Zum Hauptinhalt springen

 |  Mareike Witte  |  Samtgemeinde Amelinghausen

Besucht in Partnergemeinde Wapno

Vom 05. bis 07. September 2025 durften wir ein wunderschönes Wochenende in unserer polnischen Partnergemeinde Wapno verbringen.
Bereits am Freitagabend wurden wir herzlich empfangen – von der Bürgermeisterin Agnieszka Walczak, unserer Dolmetscherin Malgorzata Sciesinska sowie zwei weiteren Begleitern. Schon hier zeigte sich die große Gastfreundschaft, die uns während des gesamten Aufenthalts begegnete.
Am Samstag begann das Festprogramm. Wir wurden abgeholt und nahmen am feierlichen Gottesdienst teil, in dem die prächtige Erntekrone eingebracht wurde. Anschließend schloss sich ein kleiner Festumzug an. Zu unserer besonderen Freude durften wir in einer Kutsche mitfahren und so die Atmosphäre hautnah erleben. Aufgrund des Regens war der Festplatz von zahlreichen Zelten überdacht, was der guten Stimmung jedoch keinen Abbruch tat.

© Malgorzata Sciesinska

Dort erfolgte eine offizielle Begrüßung, bei der wir Reichen beschenkt wurden, bevor es an die kulinarischen Genüsse ging: Typische polnische Gerichte und Getränke luden zum Probieren ein. In geselliger Runde führten wir viele Gespräche, lachten und tanzten gemeinsam – ob zu „Wackelkontakt“ oder zu schwungvollen „Disco Polo“-Rhythmen.
Am Sonntag verabschiedeten wir uns bei einem gemeinsamen Frühstück, das den gelungenen Aufenthalt abrundete.
Ein schönes Wochenende voller Herzlichkeit, guter Gespräche und gelebter Partnerschaft liegt hinter uns. Wir danken unseren Freunden in Wapno für die wunderbare Gastfreundschaft und freuen uns schon auf das nächste Wiedersehen.

Mehr aus der Rubrik
Die Interessengemeinschaft Bahnhof Drögennindorf (IgBD) kämpft weiter für die Einrichtung eines Haltepunktes in der Gemeinde Betzendorf! Noch scheitert diese Forderung seitens der Betreibergesellschaft daran, dass der zusätzliche zeitliche Bedarf von zwei (!) Minuten für unseren Stopp die schnell...
Die Tourist-Information Amelinghausen ist umgezogen! Aufgrund des anstehenden Umbaus des Markthuses finden Sie uns ab sofort in der Lüneburger Straße 35, 21385 Amelinghausen.
Erst einmal vorweg: Das Migrationsbüro ist im letzten Monat umgezogen und hat in der Lüneburger Straße 35 Platz gemacht für die Touristeninformation, die ihren Standort Markthus für umfängliche Sanierungsarbeiten vorübergehend verlegen musste. Es wird aber allen MigrantInnen weiterhin Hilfe angeb...
In dem veröffentlichten Artikel zur Beantragung von Zuschüssen für die Jugendarbeit (Ausgabe 06/2025) wurde leider eine fehlerhafte E-Mail-Adresse angegeben. Um sicherzustellen, dass allen Antragstellenden die Möglichkeit zur fristgerechten Einreichung gegeben ist, wird die Antragsfrist einmalig ...
Seit Kurzem unterstützt eine neue Mitarbeiterin das Team im Rathaus Amelinghausen: Die 32-jährige gelernte Speditionskauffrau war zuvor in Hamburg tätig und lebt seit 2022 in Amelinghausen. Zu ihren Aufgaben gehören künftig die Bearbeitung der Gemeindesteuern sowie das Fördermittelmanagement – zw...
In den vergangenen vier Jahren wurden die Reetdächer an verschiedenen touristischen Standorten in der Samtgemeinde Amelinghausen schrittweise erneuert. Mit dem neuen Dach an der Schutzhütte in der Oldendorfer Totenstatt ist dieses umfangreiche Instandhaltungsprojekt nun erfolgreich abgeschlossen.
klimafreundlich, kostenfrei, komfortabel!  Die beliebte Heide-Shuttle-Saison startete in diesem Jahr mit spannenden Neuerungen und einer verlängerten Fahrzeit: Vom 3. Juli bis 3. Oktober 2025 heißt es wieder einsteigen, losfahren und den Naturpark Lüneburger Heide bequem per Bus erkunden – koste...
23 neue Tafeln machen Geschichte sichtbar Seit Mitte April 2025 prägen 23 neu gestaltete Edelstahltafeln das Ortsbild von Amelinghausen. Sie gehören zum „Historischen Ortsrundgang Amelinghausen“, der Besucherinnen und Besucher sowie Einheimische auf eine spannende Reise durch die Geschichte des ...
Die Bauarbeiten am Waldbad Amelinghausen schreiten zügig voran. Ein bedeutender Meilenstein ist erreicht: Das alte Bestandsgebäude ist vollständig abgerissen – „dem Erdboden gleich gemacht“, wie Projektbeteiligte es bildlich formulieren.
Die Gemeinde Rehlingen treibt die Entwicklung neuer Wohnbauflächen im Ortsteil Ehlbeck weiter voran. Das Verfahren zur Ausweisung von bis zu zehn neuen Bauplätzen, mit einer Größe von 800 bis 900 m2 je Bauplatz, nördlich des bestehenden Baugebietes „Finkenberg“, geht nun in eine entscheidende Pha...