Zum Hauptinhalt springen

Kinder, Jugend und Soziales in Amelinghausen

| Gitte Loughman

Auf dem Rücken der Pferde, liegt das Glück dieser Erde

Dieses Glück dürfen die Sonnenscheinkinder auf dem Glockenhof bei Familie Studtmann immer mal wieder erleben.
Für die Kinder ist dieser Ausflug jedes Mal ein Highlight, denn sie dürfen sich nicht nur um die Ponys kümmern, sondern genießen jedes Mal ein tolles Frühstücksbuffet mit ganz vielen leckeren Sachen. Mit frischen Brötchen, einer großen Auswahl an Wurst und Käse, süßen Aufstrichen und verschiedene Sorten an Cerealien und Säften! 
Nach ausgiebiger Stärkung sind die Kinder nun bereit, den Hof zu erkunden! Es gibt so viel zu sehen – Ponys, Pferde, Stallungen, Weiden und ein toller Spielplatz. 
Unter Beaufsichtigung und Begleitung durch das freundliche Team des Glockenhofes, dürfen wir zwei Ponys mit Gummi­striegel, Wurzelbürste und Mähnenkamm putzen und striegeln bis sie glänzen ;-). Natürlich darf das Auskratzen der Hufen nicht fehlen.

Nach so viel getaner Arbeit schwingen sich die Kinder auf den Rücken der Ponys und wir Erzieherinnen entdecken strahlende Kinderaugen! 
Den Abschluss des Vormittags verbringen wir auf dem tollen Scheunenspielplatz. Dort können die Kinder schaukeln, rutschen und klettern. 
Nun ist es an der Zeit, in den Kindergarten zurück zu gehen. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal, wenn wir wieder einen Ausflug unternehmen dürfen, dort wo andere Urlaub machen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Familie Studtmann, dass sie unseren Kindern und auch uns diese wertvollen Erfahrungen auf Ihrem Hof ermöglichen. 


Waldkindergarten Amelinghausen
| Elvedina Pepic

Pflasterpass

Das Lebensretter-Zertifikat

Im Kindergarten Amelinghausen haben sich unsere angehenden Schulkinder den „Heldenstatus“ verdient. Gemeinsam mit Uwe, der Dank des Fördervereins eingeladen wurde, haben sie an dem Pflasterpass-Programm teilnehmen dürfen und so erste Erfahrungen im Bereich Erste Hilfe sammeln können. Sie wurden spielerisch für Notsituationen geschult und wurden kindgerecht für Gefahren sensibilisiert. Mit dem Programm der HelpNow24.de schaffte Uwe es von Anfang an, unsere Vorschulkinder zu begeistern, da er den Kurs in Form einer Geschichte aufbaute. Sie handelte von einem Igel, der auf dem Weg zum Wettbewerb des Zapfweitwurfes eilt und dabei einen Unfall erleidet. Während er nach Hilfe ruft, werden seine Freunde auf ihn aufmerksam und helfen ihm. So erfuhren unsere Vorschulkinder, wie sie sich in Notsituationen verhalten müssen, um auf sich aufmerksam machen und um Hilfe zu erhalten. Außerdem lernten sie, wie sie anderen in Notsituationen helfen können. 
Der Kurs beinhaltete das Anlegen von Pflastern und Verbänden und das Erlernen der stabilen Seitenlage mithilfe der 4K-Regel: 

  1. K-Kaktushaltung: im Liegen werden beide Arme angewinkelt und nach oben gestreckt
  2. K-Kuschelhand: die linke Hand wird an die rechte Wange gelegt
  3. K-Knie: das linke Knie wird angewinkelt und der Körper dann auf die rechte Seite gezogen
  4. K-Kopf: Zum Schluss wird der Kopf überstreckt  

Unsere kleinen Helfer erhielten nach dem Kurs einen Button sowie den Pflasterpass mit Bronze- und Silber-Auszeichnung als Erst-Helfer. Die Kinder hatten eine Menge Spaß und wir sind der Meinung, dass der Pflasterpass eine wertvolle Erfahrung in Bezug auf Ernstsituationen war. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen. Nochmal

zusammengefasst: 

