Der Samtgemeindebürgermeistermonat März 2024
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
der April klopft an und damit steht der Frühling vor der Tür. Herrlich, wenn es morgens wieder heller ist, die Blumen anfangen zu blühen und alles grün wird, oder? Da ist man einfach auf Schlag wacher und motivierter, um in den Tag zu starten.
Bahnreaktivierung Lüneburg – Soltau
Am 15.03.24 fand in Amelinghausen ein sogenannter Scoping-Termin der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) statt, die für das Planfeststellungsverfahren der Reaktivierung zuständig ist. Der Termin diente vor allem Rückfragen zu den Schutzgütern Mensch, Tier und Umwelt. Dabei wurde durch die Schieneninfrastruktur Ost-Niedersachsen GmbH (SinON) auch der aktuelle Planungsstand dargestellt. Dieser sieht nach wie vor vor, dass die Strecke von Lüneburg nach Soltau reaktiviert wird und sicher in Amelinghausen gehalten wird. Für Drögennindorf und Soderstorf werden aktuell nur Optionshaltepunkte eingeplant, also Haltestellen, die ggf. später zum Fahrplan hinzugefügt werden können. Das ist aus meiner Sicht unbefriedigend und entspricht nicht den Aussagen, die zu den klaren Beschlüssen pro Reaktivierung der Gemeinden Betzendorf und Soderstorf führten. Hier werde ich mich weiter für die zwar etwas langsamere Variante aussprechen, die dann aber Haltestellen auch in Drögennindorf, Soderstorf und Hützel möglich macht. In den kommenden Wochen steht dazu ein weiterer Termin mit der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) im Wirtschaftsministerium an und da bin ich sehr gespannt auf das Ergebnis des Nutzen-Kosten-Index (NKI). Zur Erinnerung: Das Gutachten des Landkreises Lüneburg bescheinigte der Strecke von Lüneburg nach Amelinghausen mit Halt in Drögennindorf (neben Soltauer Straße, Rettmer/Häcklingen und Melbeck) einen NKI von 9,1 und von Lüneburg nach Soltau mit Halten in Drögennindorf, Amelinghausen, Soderstorf, Hützel und Bispingen von 3,4. Ab einem Wert über 1,0 ist der Nutzen höher als die Kosten und das ist die Grundlage für Bundesfördermittel. Schauen wir also, ob die LNVG zu einem gänzlich anderen Ergebnis kommt, als das Gutachten der Kreisverwaltung. Ich werde darüber weiter berichten.
Schutzhütte Kronsbergheide
Im März wurde ich zu einem Vier-Augen-Gespräch ins Lüneburger Kreishaus eingeladen, um Optionen für den Erhalt der Schutzhütte zu diskutieren. Landrat Jens Böther griff dabei die Vorschläge der Gemeinde Amelinghausen von 24.08.23 (Gespräch in der Hütte) und 21.02.24 (Pressemitteilung) auf und erörterte mit mir einen Kompromissvorschlag, der ein weiteres Verfahren umgehen würde: Die Hütte wird auf etwa die Hälfte der Größe verkleinert, die Pflasterung im Inneren wird zurückgebaut, der Eingang in die Hütte wird verlegt, die Außenanlagen werden umgesiedelt, an der Stelle der rückgebauten Hütte wird Magerrasen eingesät und entlang des Peter-Ehlers-Weges entsteht eine kleine Einfriedung. Ja, das ist ein Schluck aus der Pulle, den man zunächst verkraften muss. Aber: Es ist das erste Mal in der Diskussion ein Kompromissvorschlag, der die Hütte an Ort und Stelle grundsätzlich möglich macht. Bisher hieß es aus dem Kreishaus bei allen Vorschlägen, dass die Hütte dort auf jeden Fall nicht bleiben darf. Zuletzt schlug die Kreisverwaltung vor, eine amerikanische Auktion zu veranstalten oder die Hütte auf den Parkplatz an der B 209 zu verlegen – wir kommen unserem Ziel also durchaus näher. Ich möchte klarstellen, dass dieser Kompromissvorschlag keine Entscheidung ist, sondern ein Vorschlag, der vom Gemeinderat am 16.04.24 diskutiert und entschieden wird. Neben dem Vorschlag könnten ebenso das Rechtsverfahren und auch das Bauleitplanverfahren fortgeführt werden. Nach der nächsten Ratssitzung sind wir hier ein wenig schlauer.
Umsetzung Jugendforum
Am 23.09.23 fand in Amelinghausen das erste Jugendforum statt. 63 Kinder und Jugendliche diskutierten und entschieden dabei über insgesamt acht Themen, die sich in der Samtgemeinde Amelinghausen ändern müssten. Die ersten Vorschläge (oder Anträge) wurden jetzt umgesetzt: Am 09.03.24 fand die Kinder- und Jugenddisco statt, an der rund 150 Kinder und Jugendliche teilnahmen. Hier prüfen wir, ob diese Veranstaltung wiederholt oder sogar regelmäßig ausgerichtet werden kann. Am 15.03.24 diskutierte ich mit Julia, Malea, Lara und Elise über die vermeintlich zu hohen Eispreise im Eiscafé mit den Betreibern. Sie hatten im Jugendforum beantragt, dass zwei Kugeln Eis für Kinder nicht mehr als 3,00 € kosten dürften. Erster Achtungserfolg: Eine Sammelkarte wird von den Betreibern geprüft, damit wäre dann vielleicht jede 11. Kugel Eis umsonst. Ein weiteres Thema waren die Spielplätze in und um Amelinghausen. Die Gemeinde Amelinghausen möchte hierfür den Bebauungsplan für das Neubaugebiet am Hahnenmoor ändern, um den Spielplatz vom Beginn der Straße in den Wendehammer zu verlegen – das dauert natürlich etwas, könnte aber dafür sorgen, dass ein größerer und modernerer Spielplatz entsteht und mögliche Kinder aus dem neuen Baugebiet „Verlängerung Bäckerstraße“ es ein wenig kürzer haben. Mir ist wichtig, dass wir die Themen ernst nehmen und ihnen nachgehen. Das klappt nicht immer, aber häufiger, als man denkt. Spätestens im nächsten Sozialausschuss schauen wir uns alle Themen erneut an und diskutieren darüber, ob es Umsetzungsmöglichkeiten gibt.
Verwaltungsklausur
Anfang März habe ich mich für drei Tage mit meinem Verwaltungsvorstand (Finn Block, Stephan Kaufmann, Ron Gauger und Julia Sieve) „eingeschlossen“. Dabei haben wir das Jahr strukturiert, Prioritäten aus dem Haushaltsplan festgelegt und über die nächsten Schritte gesprochen. In meinem Büro hängen jetzt wieder viele kleine Karten mit Themen und „To-Do’s“, die abgearbeitet werden müssen. Ein paar aus 2023 sind leider hängen geblieben und müssen dieses Jahr neu angefasst oder durchdacht werden. Wenn Sie Interesse haben und zufällig im Rathaus sind, schauen Sie doch gern vorbei und werfen einen Blick auf die Themen-Pinnwand 2024.
Bürgersprechstunde
Die Bürgersprechstunde im April findet am Mittwoch, 24.04.24, um 17:30 Uhr, in Oldendorf (Luhe) statt. Der Ort wird gesondert bekannt gegeben.
Viele Grüße aus dem Amelinghausener Rathaus!
Herzlichst
Ihr Christoph Palesch