Die ersten Inhalte sind da und die Rubrik Kinder, Jugend und Soziales macht den Anfang. In den nächsten Tagen folgt Weiteres.
Die Kleinen haben gewählt
Das war spannend! Vor den Ferien haben die Kindertagesstättenkinder und die Kinder der Grundschulen in der Samtgemeinde Amelinghausen wählen dürfen. Fast so wie die Großen.
Über einen besonderen Gast durften sich am 25.5. die Kinder der Grundschule Soderstorf freuen. Carola Becker, Kinderbuchautorin aus Hannover, begeisterte die Schülerinnen und Schüler mit zwei Lesungen aus ihren „Mäc Mief“-Büchern. Mac Mief ist ein schottisches Schaf, das oft in ungewollte Abenteuer hineinschlittert. Und neben ihren Büchern, mittlerweile sechs an der Zahl, hatte die Autorin auch noch diverse Requisiten und ausgewählte Illustrationen dabei.
„Ich fand es schon ein bisschen gruselig, als sie in das alte Schloss gegangen sind“, erzählt Emilia. Erik hingegen fand gerade die Burg und die Ritterrüstung mit den grünen Augen besonders cool. Lars fand es toll, dass alle Kinder echte Wolle anfassen durften. Und Lyska war begeistert, als aus dem Wäschekorb nach Socken und anderen Kleidungsstücken schließlich ein aufgeblasenes Schaf zum Vorschein kam. Leona zeigte sich schwer beeindruckt davon, wie Frau Becker die passenden Illustrationen immer mit einer Fernbedienung erscheinen ließ. Und Conrad ist noch am gleichen Tag mit seiner Mutter zu einer Buchhandlung gefahren und hat sich ein Exemplar von „Mäc Mief und das Gruselgewusel im Spukschloss“ gesichert.
In einer Sache waren sich jedenfalls alle Kinder einig: Die Geschichten von Mac Mief sind sehr lustig und spannend. Und die verschiedenen Stimmfarben, die Carola Becker für die verschiedenen Charaktere benutzte, zogen alle in ihren Bann.
Am Ende wollten viele Kinder noch ein Autogramm der Autorin, die ihnen währenddessen weiterhin unermüdlich Rede und Antwort stand. Für die Lehrkräfte steht fest, dass diese Lesung sicherlich nicht die letzte war, die über den Friedrich-Bödecker-Kreis gebucht wurde.
Die ersten Wochen nach den Sommerferien sind wie im Flug vergangen. Unsere neuen Kinder haben sich gut eingelebt und unser Herbstprojekt „Alles rund um den Apfel“ ist schon weit voran geschritten.
Märchen begleiten uns Menschen seit jeher. Fast immer steht ein Kind im Mittelpunkt der Märchen und immer enden sie erleichternderweise, oft aus Gründen großer Herzensgüte, ganz wunderbar.
Und erneut haben wir die Heide zum Beben gebracht! Allerdings dieses mal nicht mit lauter Musik, wie letztes Jahr im August bei unserer Zeltparty, sondern dieses mal mit hämmern, sägen und baggern.
Vom 11. - 14. Mai verwandelten wir den Platz um die alte Wanderschutzhütte am Peter-Ehlers-Weg kurzerhand zu unserem Planungsbüro, Esszimmer und unserer Baustelle, denn hier sollte im Zuge der 72-Stunden-Aktion der niedersächsischen Landjugend in den nächsten drei Tagen eine neue, größere und kinderfreundliche Hütte sowohl für Touristen, aber auch einheimische gebaut werden, so die Aufgabenstellung.
Am Donnerstagabend fiel der Startschuss, als unsere Patin und Gemeindebürgermeisterin Mareike Witte das Geheimnis um unsere Aufgabe lüftete. Noch am Abend fuhren wir zum Kronsberg, um uns einen Überblick zu verschaffen und die alte Hütte abzureißen. Nach kurzem gemeinsamen Brainstorming mit allen Beteiligten, hat sich das Orga-Team in kleiner Runde im Landgasthaus Fehlhaber zusammen gesetzt und die nächsten Schritte geplant. Es wurden Fragen geklärt, wie: „Was genau brauchen wir? Wo bekommen wir welche Materialien her?, Was stellen wir uns eigentlich genau vor?“ Schnell wurden wir uns einig und der Plan für die nächsten Tage stand. Ob das alles so umsetzbar war, wussten wir bis dahin noch nicht.