  • Hilfe holen/ 112 wählen 
  • Erste Hilfe leisten 
  • stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit anwenden 

Nur wer vorbereitet ist, kann Leben retten!

| Britta Engler

Projektzeit in der NSB Amelinghausen

Unter der fachkundigen Anleitung von Wiebke Bröse, einer jungen Lehramtsstudentin, u. a. im Bereich Kunst und ehemalige Bfd-lerin der Samtgemeinde, entsteht in unserem „Ruheraum“ eine bunte Unterwasserwelt, die zum Entspannen und Träumen einlädt. Alle Kinder der NSB Amelinghausen sind an diesem Projekt beteiligt. Mit viel Eifer und Geschick werden bunte Meeresbewohner an die Wand gezaubert. Ermöglicht hat uns das Projekt der Jugendförderverein.
Im Rahmen eines Frühlingsfestes im April wollen wir die fertige Unterwasserwelt den Familien unserer Künstler vorstellen. Wir freuen uns schon sehr darauf. 
Bis dahin wünschen wir allen eine gute Zeit.
Das Team der NSB Amelinghausen

| Cornelia Junge (Einrichtungsleitung)

Da bewegt sich was

Die Grundlage jeglicher Entwicklungsförderung ist Bewegung. Deshalb freuen wir uns ganz besonders, dass der Kindergarten Amelinghausen seit kurzem über ein gut ausgestattetes Motorik-Zentrum der Fa. Ullewaeh verfügt. Dies ermöglicht uns grundlegende Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen spielerisch und motivierend zu vermitteln, um die Kinder in ihrer Eigenaktivität, Handlungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit zu unterstützen.
Der Raum ist ausgestattet mit einer Kletterwand, einer verstellbaren Sprossenwand zum Klettern und Hangeln sowie verschiedenen Möglichkeiten zum Schwingen, wie dem multifunktionalem Schaukelsystem. 
Ein großes Kletternetz verbessert die motorischen Grundeigenschaften Kraft, Koordination und Geschicklichkeit. Das Kletternetz ist eine besondere Herausforderung und hat magische Anziehungskraft auf die Kinder.
Durch die finanzielle Zuwendung des Fördervereins Tausendfüßler und des Basar-Teams war es uns möglich, zusätzliche Fallschutzmatten, einen flexiblen Niedrigseil-Klettergarten sowie eine Motorik-Rolle zum Verstecken, Schweben und Viel-Spaß-haben anzuschaffen. Herzlichen Dank dafür!

Lesen Sie auch Beiträge aus den Gemeinden

Was bisher geschah in Amelinghausen:

Zerstörungswut auf dem Spielplatz der Kinderkrippe

Eigentlich wollte ich heute über unseren Maxi-Club einen Artikel schreiben. Vieles Neues und Gutes gäbe es aus der Kinderkrippe zu berichten. 
Aber, wir alle, Kinder und Mitarbeiterinnen, sind entsetzt und traurig über die Zerstörungen, welche wir am Montag auf unserem Spielplatz vorgefunden haben. Wir müssen an dieser Stelle unserer Wut darüber Luft machen. 
Alle Plastikkinderstühle sind zertreten worden. Sogar unsere Kinderspielküche aus Holz und eine Holzspielbank wurden gleichfalls zertreten! Dank unserer aufmerksamen Nachbarn waren die Schäden nicht noch größer!

