Kinder, Jugend und Soziales in Amelinghausen
Neue Gesichter in der Kinderkrippe
Seit dem Ende der Ferien sind viele neue Gesichter in
unserer Einrichtung zu entdecken.
In allen Gruppen gewöhnen sich Eltern und ihre Kinder an einen ganz neuen Lebensabschnitt. Sie bauen neue Bindungen zu bisher fremden Bezugspersonen auf. Insbesondere die
Kinder lernen neue Tagesabläufe kennen. Sie bestaunen die neue, größere Welt außerhalb ihres vertrauten Zuhauses. Viele Kinder lernen es zum ersten Mal in ihrem jungen Leben, sich von ihren wichtigsten Bezugspersonen zu trennen und
unbekannte Menschen in ihr Leben zu integrieren. Dieser Bindungs- und Beziehungsaufbau braucht von uns pädagogischen Profis Geduld, Zeit und viel Erfahrung. Tägliche Gespräche mit den Eltern, unterschiedlichste Spielangebote für die Kinder
initiieren und natürlich trösten, Nähe geben und ganz viel
Lachen bestimmt immer unseren Alltag. Für die nächsten Monate ist dies noch intensiver.
Dabei unterstützen uns seit dem 1. September drei frische Auszubildende. Julie Fröhlich, Viktoria Danilov und Casey
Werner teilt diese intensive Zeit gerade mit uns. Sie lernen unter Anleitung der erfahrenen Kolleginnen in ihren Gruppen zunächst den Alltag in unserer Einrichtung mit allen Personen kennen. In den nächsten Monaten geht es, für die drei jungen Frauen darum, sich auszuprobieren und sich neu in anderen
herausfordernden Situationen kennenzulernen.
Wir freuen uns darauf, sie im Verlaufe des Schuljahres in
ihrem beruflichen Einstieg zu begleiten und zu fördern.
Das Team der Kinderkippe Amelinghausen!
Ein königlicher Besuch im Kindergarten Amelinghausen
An einem Freitagmorgen bei strahlendem Sonnenschein im August starteten die Kinder des Kindergartens Amelinghausen mit einem Singkreis auf dem Außengelände. Fröhlich stimmten sie das Lied „Auf der Lüneburger Heide“ an. Auf die Frage, wen man mit diesem Lied verbindet, antworten einige Kinder sofort: „Die Heidekönigin“.
Und tatsächlich: Das Lied ist die traditionelle Einlaufmusik beim Heideblütenfest. Als die Melodie ein zweites Mal erklang, öffnete sich plötzlich die Tür – und die amtierende Heide-
königin Nele trat herein.
Die Überraschung war perfekt und die Kinder empfingen sie mit strahlenden Augen.
Besonders fasziniert waren die Mädchen und Jungen von Neles prächtigem Mantel, dem Kleid und der Krone. Geduldig schrieb die Königin für jedes Kind eine persönliche Autogrammkarte. Auch die Frage, ob sich ihr Kleid beim Drehen bewegt, ließ Nele nicht unbeantwortet – und zeigte es allen kurzerhand.
Für die Kinder war es ein unvergesslicher Moment, einer
Königin so nah zu sein. Der Kindergarten bedankt sich herzlich bei Nele und dem Heideblütenfestverein für den besonderen Besuch. Wir würden uns sehr freuen, euch im nächsten Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen!
1. Schulflohmarkt von Kindern für Kinder
Der Wiki Förderverein Grundschule Amelinghausen e.V. hatte am 14.06.2025 zum ersten Mal zum Schulflohmarkt im Mehrgenerationenpark eingeladen. Es hatten sich 47! Grundschulkinder angemeldet, mehr als wir zu Beginn überhaupt erwartet hatten, da dieser Tag sich als ziemlich ungünstig herausstellte, weil zahlreiche Events in und um Amelinghausen stattfanden - dies möchten wir in Zukunft auf jeden Fall besser planen -.
Die Schulkinder der 1. – 4. Klasse hatten großen Spaß beim sorgfältigen Aufbauen, Verkaufen sowie Verhandeln ihrer Schätze aus den Kinderzimmern. Dem Schulflohmarkt fehlte es zwar an kleinen und großen Gästen, obwohl Werbung an allen Kindergärten und Grundschulen der Samtgemeinde gemacht wurde, aber die Kinder hatten dennoch viel Freude beim Verkaufen, auch untereinander!
