Kinder, Jugend und Soziales in der Samtgemeinde
Kinder- und Jugendeinrichtungen der Gemeinden
Nie wieder Schulden
Ratenverträge, Scheidung, Krankheit – es gibt viele Gründe warum die Schuldenfalle zuschnappen kann. Manchen Menschen fehlt auch das Wissen um den richtigen Umgang mit Geld und sie erliegen immer mehr den Verlockungen, die ihnen unentwegt im Internet entgegenschlagen.
In der Folge kommen zuerst die Rechnungen, dann unfreundliche Mahnungen, zuerst vom Gläubiger und dann oft von Rechtsanwälten oder Inkassounternehmen. Nicht selten landet diese Post ungeöffnet in einem großen Karton und wird verzweifelt ignoriert und irgendwann geht auch der Überblick verloren. Doch dann folgen Vollstreckungsbescheide und irgendwann steht der Gerichtsvollzieher vor der Tür. Oder, noch viel schlimmer, Strom und Gas werden abgestellt oder die Wohnung gekündigt.
Soweit muss es nicht kommen. In Lüneburg finden Sie bei der Schuldenhilfe Sofort e.V. in Auf der Altstadt 34 – 35, Lüneburg, Unterstützung.
Die Beratung ist kostenlos!
„Uns interessiert es nicht, wie die Schulden zustande gekommen sind. Unsere Aufgabe ist es nicht zu werten, unsere Aufgabe ist es zu helfen.“
Zunächst wird eine Übersicht der Forderungen und der Finanzen erstellt. Anschließend wird versucht mit den Gläubigern zu einer tragbaren Ratenvereinbarung zu kommen. Sollt dies scheitern, bleibt oft nur noch der Weg in die Privatinsolvenz.
Privatinsolvenz mit Restschuldberatung bedeutet, dass nach 36 Monaten die Restschulden erlassen werden und man schuldenfrei ist.
Was für eine hoffnungsvolle Aussicht.
„Unser Ziel ist es, den Menschen, die unsere kostenlose Beratung und Hilfe in Anspruch nehmen, wieder Perspektiven zu eröffnen. Wir sind davon überzeugt, dass sich für jeden ein Weg findet.“
Kurzfristige Termine können telefonisch vereinbart werden unter 04131 / 75 73 960 oder per E-Mail unter

Abenteuer Erde
Noch freie Plätze beim Naturpark-Elemente-Camp 2024
Der Naturpark Lüneburger Heide bietet seit über 10 Jahren Sommercamps in der Region an. In diesem Jahr startet mit dem „Element Erde“ eine neue Themenreihe zu den vier Elementen. Camps zu Feuer, Wasser und Luft werden folgen.
Das Naturpark-Elemente-Camp 2024 bietet vom 24. bis 28. Juni 2024 Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 – 14 Jahren ein aufregendes Programm voll spannender Abenteuer und Entdeckungen rund um das faszinierende Element Erde. Das Angebot richtet sich an junge Forscherinnen und Forscher aus den drei Landkreisen Harburg, Lüneburg und Heidekreis und findet auf dem NaturCampus Bockum statt.
Das Naturpark-Elemente-Camp 2024 bietet jungen Forscher:innen die Möglichkeit, die Geheimnisse und Wunder des Elements Erde und damit des Bodens, hautnah zu erleben. Sie werden in der Region die Besonderheiten des Heide- und des Waldbodens erforschen, ökologisch wirtschaftende Betriebe besuchen, Zusammenhänge entdecken und viel über den Schutz dieser Böden erfahren.
Dabei lässt das Sommercamp den jungen Menschen viel Raum, um selbst aktiv und kreativ zu sein, Dinge auszuprobieren und um ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der nachhaltigen Nutzung der Ressource Erde bzw. Boden zu entwickeln.
Einen Teil der Mahlzeiten bereiten die Teilnehmenden selbst zu und haben dabei eine gute Möglichkeit, sich mit Produktion und Herkunft unserer Lebensmittel auseinanderzusetzen und die eigenen Kochkünste zu erproben. Die anderen Mahlzeiten werden durch den SOS Hof Bockum gestellt.
„Die Woche bietet viel Zeit, um zu spielen, zu werkeln, am Feuer zu sitzen, neue Freundschaften zu knüpfen und in der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen viel Spaß zu haben.“, erläutert Annika Drews-Shambroom, Verantwortliche für Bildung für nachhaltige Entwicklung beim Naturpark.