Am Freitagmorgen ging es mit einem etwas mulmigen Gefühl früh los, denn wir waren uns nicht sicher, ob wir das alles schaffen würden und auch das ganze Material so kurzfristig zusammen bekommen würden, es wurde also erstmal viel telefoniert den Morgen. Während sich das Bauteam mit dem Bauzeichner Jan Stegen (Karl Heger Holzbau) zusammen setzte, hat der Rest der Gruppe unser „Lager“ aufgebaut und dann rollte auch schon der erste Bagger an. Zeitgleich wurden die gespendeten Pflastersteine aus Uelzen und Neetze geholt, damit diese vor Ort sind, sobald der Boden zum Pflastern bereit war.
Am Nachmittag bekamen wir Besuch von einem LKW der Firma Hans Willi Böhmer GmbH & Co. KG , dieser hatte unsere Dachpfannen dabei. Das Glück hat uns auch hier in die Karten gespielt, denn der LKW war gerade zufällig von Soltau zum Firmensitz in Südergellersen unterwegs und konnte uns somit eine weitere zeitaufwendige Fahrt abnehmen.
Die letzte große Fahrt des Tages ging dann nach Lüneburg zu Holz Herbst, wo wir dank ein paar Überstunden von deren Seite am späten Nachmittag noch unser gesamtes, schon auf Länge gebrachtes Holz abholen konnten. Wir waren alle überwältigt, wie viel Unterstützung wir von allen Seiten alleine an dem Tag schon bekommen haben und waren auch ein bisschen überrascht, dass unser Zeitmanagement doch so gut funktioniert hat und wir alles Geplante geschafft haben.
Am Samstagmorgen, um 6 Uhr, liefen schon die Maschinen in der Firma Heger heiß, es wurde angezeichnet, zurecht gesägt und gefräst, immer das große Ziel vor Augen, am Samstagabend wird Richtfest gefeiert. Dabei haben gelernte Zimmermänner aus unserer Landjugend andere Mitglieder angeleitet, sodass ein Einblick in den ,,Alltag“ eines Zimmermannes entstanden ist. Umschulen wollte am Ende dann aber doch keiner der Praktikanten.
Am Kronsberg lief es deutlich entspannter. Wir frühstückten erstmal gemeinsam und dann ging es an die Planung des weiteren Tages: Heute auf dem Programm, die Gestaltung des Außenbereiches. Denn „nur“ eine Hütte ist dann doch nicht der Anspruch, den wir an uns selber haben. Unsere Vorstellung: einen gemütlichen Ort schaffen, an dem man nach einer langen Wanderung die Aussicht in die Heide genießen kann, aber auch beispielsweise eine Schnitzeljagd nach dem Kindergeburtstag gemütlich ausklingen lassen kann. So wurden kurzerhand Bänke und Tische geplant, Spiel-Heidschnucken für Kinder gezimmert und ein Insektenhotel gebaut und befüllt. Auch am Fundament für das Haus wurde weiter gearbeitet, denn unser Hausbauteam hat sich für 15 Uhr mit den Worten: „Das Haus kommt!“ angekündigt. Und so war es dann auch, als um 15 Uhr wieder ein LKW, den eigentlich für Autos gesperrten Weg zum Kronsberg, hoch rollte. Dieses mal der Autokran vom Autoservice Fromke, der uns unsere Hauswände brachte. Da die Hütte ein Fachwerkhaus ist, konnten alle Wände bereits in der Firma zusammen gebaut werden, sodass sie nur noch aufgestellt werden mussten. So wurde auch das Tagesziel für Samstag erreicht, ein Richtfest feiern zu können.
Am Sonntagmorgen war die To-do-Liste immer noch ziemlich lang. Die Hütte musste vertäfelt, das Dach eingedeckt und der komplette Außenbereich angelegt werden. Alle packten an, denn für die große Abnahme um 18 Uhr musste auch noch aufgeräumt werden. Menschenketten wurden gebildet, um Dachpfannen anzureichen und alle vorhandenen Akkuschrauber mobilisiert, um die restlichen Bretter an die Hütte zu schrauben.
Nebenbei wurden innerhalb der Hütte die ersten Bänke montiert und aus dem Dach der alten Hütte die Tischbeine für die neuen Tische gebaut. Ebenfalls konnten wir unsere Hecke einpflanzen und die selbstgebauten Blumenkübel bepflanzen, sowie unsere Heidschnucken in ihre Weide einbetonieren. So langsam fügte sich alles wunderbar zusammen. Zum Schluss wurde unser „königliches“ Detail angebracht, welches ein weiterer Teil der Aufgabenstellung war – das wunderschöne Holzschild, welches wir der Tischlerei Faltin zu verdanken haben.