Janina Schülke (2. Vorsitzende) hatte diese Idee schon länger im Hinterkopf: „Weil ich unbedingt eine Veranstaltung von Kindern für Kinder organisieren wollte und da mir die Nachhaltigkeit besonders am Herzen liegt und ich Flohmärkte liebe und dies in der Form noch nicht gab, kam mir der Gedanke, einen 1. Schulflohmarkt mit Wiki ins Leben zu rufen. Auch mit dem Gedanken, das Bewusstsein bei den Kindern für Nachhaltigkeit zu schärfen und zu vermitteln, wie wichtig es ist, Kleidung und Spiele Wert zu schätzen, indem sie neue Besitzer:innen finden. Zudem bot sich für die Kinder hierdurch die Gelegenheit, den Umgang mit dem Geld zu üben.“
Wir von Wiki sind von der Sache an sich überzeugt und der Mehrgenerationenpark mit seiner Vielseitigkeit ist ein optimaler Ort für einen Kinderflohmarkt. Die vielen positiven Rückmeldungen der Eltern bestätigen dies ebenfalls.
Wir möchten uns bei allen helfenden Händen und für die vielen leckeren Köstlichkeiten bedanken! Euer Wiki!
Waldabenteuer mit Frau Hedder
Ein ganz besonderes Abenteuer wartete an diesem Vormittag auf uns. Wir trafen uns am „CAFÉ im SPEICHER“, dort wurden wir herzlich von Mathilda empfangen, einem ehemaligen Kindergartenkind. An ihrer Seite: Loui, ein junger Deutsch-Drahthaar-Welpe, gerade einmal ein halbes Jahr alt. Auch Loui soll eines Tages ein richtiger Jagdhund werden, aber bis dahin hat er noch einiges zu lernen.
Kurz darauf kam Frau Hedder mit zwei weiteren Drahthaar-Hunden zu uns. Und die hatten etwas ganz Besonderes dabei: Einer trug ein Entendummy, ein spezielles Trainingsspielzeug für Jagdhunde, und der andere kam stolz mit einem echten Jagdhorn im Maul auf uns zu. Ein spannender und ungewöhnlicher Anblick, besonders für kleine Naturentdecker!
Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung durch Frau Hedder begaben wir uns auf Pirsch. Aufmerksam hörten wir zu, als sie fragte: „Welche Bäume wachsen eigentlich hier“ Wir schnupperten an Walnussblättern, die rochen überraschend würzig, und lernten, wie Eichenblätter aussehen.
Dann wurde es besonders gemütlich: Frau Hedder lud uns ein, einmal einen Baum zu umarmen, um zu spüren, wie stark und lebendig so ein Baum ist. Eine tolle Idee! Schnell versammelten sich alle Kinder rund um den nächsten Baum und drückten ihn ganz fest. Überall im Wald waren fröhliche Gesichter zu sehen und kichernde Stimmen zu hören. Ein fantasievolles Spiel folgte: Die Kinder wurden selbst zu Bäumen, während die Hunde dazwischen herumliefen.
Nach so viel Bewegung war eine kleine Pause genau das Richtige. Doch auch die Pause wurde zum Abenteuer: Am Waldrand lagen lange Baumstämme, die wie gemacht waren zum Balancieren und Klettern. Die Kinder erklommen mutig die Stämme, hielten das Gleichgewicht und hatten jede Menge Spaß dabei.
Dann wurde es noch einmal richtig spannend: Mit Ferngläsern entdeckten wir im Unterholz verschiedene Tiere, ein Frischling, ein winziges Fuchsbaby, ein Rehfell und sogar ein Steinmarder. Es handelte sich dabei um naturgetreue Präparate aus Frau Hedders Sammlung. Sie sahen so echt aus, dass man fast glauben konnte, sie würden sich gleich bewegen!
Zum krönenden Abschluss ging es zurück zum „CAFÉ im SPEICHER“. Dort hatte Frau Hedder uns zu einer kleinen Stärkung eingeladen. Gemeinsam packten wir unser mitgebrachtes Frühstück aus. Für die Kinder gab es einen warmen Kakao, und die Erzieherinnen freuten sich über eine Tasse heißen Tee.