Der Teilnahmebeitrag pro Kind beträgt inklusive Unterkunft und Verpflegung 190 Euro. Die Ausrichtung des Naturpark-Elemente-Camps wird von der BINGO-Umweltstiftung und den Stadtwerken Buchholz finanziell unterstützt.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 15 beschränkt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.naturpark-sommercamp.de. Für Fragen steht Annika Drews-Shambroom unter Tel. 04171/693-9786 (mittwochs und donnerstags) oder per Mail an
Angebot des Beratungs- und Familienzentrums
Änderung der dezentralen Erziehungs- und Sozialberatung
Nach einigen Monaten der Erprobung in den Orten Betzendorf, Oldendorf, Rehlingen und Soderstorf verändern wir das Beratungsangebot für Erziehungsfragen und Sozialberatung insofern, dass wir in allen Dörfern der Samtgemeinde jederzeit Hausbesuche ermöglichen.
Die monatlichen Termine jeweils mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr finden ab April nicht mehr statt.
Nach Terminabsprache stehen die staatl. anerkannten Dipl.-Sozialarbeiter/Dipl.Sozialpädagogen (FH) Andrea Kohlmeyer und Stephan Kuns als Ansprechpartner zur Verfügung. Ein Hausbesuch ist nach Absprache sehr kurzfristig möglich. Das verkürzt die Wartezeit erheblich und damit die Hilfe in Erziehungsfragen oder in sozialen Angelegenheiten. Sie erreichen uns telefonisch: Tel. 04132 / 920976 Andrea Kohlmeyer und Tel. 04132 / 920979 Stephan Kuns.
Märchenhaftes Faschingsfest bei den „Kleinen Menschen“
Gemeinschaftliche Rituale, in denen alle Kinder der Großtagespflege mit eingebunden werden, nehmen bei den „Kleinen Menschen“ einen festen Platz ein. Unter anderem feiern wir jährlich am Rosenmontag mit unseren Kindern Fasching. Während wir in den letzten Jahren kein bestimmtes Motto ausgegeben hatten, stand unser diesjähriges Faschingsfest unter dem Motto „Märchen“, weil diese sehr wichtig für die kindliche Entwicklung sind und wir das bewusst fördern möchten. Unser Ziel war es, auf spielerische Art und Weise, das Thema den Kindern und den Eltern näher zu bringen. Sehr passend für unsere „Kleine Zwerge“ fanden wie das Märchen „Schneewittchen und die 7 Zwerge“. Im Vorfeld hatten wir im Morgenkreis mit den Kindern dazu passende schöne Bilderbücher betrachtet und zu einem Kinderlied von Ralf Zuckowski getanzt.
Im Rahmen dieses kleinen Projektes mussten die Eltern dieses Jahr keine Faschingsverkleidung für ihre Kinder besorgen. Die Zipfelmützen wurden von uns für die Kinder bereitgestellt und wir selber haben uns als Schneewittchen und die böse Stiefmutter verkleidet.
Während der Faschingsfeier mit viel Tanz haben die Kinder eine kurze Pause eingelegt und mit unserer Unterstützung einen Zauberspiegel gebastelt. Mit einem traditionell bunten Faschingsbuffet, in Form von „Fingerfood“ schloss unsere kleine Feier. Als Erinnerung konnten unsere „Kleinen Zwerge“ ihre Zipfelmützen aus Filz und die selbst gebastelten Zauberspiegel mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns bereits jetzt auf das Faschingsfest und ein neues Motto in 2025.
Es grüßt herzlichst das Team der „Kleinen Menschen“ und wir wünschen allen Familien ein Frohes und gesundes Osterfest.

Erfolgreicher Frühjahrsbasar für die Soderstorfer Kinder
Alle Erlöse wurden für den Kindergarten und die Krippe, die Grundschule und die Jugendarbeit in der Gemeinde Soderstorf gespendet.
Endlich ist der Frühling da! Und nicht nur wir haben sehnsüchtig darauf gewartet. Auch die vielen Menschen, die am 16. März den Frühjahrsbasar „Rund ums Kind“ im Soderstorfer Dorfgemeinschaftshaus besucht haben, um sich mit Frühjahrs- und Sommermode für ihren Nachwuchs einzudecken.