Der Park vor unserer Tür ist ein Gewinn für ganz Amelinghausen. Leider nutzen ihn derzeit manche als Müllhalde und um ihre Kraft an Spielmaterialien für Kleinkinder zu erproben. Regelmäßig sind Müll im Park zu beseitigen, Glassplitter, Flaschen etc. zu entsorgen. Dies scheint jetzt nicht mehr auszureichen und auch unser Spielplatz wird in die blinde Zerstörungswut mit einbezogen. Leider sorgt solch ein Verhalten nicht nur für eine Verschwendung von Ressourcen, sondern auch für Misstrauen gegenüber allen Nutzern des Parks. Wir haben um unseren Spielplatz Schilder aufgehängt, welche daran erinnern sollen, dass hier ein Spielplatz von Kleinkindern ist und dieser jeden Tag bespielt werden soll. Gleichzeitig haben wir Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Nun hoffen wir auf ein wenig Einsicht und einen entsprechenden Umgang mit dem Park und dem Spielplatz. Sowie auf weiterhin so aufmerksame Nachbarn, welche unseren Spielplatz vor der Zerstörung beschützen!
Bis zum nächsten Artikel! Im Namen des Krippenteams.

Unsere neuen Verkehrshelden

Dass Verkehrsregeln wichtig sind, wissen schon unsere jüngsten Kinder im Kindergarten und dennoch kann man das Thema Verkehrssicherheit nicht oft genug mit den Kindern zusammen bearbeiten. Gerade für unsere angehenden Schulkinder ist es von großer Wichtigkeit, dass sie die Verkehrsregeln kennen und auch verstehen, um sicher ihren zukünftigen Schulweg antreten zu können.

Mit dem Programm der ADAC-Stiftung „Aufgepasst mit ADACUS“ haben wir uns einen ausgebildeten Moderator in den Kindergarten geholt, der den Kindern zwischen fünf und sieben Jahren die wichtigsten Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr mit viel Spaß und Bewegung vermittelt. Mit dabei im Handgepäck der schlaue Vogel ADACUS, der die Kinder durch das Programm an diesem Tag begleitet. Sie lernen die unterschiedlichsten Verkehrsschilder kennen, setzen sich mit der Sichtbarkeit im Straßenverkehr auseinander und lernen das richtige Verhalten an einer Ampel kennen.

Im praktischen Teil des Programms werden die Kinder in Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe wird als Fußgänger die Straße überqueren und die andere Gruppe spielt die Fahrzeuge, somit müssen sich alle mit größter Sorgfalt im Straßenverkehr bewegen. Im Anschluss wird an einer mitgebrachten Ampel das richtige Verhalten mehrmals geübt.
Am Ende gab es noch Urkunden für unsere neuen Verkehrshelden und ein großes Lob für ihr umfangreiches Wissen und ihre tolle Mitarbeit.

Maxi-Club in der Kinderkrippe Amelinghausen

Bald ist es nun soweit, unsere großen Kinder verlassen uns. Der Wechsel in den Kindergarten steht bevor. Alle liebgewordenen Rituale, sind nun besonders wichtig. Das können Lieder, Spiele und Geschichten sein, das vertraute Kuscheln mit der Erzieherin oder der tägliche Streit mit dem/der besten Freund/in. Aber bei aller Vertrautheit, da ist auch die große Lust und Neugier auf etwas Neues. Jeder Mittwoch ist ein besonderer Tag. Es treffen sich die Kinder, die bis zum Ende des Jahres in die Kindergärten der Samtgemeinde wechseln und machen einen gemeinsamen Kreis. Außerdem finden kleine Ausflüge statt. Die Kinder machen häufiger Spaziergänge.

Sie lernen, wie man sich in einer Kindergruppe richtig im Straßenverkehr verhält. Alle alltäglichen Aufgaben in der Einrichtung versuchen die Kinder ohne die Hilfe von Erwachsenen zu schaffen. An- und Ausziehen, Essen aussuchen, allein auftun, Getränke einschenken, Tisch decken und abräumen, lernen auf die Toilette zu gehen, viel Spielen, Streiten und Vertragen. Das sind die Fähigkeiten, welche den Kindern den Start leicht machen. Mit Freude schauen wir auf unsere Großen und genießen die letzten Wochen vor den Ferien.
Am 21. Juni feiern wir, als letzte Aktion des KiTa-Jahres, unser Krippenfest! Wir freuen uns auf einen entspannten Nachmittag mit kindgerechten Spielen und Überraschungen. 
Zum Ende noch ein Dankeschön für die große Anteilnahme, nach unserem Artikel in der Juni-Ausgabe. Die Hausmeister haben alles was zu retten war, repariert! Wir hoffen unser Spielplatz bleibt nun ganz! Das Team der Kinderkrippe wünscht einen schönen Sommer!

