
Erinnern, Spuren sichern, loslassen
Unter diesem Motto konnte die 4. Klasse zum Abschluss ihrer Grundschulzeit an einem ganz besonderen Projekt teilnehmen: Angeleitet von der Kunst- und Theaterpädagogin Jane Eschment, Dozentin an der Uni Köln, setzten sich die Kinder noch einmal intensiv und mit allen Sinnen mit dem Ort auseinander, an dem sie in den vergangenen vier Jahren so viel Zeit verbracht haben. Was sind typische Geräusche, die man an und in der Schule hört? Was für Gerüche haben uns jeden Tag begleitet? Welches sind unsere Lieblingsorte und was verbinden wir mit ihnen?
Auf vielfältige und kreative Art und Weise gingen die Kinder zwei Vormittage lang diesen Fragen nach und präsentierten ihre Ergebnisse am dritten Tag im Rahmen einer Vernissage vor den anderen Klassen, den Eltern und weiteren Interessierten. Nach einigen einleitenden Worten durch Hannes, Paul und Alrike, Jane Eschment sowie Schulleiter Jens Wagner ahmte eine Gruppe zunächst einige Geräusche aus dem Schulalltag nach wie Türenknallen, die Schulklingel, vorbeifahrende Autos und Kreide, die an der Tafel quietscht.
Anschließend konnten sich die Besucher an verschiedenen Stationen alles in Ruhe anschauen: die Gerüchesammlung, aus Salzteig geformte Gegenstände aus der Schule, selbst gezeichnete Lagepläne des Schulhofs.
Sehr persönlich auch der „Schreibtisch der Erinnerungen“, den die Kinder an verschiedene Orte auf dem Schulgelände getragen und auf die Tischplatte geschrieben hatten, was ihnen an diesem Ort wichtig ist, sei es, dass sie dort einfach viel Spaß hatten oder aber neue Freundschaften geschlossen wurden oder dort für sie ein Rückzugsort ist. Ergänzend dazu gab es auch einen Film mit kleinen Sequenzen, in denen die Kinder ihre Lieblingsorte vorstellten.
Zum Abschluss gab es dann noch einige typische Lehrersprüche, die für Lacher sorgten und die sicher der eine oder andere auch noch aus seiner eigenen Schulzeit kennt („Kann ich auf‘s Klo?“ – „Ich weiß nicht, ob du kannst, aber du darfst.“).
Auch wenn der Übergang zur weiterführenden Schule für viele sicher mit gemischten Gefühlen aus Vorfreude und „Abschiedsschmerz“ einhergeht, so hat dieses Projekt sicher dazu beigetragen, dass sich die Kinder viele schöne Erinnerungen bewahren werden, die sie auch in ihrem neuen Lebensabschnitt noch begleiten werden.
Herzlichen Dank an Jane Eschment für diese Initiative und allen Beteiligten der Grundschule fürs Möglichmachen!