Aus den Rathäusern der

Samtgemeinde Amelinghausen

Der Samtgemeindebürgermeister-Monat

Der Samtgemeindebürger­-meister-Monat

| Christoph Palesch
Liebe Bürgerinnen und Bürger, in dieser Ausgabe der Lopautal Nachrichten möchte ich über die wichtigsten Themen in der Zeit von Anfang Januar bis Mitte Februar 2023 berichten. >> Haushalt 2023 Am 12.01.23 beschloss der Rat der Samtgemeinde Amelinghausen einstimmig den Haushaltsplan für das Jahr 2023. Ein Haushalt, der es in sich hat – und das auf vielfältige Weise. Mit 13.027.200 € liegen die ordentlichen Erträge so hoch wie nie zuvor. Zum Vergleich: Die Samtgemeinde Ilmenau geht in ihrem Haushaltsplan 2023 von ordentlichen Erträgen in Höhe von 12.202.000 € aus, hat aber rund 2.00...

Christoph Palesch
Samtgemeindebürgermeister

| Hans-Friedrich Müller

Juli 1913: „Da geht die Post ab“

Ein Schritt in die Moderne

Es ist der 1. Juli 1913, halb fünf nachmittags und der Postillion Adolf Peters setzt sein Posthorn an und verlässt mit den üblichen Signalen und dem intonierten Lied „Muß i denn, muß i denn zum Städtele hinaus“ Lüneburg in Richtung Amelinghausen. Das Sülztor, das er viele Male passieren musste, ist nun Geschichte. Es sollte die letzte Fahrt mit der Personenpost nach Amelinghausen sein. Viele Schaulustige waren gekommen, um die Postkutsche vor ihrer Abfahrt noch zu schmücken. Ein Fotograf war bestellt, um dieses historische Ereignis für die Nachwelt bildlich festzuhalten.

„Die Personenpost, die seit dem Jahre 1866 zwischen Lüneburg und Amelinghausen verkehrte, prankte bei ihrer letzten Fahrt in großartigem Schmucke. Eichenlaub und Kränze von Kornblumen harmonierten vorzüglich mit dem Gelb des Postwagens … Trotzdem er bei der Ankunft daselbst schon auf‘s Prächtigste geschmückt war, ließen es sich ... die jungen Damen aus Amelinghausen nicht nehmen, noch weitere Schmückungen am Wagen und an den Pferden vorzunehmen“, so der Bericht in den Lüneburgschen Anzeigen.

Von 1866 bis Juni 1913 gab es für die Post- und Personenbeförderung zwischen Amelinghausen und Lüneburg eine regelmäßige Post- und Omnibusverbindung. Im Gegensatz zu den Postkutschen hatten die Omnibusse einen geschlossenen Aufbau mit großen Außenfenstern. Der Einstieg war von hinten und acht Personen, die sich gegenüber saßen, hatten Platz. Die Fahrt war nicht so schaukelig wie bei der Personenpost – und auch kürzer.

„Am 2. Juli, morgens um 7 Uhr, ging es zurück nach Lüneburg. Der letzte Passagier war der Hofbesitzer und Gastwirt Hartmann aus Drögennindorf, der persönlich mit der Post verbunden ist, denn seit 35 Jahren hat er zur vollsten Zufriedenheit seiner vorgesetzten Behörde die Posthilfsstelle in Drögennindorf inne. Seit heute werden nun alle Postsachen für die an der Strecke liegenden Ortschaften mit der Kleinbahn befördert“.

Der letze Pferdeomnibusfahrer Lemke hatte bereits am 13. Juni seinen Dienst einstellen müssen. Er und auch die Postkutscher wurden von der Kleinbahn übernommen. Eine durchaus soziale Geste.

Das neue Kaiserliche Postamt war von Bauer Hedder in Sottorf gebaut worden und an die Post vermietet. Die Post beschäftigte fünf bis sechs Personen; einen von ihnen als Landbriefträger, der die Post bei Wind und Wetter zu Fuß in den umliegenden Dörfern verteilen musste. Das änderte sich mit der Einführung der Kaiserlichen Kraftpost nach dem Ende des 1. Weltkrieges.

| SG Amelinghausen

Weihnachtsdekoration im Rathaus

Ein ganz herzlicher Dank geht an

Edeltraut Bottner, Astrid
Garbers-Hegels und Petra Kluike, die in der Vorweihnachtszeit die Eingangshalle des Rathauses weihnachtlich dekoriert haben. Auch dieses Jahr haben wir uns über die sehr schön gestalteten Schaukästen und den geschmückten Tannenbaum gefreut.

| Corinna Priegnitz

Dienstjubiläen im Rathaus

Die Verwaltung der Samtgemeinde Amelinghausen hat am Jahresanfang zwei Dienstjubiläen gefeiert.

