Zum Hauptinhalt springen
 |  Naturpark Lüneburger Heide e. V. in Zusammenarbeit mit HeideKultour e. V.  |  Naturpark Lüneburger Heide

Siegerin von Caspar David Friedrich inspiriert

Jury kürt bestes Bild des Kunstwettbewerbs von Naturpark Lüneburger Heide und dem Verein HeideKultour

Das regionale Kulturevent HeideKultour ist am letzten Wochenende regnerisch gestartet, dafür aber mit zwei besonderen Terminen: Die Gewinnerin des Jurypreises und der Gewinner des Publikumspreises des diesjährigen Kunstwettbewerbes „Die Heide und ich“ wurden ausgezeichnet. Der Wettbewerb, organisiert vom Naturpark Lüneburger Heide und Heidekultour e. V., hatte viel Aufmerksamkeit erzeugt und mehr als 30 Künstler:innen aus der Region motiviert, sich mit ihrer Identität zur Lüneburger Heide auseinanderzusetzen.

Nachdem der Gewinner des Publikumspreises – hier ging es um die meisten „Gefällt mir“-Klicks im Internet – bereits auf der Facebook-Seite des Naturparkes bekannt gemacht wurde, war die Entscheidung über den Jurypreis mit Spannung erwartet worden. Die Jury, die sich aus Kunstschaffenden, Vertreter:innen des Naturschutzes und der beiden Organisatoren zusammensetzte, blickte aus ganz verschiedenen Blickwinkeln auf die eingereichten Werke. Während die Kultur-Vertreter:innen vor allem die künstlerische Qualität und Kreativität bewerteten, stellten die anderen den besonderen Bezug zur schützenswerten Natur in den Mittelpunkt, auf die in den Werken immer wieder aufmerksam gemacht wurde. „Es war erstaunlich, wie die Künstlerinnen und Künstler auf eine kreative Weise Bezug zu Umweltthemen hergestellt haben“ schwärmte Olaf Muus, Vorstandsvorsitzender des Naturparkes Lüneburger Heide. Besonders der Wert von Insekten für die Ökosysteme und deren notwendiger Schutz wurde häufig thematisiert.

Nach einer zweistündigen Sitzung konnte sich die Jury für eine Gewinnerin entscheiden: Sara Heinrich konnte mit ihrem Werk „Wanderin über dem Heidemeer“ überzeugen. Wie der Name schon vermuten lässt, ließ sich Sara Heinrich von dem bekannten Werk von Caspar David Friedrich inspirieren, doch schaut Heinrichs Wanderin nicht über hohe kahle Gipfel, sondern in den Sonnenaufgang über einer blühenden Heidelandschaft, die sie fast zu umfangen scheint. Bettina von Dziembowski, Jurorin und Vertreterin des Kunstvereins Springhornhof aus Neuenkirchen, erklärte, die Künstlerin vereine in ihrer Malerei geschickt ein Motiv, das als Inbegriff der deutschen Romantik gelte, mit aktuellen Arten der medialen Selbstinszenierung und ihrer persönlichen Empfindung von Natur und Landschaft der Lüneburger Heide.

Die Siegerin freute sich nicht nur über die Anerkennung, sondern auch darüber, dass Hagen Haigel, Vorstandsvorsitzender des Vereins Heidekultour, und die beiden Naturpark-Vertreter:innen Olaf Muus und Regionalmanagerin Lina Dening sie zur Preisverleihung an ihrem Ausstellungsort in Sprötze besuchten. „Ein tolles Werk, das einen von der Lüneburger Heide träumen lässt und ein Blickfang der diesjährigen HeideKultour ist“, zeigt sich Hagen Haigel begeistert.

Anschließend wurde auch André Prüsmann aus Winsen in seiner Ausstellung in Undeloh besucht. Er hatte mit seinem Werk „Pietzmoor-Monster“ den Publikumspreis gewonnen. Über Facebook waren Interessierte aufgerufen worden abzustimmen: Mehr als 25.000 Nutzer:innen sahen sich die Kunstwerke in den sozialen Medien an und knapp 1.800 Kunstfans gaben ihrem Lieblingskunstwerk ihre Stimme. Das geheimnisvolle Werk von André Prüsmann, das das Pietzmoor aus der Vogelperspektive mit einem darin versteckten Monster zeigt, hatte dabei die Nase vorne.

