Zum Hauptinhalt springen

 |  E. v. Seydlitz  |  Hegering Amelinghausen

Zeckensaison hat begonnen

eine neue Art gefährdet besonders Hunde

Zecken lieben es schattig und feucht, sie kommen in Parks, Gärten oder Wildwiesen vor. Dort lauern sie auf ihr Opfer. Sie springen keineswegs von Bäumen, sondern lassen sich im Vorbeigehen abstreifen. Bei Aufenthalt in der Natur empfiehlt sich, helle, lange Kleidung zu tragen. Was auch hilft: Hosenbeine in die Socken stecken. Nach dem Ausflug den eigenen Körper gründlich absuchen.
Hat die Zecke angebissen: möglichst schnell entfernen. Dazu eignen sich z. B. Zeckenzangen. Erst danach die Wunde gründlich desinfizieren. Hausmittel wie Klebstoff oder Essig sind tabu. Bildet sich nach ein bis sechs Wochen ein roter Ring um die Bissstelle, unbedingt zum Arzt gehen. Es könnte eine Bakterien-Infektion vorliegen. 

Nun droht besonders den Hunden eine neue Gefahr: Die Auwald- oder Wiesenzecke, deren Stich die für Hunde meist tödlich verlaufende Bebesiose auslöst. Sie ist, anders als noch vor einigen Jahren, in ganz Deutschland verbreitet.
Entgegen ihrem Namen kommt sie nicht nur in Auwäldern und an Gewässern, sondern auch auf Wiesen und entlang der Grasstreifen an Wegrändern vor. Genau an den Orten also, durch die ein ausgedehnter Spaziergang mit Hund führt. Sie hat einen hell marmorierten Rückenschild und ist deutlich größer als andere Zecken. Ein vollgesogenes Weibchen kann bis zu zwei Zentimeter lang sein. Hiesige Tierärzte raten zu Zeckenschutz - auch in den immer wärmer werdenden Wintermonaten.


Mehr von der Natur

| Holger Vierth | Natur und Umwelt
Die sandigen Böden der Heide sind bestens geeignet für den Anbau von qualitativ hochwertigen Kartoffeln. Das machen sich kompetente und fleißige Landwirte zunutze und erzeugen Jahr für Jahr verschiedenste Arten und große Mengen. Dieses Jahr gibt eine sehr gute Ernte her, aber die Preise sind für ...
| Maria Biermann | Umwelttipp
Mit der richtigen Pflanzenauswahl den Garten naturnah gestalten  Ein Garten soll viele Aufgaben erfüllen: Platz zum gemüt­lichen Zusammensitzen oder für ruhiges Entspannen im Liegestuhl, Spielfläche für Kinder und Hunde, vielleicht sogar eine Fläche für den Anbau von Obst und Gemüse. Mit der rich...
| Sabine Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
... für nachhaltige Freude Nachhaltig leben und handeln kann so einfach sein. Das haben wir mit dem ersten „Geschenke-Pavillon“ im letzten Jahr gezeigt. Die Aktion der AG Nachhaltigkeit wurde so gut angenommen und es wurde mehrfach eine Wiederholung gewünscht, dass wir das auch in diesem Jahr im ...
| Sabine Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
Am 11. Oktober haben wir das Dorf Rolfsen zur Aktion „Verschenke-­Tag“ aufgerufen und es haben soooo viele mitgemacht. Das Dorf erlebte an diesem Tag einen wahren Besucherstrom. Denn auch aus Nachbardörfern kamen „Kunden“. Vom Teddy­bären bis zum Fahrradhelm, vom Kochtopf bis zum Puzzle – es gab ...
| Edeltraut Bottner | RegioKult
Gemeinsam entkusseln wir am 26. Oktober die Heide, damit sie wieder blüht Heidschnucken in der Heide sind nicht nur ein wunderschönes Fotomotiv, sondern auch wichtige Helfer, um unsere  schöne Kulturlandschaft zu pflegen. Sie halten die Pflanzen  klein, so bleiben sie jung und dicht und können j...
| Maria Biermann | Umwelttipp
Warum ein sparsamer Umgang so wichtig ist Der Verbrauch an Papier und Pappe steigt weltweit stark an. Vor allem der Onlinehandel und der damit verbundene  Bedarf an Transportverpackungen trägt dazu bei. Produkte aus Papier und Pappe werden meistens als sehr umweltfreundlich angesehen, da der Aus...
| S. Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
Für den 11.10.2025 ruft die AG Nachhaltigkeit Rolfsen zum Verschenke-Tag auf  Der Tauschtag in Betzendorf war ein großer Erfolg und auch hier haben die Beteiligten um Wiederholung gebeten. Jetzt rufen wir Rolfsen zum Verschenke-Tag auf, am 11.10.2025.  Alle Einwohner des Dorfes sind aufgerufen, ...
| Naturpark Lüneburger Heide | Naturpark Lüneburger Heide
Pilotvorhaben zur zukunftsorientierten Regionalentwicklung mit Impuls aus der Metropolregion Hamburg – LEADER-Förderung ermöglicht Umsetzung Der Naturpark Lüneburger Heide startet als Pilotregion in Niedersachsen mit der Umsetzung des HeideFonds+. Es ist ein innovatives Förderinstrument zur Stärk...
| Eberhard v. Seydlitz | Hegering Amelinghausen
Im September hält das Rotwild Hochzeit Die Rotwildbrunft ist ein ganz besonderes Schauspiel im September, sie ist laut und voller Kraft. Die Könige des Waldes, zum Teil über 200 Kilogramm schwer, mit Brunftmähne und riesigen Geweihen, schreien jetzt wieder. Die Rufe, die wirklich wie überdimensio...
| Maria Biermann | Umwelttipp
Diclofenac besonders problematisch Viele Arzneimittelwirkstoffe und deren Abbauprodukte sind heute in Oberflächengewässern, im Boden und im Grundwasser nachweisbar. Letztendlich gelangen sie damit auch in unser Trinkwasser und unsere Nahrung. Besonders problematisch ist der Wirkstoff Diclofenac, ...