Samtgemeindebürgermeistermonat Juni 2025
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die Sommerferien stehen vor der Tür und damit bei vielen auch die Urlaubszeit, daher wünsche ich allen Familien, insbesondere aber auch den Erzieherinnen und Erziehern sowie den Lehrkräften einen schönen Urlaub und eine entspannte Zeit – kommen Sie gut erholt aus den Sommerferien.
Was war los im vergangenen Monat?
Hier ein kurzer Überblick:
Ganz wichtige Termine waren aus meiner Sicht die notariellen Beurkundungen der Grundstückskaufverträge rund um das Gewerbegebiet „Lerchenberg“ in Soderstorf. Hier steht nun „nur“ noch der Bebauungsplan aus, um das Gewerbegebiet dort zu finalisieren. Die verschiedenen Grundstückskaufverträge ermöglichen der Gemeinde Soderstorf darüber hinaus, an der Wohlenbütteler Straße in Soderstorf weiteres Bauland zu schaffen. Ich bin froh, dass die „Tinte trocken“ ist und so alle Beteiligten Planungssicherheit haben.
„Trocken ist die Tinte“ auch unter den ersten Kaufverträgen für Grundstücke im Neubaugebiet „Verlängerung der Bäckerstraße“ in Amelinghausen. Von 13 zu veräußernden Grundstücken sind mittlerweile 12 vergeben und fünf beurkundet, für das letzte gibt es jedoch auch schon mehrere Interessenten. Aber wen wundert es? Bei uns ist es einfach schön.
Weiter möchte ich erneut auf die Sitzung des Samtgemeinderates am Donnerstag, 03.07.25, um 19:00 Uhr, in der Lopautalhalle hinweisen. Dort wird über die weiter zu verfolgenden Windenergieflächen beraten und beschlossen. Im Infrastruktur- und Umweltausschuss am 05.06.25 wurden die letzten von den Mitgliedsgemeinden gemeldeten Flächen vorgestellt, sodass letztlich über neun Flächen eine Entscheidung zu treffen ist. Darüber hinaus werden auch Planungsgrundsätze, etwa Abstände zur Wohnbebauung oder Abstände zu schützenswerten Gebieten, diskutiert.
Auch bei einigen Maßnahmen sind wir weitergekommen: So beschloss der Samtgemeindeausschuss beim Waldbad über die Vergabe der Fassaden- und Metallbauarbeiten. Auch den Planungsauftrag für den Anbau der Grundschule Amelinghausen konnten wir vergeben und für die Sanierung des Markthuses wurden elf von insgesamt 18 Gewerken beauftragt. Die Arbeiten zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses Rehlingen laufen planmäßig, und für den Anbau ans Feuerwehrgerätehaus Amelinghausen werden aktuell die Ausschreibungen vorbereitet. Weiter beschloss der Samtgemeindeausschuss die Vergabe für ein neues Feuerwehrfahrzeug (MLF) für die Ortswehr Rehlingen. Im Haushalt 2025 ist darüber hinaus auch ein Fahrzeug für die Ortswehr Oldendorf (Luhe) vorgesehen, hier wird sich der Feuerschutzausschuss nach den Sommerferien mit der Frage beschäftigen, welches Fahrzeug genau es werden soll. Auch der Feuerwehrbedarfsplan befindet sich in den letzten Zügen und soll nach den Sommerferien vorgestellt werden. In Etzen und Soderstorf entstehen aktuell neue barrierefreie Bushaltestellen, und in Soderstorf starten die Arbeiten zur Sanierung der Straßen „An der Bahn“ und „Stuhtmannweg“. Ich würde also behaupten: Wir kommen voran!
Am 14.06.25 fand nach 2023 wieder ein Jugendforum statt. Alle Kinder und Jugendlichen der Samtgemeinde Amelinghausen von 8 – 17 Jahren waren eingeladen, sich beim diesjährigen Forum der Frage zu widmen, was eigentlich alles in einem Jugendzentrum gebraucht wird. Über 40 Kinder und Jugendliche folgten der Einladung und diskutierten über „Chill-Räume“, Sitzsäcke, Spiele-Konsolen, aber auch ganz praktische Dinge wie Feuerlöscher oder Rollos. Die Ergebnisse nehmen wir jetzt mit in unsere Planung, die bis zum 30.09.25 stehen muss, da bis dahin die Frist für die Teilnahme am Förderprogramm läuft – ich würde mich sehr freuen, wenn wir den Alten Bahnhof wieder nutzbar machen könnten, und ich glaube, den Kids würde das auch ganz gut gefallen. Vielen Dank an das Team der Jugendpflege und die Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg für die Durchführung des gelungenen Jugendforums.
Anfang Juni durfte ich für den Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund (NSGB) am Deutschen Kommunalkongress in Berlin teilnehmen. Neben vielen interessanten Vorträgen u. a. zur Digitalisierung oder dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Verwaltung (ja, auch wir nutzen Chat-GPT) blieb vor allem der Vortrag von Saarlands Ministerpräsident a.d. und ehemaligem Richter am Bundesverfassungsgericht Peter Müller in Erinnerung. Er schilderte eindrücklich, dass Bund und Land die Kommunen nicht ausreichend mit finanziellen Mitteln ausstatten, das System der Konnexität von den Ländern umgangen wird und sprach abschließend von einer „grob fahrlässigen Zechprellerei von Bund und Land“ – ja, etwa genauso fühlt man sich, wenn man Schulen, Kindergärten oder Feuerwehrgerätehäuser sanieren oder neu bauen muss.
Kurz möchte ich noch die ein oder andere Veranstaltung in den kommenden Wochen erwähnen: Auf dem SOS-Bockum findet am Sonntag, 29.06.25, das Hoffest statt und vom 04. bis 06.07.25 feiern die Oldendorfer Schützen ihr Schützenfest. Lassen Sie sich das nicht entgehen!
Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde mit mir findet am
Mittwoch, 27. August, um 18:00 Uhr, in Betzendorf statt. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
Kommen Sie gerne mit Fragen, Anregungen und Kritik auf mich zu.
Herzlichst
Ihr Christoph Palesch