„Das war ein richtig schöner Vormittag im Wald!“, hörte man die Kinder sagen, und dem konnten wir nur zustimmen.
Ein herzliches Dankeschön an Mathilda, die lieben Hunde und natürlich ganz besonders an Frau Hedder, die uns dieses unvergessliche Naturabenteuer ermöglicht hat!
Lesen Sie auch Beiträge aus den Gemeinden
Was bisher geschah in Amelinghausen:
Im vergangenen Juni hatten die vierten Klassen der Grundschule Amelinghausen die Möglichkeit, an einem spannenden Erste Hilfe Kurs teilzunehmen, der von den Johannitern durchgeführt wurde. Dank der großzügigen Unterstützung des Schulfördervereins Wiki konnte dieser lehrreiche Tag realisiert werden.
Der Kurs begann mit einem Kennlernspiel, das nicht nur die Aufregung nahm, sondern auch das Eis zwischen den Schülern und den erfahrenen Ausbildern der Johanniter brach.
Im Anschluss daran ging es direkt in die praktische Ausbildung. Die Schüler lernten, wie man einen Fingerkuppenverband anlegt und wie die stabile Seitenlage funktioniert. Jeder hatte die Gelegenheit, das Gelernte an einem Partner auszuprobieren, was für viel Gelächter und Freude sorgte. Die Kinder waren begeistert, selbst aktiv zu werden und ihre Fähigkeiten in der Ersten Hilfe zu erproben.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses war die Besprechung, was zu tun ist, wenn jemand ohnmächtig wird. Die Ausbilder erklärten den Schülern Schritt für Schritt, wie sie in einer solchen Situation richtig handeln können. Die Kinder hörten aufmerksam zu und stellten viele Fragen, was zeigt, wie interessiert sie an dem Thema waren.
Der Erste Hilfe Kurs war nicht nur lehrreich, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für die Schüler. Sie haben nicht nur wichtige Fähigkeiten erlernt, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedeutung von Erster Hilfe entwickelt. Der Schulförderverein Wiki bedankt sich bei den Johannitern für den informativen und unterhaltsamen Kurs und freut sich, solche Projekte zu unterstützen und den Schülern eine praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen.
Die Schüler sind nun besser vorbereitet, um in Notfällen richtig zu handeln – eine wichtige Fähigkeit, die sie ein Leben lang begleiten wird.
Strahlender Sonnenschein, fröhliche Kinderstimmen und ein ganz besonderer Gast sorgten kürzlich für Aufregung im Innenhof des Kindergartens Amelinghausen.
Im Rahmen des Programms „Aufgepasst mit Adacus“ der ADAC-Stiftung drehte sich an diesem Tag alles um das Thema Verkehrssicherheit.
Herr Axel Wellinghausen, ein engagierter Mann in grauer Jacke, der mit vielen kreativen Ideen zur Verkehrserziehung angereist ist. Unterstützt wurde er von Adacus, einer Handpuppe eines klugen Raben, die die Kinder sofort ins Herz geschlossen haben. Mit viel Freude und Neugier nahmen die kleinen Verkehrsteilnehmer an der Veranstaltung teil.
Gemeinsam erlebten Sie, wie sie sich sicher im Straßenverkehr verhalten müssen. Mit Hilfe von Bilderkarten wurden verschiedene Situationen dargestellt. Von der sicheren Straßenüberquerung bis zum richtigen Verhalten an einer Ampel ist alles dabei gewesen. Mit Laufrädern wurden richtige Alltagssituationen erprobt. So ist aus der Theorie eine lebendige Praxis, ganz nach dem Motto „Lernen durch Erleben“.
Dabei blieb ein Satz besonders im Gedächtnis: „Merke dir das für dein ganzes Leben, nehmt euch Zeit im Straßenverkehr.“
Einen herzlichen Dank geht an Axel Wellinghausen, der den Kindern mit seiner freundlichen Art, seinem Fachwissen, sowie einer unvergesslichen Stunde viel Freude bereitet hat.
