscheidungen mit fadenscheinigen Begründungen.
Die mit sehr viel Steuergeldern reaktivierte Bahnstrecke soll jetzt die „Unterzentren“ Lüneburg-Soltau möglichst schnell miteinander verbinden. Da würden wir dann vor den verschlossenen Schranken stehen, die Züge rauschen durch und wir hätten keine Möglichkeit mitzufahren. Und das, weil angeblich 3 Minuten Haltezeit mehr das Angebot nicht mehr attraktiv erscheinen lassen. Der ländliche Raum fällt mal wieder hinten runter.
Dass das absoluter Blödsinn ist, sagen nicht nur aufgebrachte Betzendorfer Bürger*innen, sondern auch die Wissenschaft. Der renomierte Mobilitätsforscher Prof. Peter Pez fordert stattdessen den ländlichen Raum mit Hilfe eines regionalen S-Bahnkonzeptes zu erschließen und zu fördern. Davon würden sehr viel mehr Menschen profitieren, eine positive wirtschaftliche Entwicklung wäre die Folge. 
All das sind nur einige Gründe, die zu unserem Einsatz für den Bahnhof in Drögennindorf führen. Wir machen weiter, wir werden immer mehr, immer lauter, immer stärker. 

Wir laden alle Unterstützer*innen am Sonntag, den 22. Juni, um 12:30 Uhr, an den Bahnschranken am alten Bahnhof zwischen Drögennindorf und Betzendorf zu unserem 2. BAHNHOFSFEST herzlich ein. 

Dieses Mal mit einem Schwerpunkt für Kinder und Jugendliche. Schließlich werden es unsere Kinder und Enkel sein, die von einer gut entwickelten Region mit einem zukunftsfähigem Mobilitätskonzept profitieren werden.
Wir freuen uns auf euch.

Mehr Infos unter: www.drei-minuten.info oder #igbahnhofdrögennindorf

Mehr aus der Rubrik
Die Tourist-Information Amelinghausen ist umgezogen! Aufgrund des anstehenden Umbaus des Markthuses finden Sie uns ab sofort in der Lüneburger Straße 35, 21385 Amelinghausen.
Erst einmal vorweg: Das Migrationsbüro ist im letzten Monat umgezogen und hat in der Lüneburger Straße 35 Platz gemacht für die Touristeninformation, die ihren Standort Markthus für umfängliche Sanierungsarbeiten vorübergehend verlegen musste. Es wird aber allen MigrantInnen weiterhin Hilfe angeb...
In dem veröffentlichten Artikel zur Beantragung von Zuschüssen für die Jugendarbeit (Ausgabe 06/2025) wurde leider eine fehlerhafte E-Mail-Adresse angegeben. Um sicherzustellen, dass allen Antragstellenden die Möglichkeit zur fristgerechten Einreichung gegeben ist, wird die Antragsfrist einmalig ...
Seit Kurzem unterstützt eine neue Mitarbeiterin das Team im Rathaus Amelinghausen: Die 32-jährige gelernte Speditionskauffrau war zuvor in Hamburg tätig und lebt seit 2022 in Amelinghausen. Zu ihren Aufgaben gehören künftig die Bearbeitung der Gemeindesteuern sowie das Fördermittelmanagement – zw...
In den vergangenen vier Jahren wurden die Reetdächer an verschiedenen touristischen Standorten in der Samtgemeinde Amelinghausen schrittweise erneuert. Mit dem neuen Dach an der Schutzhütte in der Oldendorfer Totenstatt ist dieses umfangreiche Instandhaltungsprojekt nun erfolgreich abgeschlossen.
klimafreundlich, kostenfrei, komfortabel!  Die beliebte Heide-Shuttle-Saison startete in diesem Jahr mit spannenden Neuerungen und einer verlängerten Fahrzeit: Vom 3. Juli bis 3. Oktober 2025 heißt es wieder einsteigen, losfahren und den Naturpark Lüneburger Heide bequem per Bus erkunden – koste...
23 neue Tafeln machen Geschichte sichtbar Seit Mitte April 2025 prägen 23 neu gestaltete Edelstahltafeln das Ortsbild von Amelinghausen. Sie gehören zum „Historischen Ortsrundgang Amelinghausen“, der Besucherinnen und Besucher sowie Einheimische auf eine spannende Reise durch die Geschichte des ...
Die Bauarbeiten am Waldbad Amelinghausen schreiten zügig voran. Ein bedeutender Meilenstein ist erreicht: Das alte Bestandsgebäude ist vollständig abgerissen – „dem Erdboden gleich gemacht“, wie Projektbeteiligte es bildlich formulieren.
Die Gemeinde Rehlingen treibt die Entwicklung neuer Wohnbauflächen im Ortsteil Ehlbeck weiter voran. Das Verfahren zur Ausweisung von bis zu zehn neuen Bauplätzen, mit einer Größe von 800 bis 900 m2 je Bauplatz, nördlich des bestehenden Baugebietes „Finkenberg“, geht nun in eine entscheidende Pha...
Die Straßenbeleuchtung in der Samtgemeinde Amelinghausen trägt maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei. Das Thema Straßenbeleuchtung wirft oft Fragen auf, die wir hier kompakt beantworten möchten: Wann leuchten die Straßenlaternen? Die Beleuchtung beginnt bei Einbruch der Dunkelheit und endet zu fe...