Bereits um 9:30 Uhr, als die Türen zunächst für Schwangere und Eltern mit Babys geöffnet wurden, waren die Verkaufsräume gut gefüllt. Es dauerte es nicht lange, bis die erste Umstandsmode, Babykleidung und auch Kinderwagen ihre Besitzer wechselten. Eine halbe Stunde später füllte sich die Halle mit vielen weiteren Besuchenden, die nach hochwertigen und preisgünstigen Artikeln für ihre Kleinen stöberten.
Wie immer gab es eine gut sortierte Auswahl an Kleidung, Spielzeug und Zubehör für Kinder jeden Alters. Ein weiterer Besuchermagnet war das Kuchenbuffet, das von den „Freunden und Förderern der Grundschule Soderstorf e.V.“ im Schützenhaus bereitgestellt wurde.
Der große Erfolgsfaktor des Basars waren wie immer die vielen engagierten Helfenden, die ihre Zeit und Energie investierten, um den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten. Dank ihres Einsatzes konnte bei diesem Basar wieder eine vierstellige Spendensumme für die Kinder vor Ort erwirtschaftet werden.
Wir möchten allen Helfenden, Spendenden und Besuchenden herzlich danken, dass wir durch ihre Unterstützung wieder diesen wertvollen Beitrag zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit leisten konnten.
Wir freuen uns bereits auf den Herbstbasar am 28.09.24.
Die Basartermine für das kommende Jahr sind der 22.03. und 20.09.25.


Ausflug zur Feuerwehr Lüneburg
Im Januar stand ein ganz besonderer Dienst auf dem Programm. Wir durften der Feuerwehr einen Besuch abstatten. Mit drei MTW Bussen ging es am Nachmittag auf in die Feuerwehrwache nach Lüneburg.
Einen Nachmittag lang haben wir die Möglichkeit bekommen, uns das Gebäude, das Museum und natürlich die Fahrzeuge anzuschauen. Drei Herren aus der Altersabteilung haben sich Zeit und uns mitgenommen in die damalige Zeit. Im hauseigenen Museum konnten wir alles entdecken und haben festgestellt, wie schwer und gefährlich es früher für die Feuerwehr war, in Einsätze zu gehen.
Ganz viele Fragen standen im Raum.
Wie hat die Feuerwehr früher Feuer gelöscht? Wie wurden die Menschen alarmiert? Welche Einsatzkleidung hatten die Feuerwehrkameraden an? Was gab es an Hilfsmitteln? All diese Fragen wurden mit viel Geduld und Herzblut beantwortet. Wir durften fast alles anfassen und auch ausprobieren. Es gab ganz, ganz viel zu entdecken. Gegenstände, Fahrzeug, Karten und Bilder, die uns zurück in die damalige Zeit versetzten.
Nach einem Rundgang im Gebäude durfte natürlich die große Fahrzeughalle nicht fehlen. Ganz viele Kinderaugen leuchteten. Insgesamt 14 Fahrzeuge konnten wir bestaunen. Großes Staunen auch über zwei Drehleiterfahrzeuge, inklusive ganz viel Hintergrundinformationen. Alles durfte begutachtet, jede Tür geöffnet und jedes Fach kontrolliert und erprobt werden.
An dieser Stelle möchten wir ein ganz großes Dankeschön an die Altersabteilung der Feuerwehr Lüneburg aussprechen. Es war ein spannender und sehr informativer Nachmittag für Jung und Alt. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und eine Menge mitgenommen. Wir freuen uns schon jetzt auf ein nächstes Mal.
Beiträge aus den Kinder- und Jugendeinrichtungen der Gemeinden
KJS-Oldendorf
Oldendorf

Lesen Sie auch Beiträge aus den Gemeinden

Schulfest der Grundschule Amelinghausen
Schulcafé voller Erfolg
Nach langer Zeit war es endlich wieder so weit. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Amelinghausen und ihre Familien konnten am 24. Mai endlich wieder ein Schulfest feiern.
Nachdem die Schule zu Beginn des Festes zur Naturparkschule ernannt wurde, haben die Gäste bei bestem Wetter einen abwechslungsreichen Nachmittag verbracht. Alle Klassen hatten sich tolle Aktionen ausgedacht. So wurde z. B. ein Bobby Car-Rennen veranstaltet, es konnten hohe Türme aus Kappla-Steinen gebaut oder Lesezeichen und Saatbomben hergestellt werden. Und weil so viele Aktivitäten hungrig machen, hatten die beiden vierten Klassen in der Mensa ein Schulcafé vorbereitet.