Auch im Kindergarten Amelinghausen können die Mädchen und Jungen seit April mit zwei neuen Pferden wieder ausreiten. Bewusst wurden hierbei zwei unterschiedlich große Pferde ausgesucht, damit wirklich alle Kinder ohne Hilfe auf diese aufsteigen können. Einige Kinder reiten regelmäßig aus, ob im Galopp, Trab oder Schritt, andere wiederum
pflegen die Pferde lieber. Sie striegeln und bürsten die Pferde und versuchen, die Mähne von ihnen zu flechten. Einige Jungen haben sogar ein Pferderennen auf der Trabrennbahn nachgespielt.
Es freut uns sehr, dass unsere neue Spielattraktion so gut von allen Kindern angenommen wird. Ein großes Dankeschön geht an das Basarteam von Amelinghausen, die dies finanziell ermöglicht hat. Des Weiteren bedanken wir uns bei den Samtgemeindemitarbeitern. Sie haben die Pferde aufgestellt und dabei darauf geachtet, dass alle Richtlinien eingehalten wurden.
Die Kindergarten-Kinder werden bestimmt noch viele glückliche Momente mit den Pferden erleben.
Süße Unterstützung für die Kleinsten – Kuchenverkauf auf dem Frühlingsmarkt
Am Sonntag, den 06. April 2025, wurde der Frühlingsmarkt in Amelinghausen nicht nur von Sonnenschein und guter Laune begleitet, sondern auch von einem verführerischen Duft: Der Förderverein „Tausendfüßler“ des Kindergartens Amelinghausen war mit einem liebevoll gestalteten Kuchenstand im Autohaus Plaschka vertreten.
Mit einer großen Auswahl an selbst gebackenen Köstlichkeiten – von saftigen Muffins, Laugengebäck, frischen warmen Waffeln, über fruchtige Blechkuchen bis hin zu liebevoll gestalteten Torten – lockten die engagierten Eltern und Unterstützer viele Besucherinnen und Besucher an. Auch die riesige Hüpfburg vor dem Autohaus, welche viele Kinderaugen leuchten ließ, sorgte für einen großen Andrang. So war am Ende des Tages der restlos ausverkaufte Kuchen nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein voller Erfolg für den guten Zweck.
Der Kindergarten plant von dem Geld neue innovative Spielzeuge, spannende Ausflüge, unter Anderem ins Salzmuseum, das anstehende Puppentheater sowie einen Themenabend für die Eltern des Kindergartens zur „gewaltfreien Kommunikation“ zu finanzieren.
Ein großes Dankeschön richtet sich an alle Mitwirkenden: den vielen Bäckerinnen und Bäckern für ihre köstlichen Spenden, den Verkäuferinnen und Verkäufern für ihren freundlichen Einsatz am Stand – und natürlich an alle Besucherinnen und Besucher, die mit ihrer Unterstützung viel Gutes für die Kinder des Kindergartens bewirkt haben!
Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten bunten Verkauf im Herbst!
Anfang Mai kam Herr Wegner mit dem Wolf-Info-Mobil zu uns an die Grundschule Amelinghausen. Zu Beginn konnten wir ganz viele Fragen stellen. Zum Beispiel: „Wie erkennt man die Wölfe als Familie?“ oder auch „Welches Tier ist stärker als der Wolf?“ Zwischendurch durften wir einige Spiele spielen.
Wir haben auch ganz viel über Wölfe gelernt. Zum Beispiel, dass ein Wolf um die 70 km/h rennen kann, dass ein Wolf über einige Kilometer weit riechen kann, was seine Lieblingsspeisen sind (z. B. Rehe und Wildschweine) und dass er über 3 Kilometer Entfernung sprinten kann. Außerdem kann ein Wolf bei Vollmond besonders gut jagen. Denn da scheint der Mond besonders hell. Weiterhin könnte ein Wolf an einem einzigen Tag zweimal von Amelinghausen nach Hamburg und zurück nach Amelinghausen laufen. Einen europäischen Grauwolf erkennt man so: Er hat abgerundete Ohren, er hat gelbe Augen, einen weißen Kehlfleck, einen schwarzen Sattelfleck und eine schwarze Rutenspitze. Wenn man einem Wolf begegnet, dann sollte man sich fest auf den Boden stellen, die Arme hochnehmen wie ein starker Bär und mit einer tiefen Stimme sagen: „Hau ab!“ – Bitte nicht knurren oder weglaufen! Zuletzt durften wir in das Infomobil schauen. Wir sahen präparierte Tiere wie den Grauwolf, ein Reh, Füchse, ein Fasan, einen Dachs, ein Birkhuhn, ein Mufflon. Außerdem sahen wie einen Pfotenabdruck und die sogenannte Wolfslosung. Es war sehr spannend, und wir haben viel über Wölfe gelernt.