Mit dem Sieg beim Kunstwettbewerb gab es aber nicht nur viel Lob für die Werke, sondern auch zwei tolle Preise zu gewinnen. Sara Heinrich erhielt einen Gutschein für einen Schmiedekurs in der Erlebnisschmiede Südergellersen und André Prüsmann kann auf eine exklusive Kutschfahrt von Tourenanbieterin Britta Alpers gehen. „Wir freuen uns, diese tollen Gewinne anbieten zu können, aber vor allem möchten wir die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Künstler:innen unser Region lenken und ich denke, das haben wir mit diesem Kunstwettbewerb geschafft“, freut sich Lina Dening, Regionalmanagerin des Naturparkes.

Wer Künstler:innen treffen möchte, hat im Rahmen der Heidekultour und ihren vielen Ausstellungen und offenen Werkstätten die Möglichkeit dazu. Auch noch am kommenden Wochenende vom 4. und 5. September werden an vielzähligen Orten Künstler:innen ihre Werke vorstellen.

Mehr aus der Rubrik
Auch im August lädt die Hippolitkirchengemeinde jeweils um 21.00 Uhr zu folgenden Freitag-Nacht-Konzerten ein: 1.8. „Wolfgang Amadeus Mozart: Figaros Hochzeit“ Das Ensemble Elbwind aus Hamburg (Oboen, Klarinetten, Fagotte, Hörner) spielt die Hochzeit des Figaro in der Bearbeitung von J. N. Wendt ...
Offenes Atelier 17. August 2025 Zur Heideblütenfestwoche öffnet auch das Atelier white – blick in Etzen seine Türen, mit gleichzeitigem Ausstellungsraum. Sie dürfen sich wieder auf eine liebevoll zusammengestellte Ausstellung mit neuen Werken von Katrin Mescheder freuen. Ihre Malerei ist meist ab...
Am Donnerstag, 21.08.2025, wird um 19:30 Uhr mit dem Lied „Auf der Lüneburger Heide“ das diesjährige Volksliederblasen auf dem Glockenhof der Familie Studtmann beginnen. Eine Stunde lang werden Bläserinnen und Bläser der Posaunenchöre aus Betzendorf-Embsen, Reppenstedt, Schneverdingen und natürli...
Der Vorverkauf für die spannende Lesung mit Krimiautor Klaas Kroon am 19. August auf dem Bauckhof läuft bereits! Erlebt einen mörderisch guten Abend im Rahmen des 74. Heideblütenfestes, bei dem Klaas Kroon Ausschnitte aus seinen packenden Krimis liest und erzählt, warum die Lüneburger Heide und d...
Sonnabend, 16. August 18:00 Uhr    Auftakt „Der See brennt“ – Vorprogramm am Ufer mit Kinder- und Familienprogramm, Hüpfburg, großer Tombola, Kinderschminken, Clown u.v.m. mit musikalischer Umrahmung von Tina Ohlhagen 20:00 Uhr    Musikprogramm mit der Live-Band Rockefellers. Open-Air-Lasershow m...
Schön war‘s! Am Sonntag, den 22. Juni Es gab die Befürchtung, dass nur wenige kommen. Immer wieder diese absurde Ansage, dass ein Haltepunkt in Drögennindorf aus technischen Gründen nicht möglich sei. Das frustriert. Aber dann kamen sie doch. Oder trotzdem? Zuerst die vielen aktiven Mitstreiter...
Die Hippolitkirchengemeinde Amelinghausen lädt herzlichst zu folgenden Freitag-Nacht-Konzerten ein, die jeweils um 21:00 Uhr beginnen: 4.7. Orgelklang und Flötenzauber(d)rei Die Zutaten sind ganz einfach, das Ergebnis sehr speziell: Man nehme ganz viele Pfeiffen (Daniel Stickan, Orgel) und drei Q...
Vom 28. Mai bis 1. Juni fand in Leipzig das Internationale Deutsche Turnfest statt. Auch Turnermusiker sind ein fester Bestandteil des Turnerbundes und ergänzen das sportliche Programm durch zahlreiche (Platz-)Konzerte und musikalische Veranstaltungen. Ihr Wettkampf ist das sogenannte Wertungsmus...
Liebe Kunstfreund:innen und Neugierige, vielleicht haben Sie sich in diesem Juni über die ausbleibende Ausstellung in der Diersbütteler KartoffelKunstHalle gewundert. Grund dafür ist ein neuer, zweijähriger Veranstaltungsrhythmus. Die nächste Ausstellung, organisiert von RegioKult Amelinghausen, ...
Musik bei Kerzenschein Wie schnell ein Jahr vergeht! Erneut lädt die Hippolitkirchengemeinde zur Sommermusikreihe Freitag-Nacht-Konzerte ein. Die Grundideen bleiben wie gehabt: Kerzenschein, außergewöhnliche Uhrzeit, Zeit zur Besinnung zum Wochenausklang, Musikalische Leckerbissen, Ohrenschmaus,...