Im Geschäftsbereich II „Finanzen“ feierte Herr Ronald Kaletta, der seit dem 01.08.1992 bei der Samtgemeinde Amelinghausen beschäftigt ist, 40-jähriges Dienstjubiläum. Zuvor war er ab 1982 als Zeitsoldat bei der Bundeswehr tätig. „Ich ärgere mich, denn ich hätte ein Buch schreiben können, über all das, was ich hier erlebt habe!“ sagte der Jubilar nach den Glückwünschen.

Weiter feierte Herr Stephan Kuns aus dem Geschäftsbereich IV „Bildung & Soziales“ 25-jähriges Dienstjubiläum. Bis auf ca. sechs Wochen fanden diese 25 Jahre ausschließlich bei der Samtgemeinde Amelinghausen statt. „Dass es am Ende eine so lange Zeit wird, hätte ich nicht gedacht.“, berichtete Kuns, der anschließend über die Erfolge im sozialen Bereich sprach. Und auch Samtgemeindebürgermeister Palesch befand, dass man darauf durchaus stolz sein kann.

Viele Kolleginnen und Kollegen gratulierten den Jubilaren im Kultursaal des Rathauses.

 

| Bürgermeisterin Mareike Witte und die stellvertretenden Bürgermeister*innen Carsten Brammer, Renate Völker und Ulrike Werner

Grüße und Wünsche der Gemeinde Amelinghausen zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel

Vor über einem Jahr, im November 2021, hat sich der Amelinghausener Gemeinderat neu gebildet. Vom Gemeinderat wurden wir als Bürgermeisterin und stellvertretende Bürgermeister*innen gewählt.

Im Gemeinderat arbeiten alle Ratsmitglieder sehr gut zusammen, es wurden konstruktive und wegweisende Entscheidungen getroffen. Uns allen ist sehr daran gelegen, die Interessen unserer Einwohner*innen zu vertreten. Nehmen Sie bei Anliegen, Fragen oder Vorschlägen direkt mit uns Kontakt auf. Kommen Sie gern zu unseren öffentlichen Gemeinderatssitzungen oder zu den Bürgermeisterin-Sprechstunden, die in regelmäßigen Abständen stattfinden. Ganz wichtig ist uns auch der direkte Kontakt zu unseren Senior*innen. Als Bürgermeisterin und Stellvertreter*innen überbringen wir unseren Senioren*innen die Glückwünsche der Gemeinde Amelinghausen zu 80. und 85. Geburtstagen und ab dem 90. Geburtstag in jedem Jahr, sowie zu den Ehejubliäen ab der Goldenen Hochzeit.

Im Namen aller Ratsmitglieder wünschen wir all unseren Einwohner*innen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und alles erdenklich Gute zum bevorstehenden Jahreswechsel.

Bürgermeisterin Mareike Witte und die stellvertretenden Bürgermeister*innen Carsten Brammer, Renate Völker und Ulrike Werner

| Corinna Priegnitz

Neuer Mitarbeiter im Einwohnermeldeamt

Die Samtgemeindeverwaltung hat einen neuen Mitarbeiter im Einwohnermeldeamt. Der 21-jährige Verwaltungsfachangestellte Jannik Wiechert lebt seit 18 Jahren in Amelinghausen. Nach seiner Ausbildung beim Landkreis Lüneburg arbeitete Herr Wiechert noch ein Jahr in der Bußgeldstelle.

Warum er sich bei der Samtgemeinde beworben hat?

Für ihn stand nach der Ausbildung schnell fest, dass er gerne in der Samtgemeindeverwaltung arbeiten möchte. Als die Stelle im Einwohnermeldeamt frei wurde, war das die Möglichkeit für ihn, die erlernten Verwaltungstätigkeiten mit einem nahen Bürgerkontakt zu verbinden. Samtgemeindebürgermeister Palesch freut sich auf den neuen Mitarbeiter und eine gute Zusammenarbeit.

| Christopf Welge

Kreiszeltlager 2022 in Embsen

Auch die Jugendfeuerwehr Amelinghausen war dabei.