Die Wolfklasse 2a mit Frau Kaiser-Lobach und Team
An einem sonnigen Frühlingstag fuhren wir zum Arche-Park nach Lüneburg. Dort haben wir zuerst den Nutztieren Fotos ihrer Produkte zugeordnet. Dann wurden wir in Gruppen aufgeteilt. Die Hälfte der Klasse durfte zu den Tieren gehen. Die andere Hälfte hat eine Rallye gemacht. Dabei haben wir Rätsel gelöst und etwas über die
Nutztiere gelernt. Die Tiere durften wir füttern und auch fast alle streicheln. Danach wurden die Gruppen getauscht. Es gab alte Nutztierrassen. Zum Beispiel: Lachshühner und Vorwerkhühner, Gänse, Fuchsschafe und Moorschnucken, Marderkaninchen und Meerschweinchen (keine Nutztiere), Thüringer Bergziegen, Husumer Sattelschweine und Esel. Es war ein schönes Erlebnis und es hat allen sehr viel Spaß gemacht!
Die Wolfklasse 2a mit Frau Kaiser-Lobach.
Eine ausgewogene Ernährung ist für Kinder von zentraler Bedeutung, da sie ihr Wachstum, ihre geistige Entwicklung und ihr allgemeines Wohlbefinden maßgeblich beeinflusst. Sie legt somit den Grundstein für ein gesundes Leben.
Da auch schon die Kindergartenkinder sehr interessiert daran sind, wo ihre Lebensmittel herkommen und ob sie überhaupt gesund sind, haben wir einen Experten ins Haus geholt und befragt.
Die Schlossgespenstergruppe durfte an einem Aktionstag der Krankenkasse „Mobile Kita“ teilnehmen. Das Programm mobile KITA unterstützt Kitas dabei, die Gesundheit von Kindern zu fördern und Gesundheitsthemen vielfältig im Alltag zu integrieren.
Die Hauptfigur des Programms war die Handpuppe Laura. Sie hat zusammen mit Frau Müller-Meier-Affenzahn die Kinder spielerisch an das Thema Ernährung herangeführt. Gestartet haben wir, indem wir über die Bedeutung einer gesunden Ernährung gesprochen und im Anschluss die Ernährungspyramide vervollständigt haben. Jedes Kind hat dafür ein Bild mit einem Lebensmittel erhalten und durfte überlegen, ob es eher zu dem gesunden oder dem ungesunden Essen in der Ernährungspyramide zugeordnet wird.
Danach wurde es knifflig. Bei einem Quiz wurde das Wissen auf die Probe gestellt. Bei dem Spiel „1, 2 oder 3“ musste gut überlegt werden, welches die richtige Antwort ist. Hierfür lagen verschiedene Kärtchen mit Lebensmitteln auf den Boden und die Kinder sollten sich dem bezüglich zuordnen.
Im Anschluss gab es für jedes Kind ein eigenes Diplom, was bestätigt, dass die Kinder nun offizielle Profis im Bereich Ernährung sind.
Dieses Glück dürfen die Sonnenscheinkinder auf dem Glockenhof bei Familie Studtmann immer mal wieder erleben.
Für die Kinder ist dieser Ausflug jedes Mal ein Highlight, denn sie dürfen sich nicht nur um die Ponys kümmern, sondern genießen jedes Mal ein tolles Frühstücksbuffet mit ganz vielen leckeren Sachen. Mit frischen Brötchen, einer großen Auswahl an Wurst und Käse, süßen Aufstrichen und verschiedene Sorten an Cerealien und Säften!