Dank zahlreicher Kuchenspenden von den Eltern aller Klassen und tatkräftiger Unterstützung der Viertklässler/innen und ihrer Eltern bei Organisation und Verkauf, konnte am Ende ein Gewinn in Höhe von 1.397,24 Euro verbucht werden. Ein Teil davon wurde umgehend in die Anschaffung neuer Spielzeuge für das Ausleih-Häuschen auf dem Schulhof investiert. Eine im Vorfeld von allen Klassen erarbeitete Wunschliste gab Aufschluss darüber, was am dringendsten gebraucht wurde. Der Rest der Einnahmen wird zu einem späteren Zeitpunkt für die Kinder eingesetzt. Die Viertklässler/innen freuen sich, dass sie die Spielzeuge auch noch nutzen können, bevor sie sich demnächst aus der Grundschule verabschieden.
Tortenschmaus im Autohaus
Am 14. April war es wieder so weit: im Rahmen des Frühjahrsmarktes fand im Autohaus Plaschka der Kaffee- und Kuchenverkauf unseres Fördervereins statt, dessen Erlös den Kindern des Amelinghausener Kindergartens zu Gute kommt. Bei sonnigem Wetter nahmen wieder viele Gäste die Gelegenheit wahr, die selbstgebackenen Köstlichkeiten der Kindergarteneltern zu probieren - ein riesiges Dankeschön an alle fleißigen Bäckerinnen und Bäcker für ihre Beiträge und an alle Kundinnen und Kunden, die mit ihrem Kauf (und teilweise zusätzlichen Spenden) unseren Verein unterstützt haben! Auch die Kindergartenkinder legten sich zu diesem Anlass mächtig ins Zeug und gestalteten frühlingshafte Tischdecken und Girlanden.
Ein besonderer Dank geht an die helfenden Eltern in den Verkaufsschichten. Ohne euer Engagement wäre der Verkauf nicht möglich gewesen!
Außerdem danken wir dem Autohaus Plaschka für die Location, den Kaffee und die nette Zusammenarbeit sowie Elektro Ludolph.
Wir freuen uns, dass wir mit dem Erlös nun weiterhin besondere Aktionen und Anschaffungen des Kindergartens finanzieren können. Nachdem vor Kurzem Sicherheitsmatten für den Bewegungsraum angeschafft wurden, wird demnächst der Ausflug der Vorschulkinder in den Wildpark Nindorf von uns bezuschusst und es gibt eine sommerliche Puppentheater-Vorstellung.
Sommersause der sozialen Einrichtungen der Samtgemeinde Amelinghausen
Ein Beitrag zur goldenen Landpartie
In diesem Jahr feierte die Samtgemeinde Amelinghausen 50-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass gab es eine goldene Landpartie bei der viele Aktionen in der Samtgemeinde stattfanden.
Der Geschäftsbereich Bildung und Soziales nutzte dabei die Gelegenheit sein jährliches Fest in die goldene Landpartie einzubinden. Die Kindergärten, Krippen, die Offene Kinder- und Jugendarbeit, das Beratungs- und Familienzentrum sowie die nachschulischen Betreuungen der Samtgemeinde Amelinghausen haben unter dem Motto „gesund und munter mit Spiel und Spaß“ viele tolle Angebote rund um die Lopautalhalle organisiert. Neben einer großen Auswahl an Bewegungsangeboten wie einem Fahrzeugparcours oder einem riesengroßen Luftkissen zum Hüpfen gab es natürlich auch leckeres selbstgebackenes Brot mit Aufstrich oder Honig und gesunde Waffeln, die nicht mit Zucker gesüßt wurden, sondern mit Bananen. Sehr lecker!
Ausgestattet mit einer Stempelkarte hatten Kinder die Möglichkeit verschiedene Stationen der Sommersause zu besuchen und Stempel zu sammeln. Hatte man alle Stempel gesammelt, konnte man sich ein kleines Präsent abholen.
Ein Großer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, die dieses Fest ermöglicht haben, sowie an den Förderverein der Offenen Jugendarbeit, der für den finanziellen Rahmen gesorgt hat.