Vom 16.07.2022 bis zum 23.07.2022 fand das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Landkreises Lüneburg in Embsen statt. Bereits am 15.07.2022 wurden die Zelte durch die Betreuer aufgebaut, damit diese direkt am ersten Samstag durch die Jugendlichen bezogen werden konnten.

Bei Sonnenschein ging es mit mehreren Mannschaftstransportwagen in Richtung Embsen, die Zelte wurden bezogen und das Kreiszeltlager 2022 konnte beginnen. Als Veranstaltungen fanden in der Woche unter anderem ein Nachtmarsch mit diversen Aufgaben, ein Schwimmwettbewerb sowie ein Breakballturnier statt. Zusätzlich wurde ein Tag dem Natur- und Klimaschutzes gewidmet. Als Abendprogramme fanden eine Supertalentshow, das Spiel „Schlag den Kreisjugendfeuerwehrwart“ sowie am letzten Abend eine Zeltdisko statt. Das Wetter zeigte sich dabei von allen Facetten. Von Sonnenschein und Temperaturen um 25 °C bis hin zu Regen mit Sturm und Gewitter in der Nacht und weiter zu starker Hitze mit bis zu 40 °C war alles dabei.

Den Abschluss des Zeltlagers bildete die große Siegerehrung am Sams-tagvormittag mit den Ergebnissen aus den Spielen der Woche. Unsere Jugendfeuerwehr belegte dabei den 14. und 18. Platz. Nach der Siegerehrung wurden gemeinsam die Zelte abgebaut und die Rückreise nach Amelinghausen angetreten.

Christoph Welge, Fotos: © JFF Amelinghauen

| Felix Petersen

Dorfgemeinschaft packt kräftig mit an

Ehlbecker Kinder freuen sich über neues Spielgerät

Der Spiel-Spaß-Schnackplatz in der Dorfmitte von Ehlbeck ist um eine Attraktion reicher. Ende August wurde ein Spielgerät mit Kletterwand, Rutsche und Schaukeln aufgestellt. Dieses hatten sich die großen und kleinen Einwohner/innen von Ehlbeck bei einem Treffen mit dem Gemeinderat im Frühjahr gewünscht.

Bevor das Spielgerät aufgestellt werden konnte, packte die Dorfgemeinschaft kräftig mit an. So musste z. B. eine Grube für die Fundamente und den Fallsand ausgehoben und Platz für das neue Spielgerät geschaffen werden. Dies alles organisierten die Anwohnerinnen und Anwohner in Eigenregie und innerhalb kürzester Zeit, so dass das Spielgerät pünktlich durch die beauftragte Firma aufgebaut und anschließend von einem Gutachter abgenommen werden konnte.

Nachdem im Frühling kurzfristig eine Tischtennis-Platte zur Verfügung gestellt werden konnte und nun das Spielgerät für die Kinder aufgebaut ist, wollen die Ehlbeckerinnen und Ehlbecker ihren Dorfplatz weiter aufwerten. Bei einem Treffen mit Bürgermeister Felix Petersen und Ratsfrau Alexandra Pinior wurde besprochen, dass die Dorfgemeinschaft in Eigenleistungen Bänke aufstellt, die zum Verweilen und Quatschen einladen sollen. Außerdem soll eine Boulebahn abgesteckt und Interessierte zum gemeinsamen Spielen eingeladen werden.

Der Gemeinderat freut sich über das Engagement der Einwohnerinnen und Einwohner: „Wir danken allen, die daran mitwirken, dass der Dorfplatz zu einem Begegnungsort für alle Generationen mitten im Dorf wird.“

Aus dem Rathaus

Gemeinde Betzendorf
Gemeinde Oldendorf 
Gemeinde Rehlingen 
Gemeinde Soderstorf
Corona-Informationen

Kinder, Jugend & Soziales

Kindergärten
Schulen
Jugendtreffs

Sport

FC Heidetal
MTV Amelinghausen
MTV Soderstorf
Schützenverein Betzendorf
Schützenverein Oldendorf

Get the App

© Butenhoff
Werbeagentur und Verlag

Folgt uns auf

Back to Top