Am Ende hat das Wochenende uns gezeigt, dass wir uns auf einander verlassen können und wie viele unterschiedliche Talente und Fähigkeiten in unseren Landjugend-Mitgliedern eigentlich schlummern. Erst ganz zum Schluss, bzw. einige Tage später haben wir selber realisiert, das wir in den 72 Stunden nicht nur ein Haus gebaut haben, sondern auch die komplette Planung und Materialbeschaffung auf die Beine gestellt haben. Dabei herrausgekommen ist unser Heideschlösschen, ein Ort, der für alle da ist. Der Eingang ist breit genug für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen, am Tresen kann der neueste Dorfschnack gehalten werden, das riesige Panoramafenster bietet einen tollen Blick in die Heide und draußen kann man im Schatten der Hecke Pause machen, während die Kinder auf den Heidschnucken spielen. Eine weitere Sitzgruppe lädt zu einem gemütlichen Picknick ein. Eine besondere Bestätigung für unsere Mühe waren auch die Bienen, die schon kurz nach aufhängen des Insektenhotels dort eingezogen sind.
Pünktlich um 18 Uhr waren wir mit allem fertig und die Hütte konnte von uns und Mareike Witte eröffnet werden. Anschließend haben wir den Abend gemeinsam mit unseren Unterstützer:Innen und Freund:Innen bei einem durch den Gemeinderat organisierten Grillbuffet ausklingen lassen. Die Salate spendierte Familie Studtmann (Glockenhof).
Ein ganz großes Dankeschön geht an alle Sponsoren und die Unterstützung aus dem Ort! Wir haben immer alles bekommen was wir wollten und brauchten, von Beton bis hin zur CapriSonne, ohne je ein Nein gehört zu haben. Das ist für uns nicht selbstverständlich und haben auch nie vorher mit so einer riesigen Resonanz gerechnet! Es lief alles ohne jeglichen Probleme oder Zwischenfälle, alle standen zu 100 % hinter dem Projekt. Sogar die Polizei hat in der Nachtschicht ein kleine Kontrollfahrt zur Hütte gemacht und geschaut, ob alles in Ordnung ist.
Besucht unsere Hütte und schreibt gerne eure Grüße in das Gästebuch, eure Landjugend Amelinghausen.
Philosophieren in der GS Betzendorf
Am 06.06. durften die Kinder der Grundschule Betzendorf dabei sein, beim Projekt „Gedankenflieger - Philosophieren mit Kindern.“ Das Kooperationsprojekt zwischen dem Literaturhaus Hamburg und dem Jungen Literaturbüro Lüneburg wird in diesem Jahr von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung, der Klosterkammer Hannover und der Avacon gefördert. Die „Gedankenflieger“ bieten Grundschulkindern einen spielerischen ersten Umgang mit philosophischen Fragestellungen, in diesem Jahr zu dem Thema „Was ist Zeit?“
Die Philosophinnen Dr. Ina Schmidt und Anne Jaspersen waren an der Grundschule Betzendorf: „Wir freuen uns immer auf die Gespräche mit den Kindern. Es ist jedes Mal sehr bereichernd, wenn sie ihre Sichtweisen mit uns teilen. Ihr unverstellter Blick auf die Welt führt oft zu wahrhaft philosophischen Aussagen.“ Auch die Grundschule Betzendorf freute sich über den Besuch und die Kinder der Klassen 1 - 3 haben sich vielfältige Gedanken gemacht. Dabei gab es kein richtig oder falsch, sondern nur gute Begründungen und logische Argumente, die sich gegenseitig beleben und überraschen, denn das ist Philosophieren!
So schrieb Clara aus Klasse 3: „Philosophieren finde ich super, denn es ploppen immer wieder Gedanken auf.“
Leni aus Klasse 1 war sich sicher, „dass die Zeit beim Warten länger dauert, als wenn was passiert.“
Begeistert waren die Kinder auch vom Gedankenflieger-Magazin. Motiviert gestalteten sie in Wort oder Bild ihre Gedanken zum Thema Zukunft.
Eine tolle Aktion findet Schulleiterin Petra Habenicht, die begeistert ist über die gute Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro Lüneburg und die gute Organisation von Karen Gehrke.
Die Seite nimmt Form an. Schon bald folgen die weiteren Rubriken. Schauen Sie gern wieder rein.
Hier geht es zum Meldeformular für die Austräger der Lopautal Nachrichten.
Kindergärten
Schulen
Jugendtreffs
© Butenhoff
Werbeagentur und Verlag