Nach ausgiebiger Stärkung sind die Kinder nun bereit, den Hof zu erkunden! Es gibt so viel zu sehen – Ponys, Pferde, Stallungen, Weiden und ein toller Spielplatz.
Unter Beaufsichtigung und Begleitung durch das freundliche Team des Glockenhofes, dürfen wir zwei Ponys mit Gummistriegel, Wurzelbürste und Mähnenkamm putzen und striegeln bis sie glänzen ;-). Natürlich darf das Auskratzen der Hufen nicht fehlen.
Nach so viel getaner Arbeit schwingen sich die Kinder auf den Rücken der Ponys und wir Erzieherinnen entdecken strahlende Kinderaugen!
Den Abschluss des Vormittags verbringen wir auf dem tollen Scheunenspielplatz. Dort können die Kinder schaukeln, rutschen und klettern.
Nun ist es an der Zeit, in den Kindergarten zurück zu gehen. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal, wenn wir wieder einen Ausflug unternehmen dürfen, dort wo andere Urlaub machen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Familie Studtmann, dass sie unseren Kindern und auch uns diese wertvollen Erfahrungen auf Ihrem Hof ermöglichen.
Das Lebensretter-Zertifikat
Im Kindergarten Amelinghausen haben sich unsere angehenden Schulkinder den „Heldenstatus“ verdient. Gemeinsam mit Uwe, der Dank des Fördervereins eingeladen wurde, haben sie an dem Pflasterpass-Programm teilnehmen dürfen und so erste Erfahrungen im Bereich Erste Hilfe sammeln können. Sie wurden spielerisch für Notsituationen geschult und wurden kindgerecht für Gefahren sensibilisiert. Mit dem Programm der HelpNow24.de schaffte Uwe es von Anfang an, unsere Vorschulkinder zu begeistern, da er den Kurs in Form einer Geschichte aufbaute. Sie handelte von einem Igel, der auf dem Weg zum Wettbewerb des Zapfweitwurfes eilt und dabei einen Unfall erleidet. Während er nach Hilfe ruft, werden seine Freunde auf ihn aufmerksam und helfen ihm. So erfuhren unsere Vorschulkinder, wie sie sich in Notsituationen verhalten müssen, um auf sich aufmerksam machen und um Hilfe zu erhalten. Außerdem lernten sie, wie sie anderen in Notsituationen helfen können.
Der Kurs beinhaltete das Anlegen von Pflastern und Verbänden und das Erlernen der stabilen Seitenlage mithilfe der 4K-Regel:
- K-Kaktushaltung: im Liegen werden beide Arme angewinkelt und nach oben gestreckt
- K-Kuschelhand: die linke Hand wird an die rechte Wange gelegt
- K-Knie: das linke Knie wird angewinkelt und der Körper dann auf die rechte Seite gezogen
- K-Kopf: Zum Schluss wird der Kopf überstreckt
Unsere kleinen Helfer erhielten nach dem Kurs einen Button sowie den Pflasterpass mit Bronze- und Silber-Auszeichnung als Erst-Helfer. Die Kinder hatten eine Menge Spaß und wir sind der Meinung, dass der Pflasterpass eine wertvolle Erfahrung in Bezug auf Ernstsituationen war. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen. Nochmal
zusammengefasst:
- Hilfe holen/ 112 wählen
- Erste Hilfe leisten
- stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit anwenden
Nur wer vorbereitet ist, kann Leben retten!
Unter der fachkundigen Anleitung von Wiebke Bröse, einer jungen Lehramtsstudentin, u. a. im Bereich Kunst und ehemalige Bfd-lerin der Samtgemeinde, entsteht in unserem „Ruheraum“ eine bunte Unterwasserwelt, die zum Entspannen und Träumen einlädt. Alle Kinder der NSB Amelinghausen sind an diesem Projekt beteiligt. Mit viel Eifer und Geschick werden bunte Meeresbewohner an die Wand gezaubert. Ermöglicht hat uns das Projekt der Jugendförderverein.
Im Rahmen eines Frühlingsfestes im April wollen wir die fertige Unterwasserwelt den Familien unserer Künstler vorstellen. Wir freuen uns schon sehr darauf.
Bis dahin wünschen wir allen eine gute Zeit.
Das Team der NSB Amelinghausen