Schulfest der Grundschule Amelinghausen

Schulcafé voller Erfolg

Nach langer Zeit war es endlich wieder so weit. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Amelinghausen und ihre Familien konnten am 24. Mai endlich wieder ein Schulfest feiern. 
Nachdem die Schule zu Beginn des Festes zur Naturparkschule ernannt wurde, haben die Gäste bei bestem Wetter einen abwechslungsreichen Nachmittag verbracht. Alle Klassen hatten sich tolle Aktionen ausgedacht. So wurde z. B. ein Bobby Car-Rennen veranstaltet, es konnten hohe Türme aus Kappla-­Steinen gebaut oder Lesezeichen und Saatbomben hergestellt werden. Und weil so viele Aktivitäten hungrig machen, hatten die beiden vierten Klassen in der Mensa ein Schulcafé vorbereitet. 

Dank zahlreicher Kuchenspenden von den Eltern aller Klassen und tatkräftiger Unterstützung der Viertklässler/innen und ihrer Eltern bei Organisation und Verkauf, konnte am Ende ein Gewinn in Höhe von 1.397,24 Euro verbucht werden. Ein Teil davon wurde umgehend in die Anschaffung neuer Spielzeuge für das Ausleih-Häuschen auf dem Schulhof investiert. Eine im Vorfeld von allen Klassen erarbeitete Wunschliste gab Aufschluss darüber, was am dringendsten gebraucht wurde. Der Rest der Einnahmen wird zu einem späteren Zeitpunkt für die Kinder eingesetzt. Die Viertklässler/innen freuen sich, dass sie die Spielzeuge auch noch nutzen können, bevor sie sich demnächst aus der Grundschule verabschieden. 

Endlich Sommerferien!

Liebe Kinder und Eltern!
Das NSB-Jahr 2023/2024 liegt hinter uns und wir hoffen, alle genießen den Sommer in vollen Zügen. Auch in diesem Jahr gab es viele schöne und abwechslungsreiche Projekte wie die Rollenspielgruppe, die Weltraumforscher, unsere Sportprojekte, das Tierparkprojekt, um nur einige Beispiele zu nennen. Das absolute Highlight war die Neugestaltung unseres Ruheraumes. Eine verträumte Unterwasserwelt ist entstanden. Mit einem Frühlingsfest und vielen fröhlichen Gästen wurde der Raum eingeweiht. Die Unterwasserweltkünstler hatten für alle Gäste ein leckeres Unterwasserweltbuffet vorbereitet. 
Und mit Wasser ging es dann gleich weiter. Unter dem Motto „Plitsch, platsch, jetzt wird‘s nass!“ startete das bunte Ferienangebot der Nachschulischen Betreuungen für die Grundschüler der Samtgemeinde Amelinghausen.
Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien weiterhin eine tolle Ferienzeit und freuen uns auf ein Wiedersehen in der NSB Amelinghausen.
Euer NSB Team: Benny, Steffi, Tanja und Britta

Wenn ich einmal groß bin …!

Die Welt der Berufe ist schon im Kindergarten ein Thema. Was machen Mama und Papa, wenn ich im Kindergarten bin? Diese Frage haben sich die Kinder aus der Regenbogengruppe gestellt, deshalb sind wir dieser und noch weiteren Fragen im Laufe des Jahresprojektes nachgegangen. 
Welche Berufe gibt es eigentlich und welche Aufgaben werden innerhalb der Berufe bestritten? So waren wir beispielsweise die Feuerwehr Amelinghausen besuchen, haben erforscht was ein Taucher so macht oder die Kinder sensibilisiert, wie der Müll richtig getrennt wird, damit die Müllabfuhr ihren Beruf richtig ausüben kann. Auch das Waldbad Amelinghausen durften wir einen Besuch abstatten und sehen, was ein Bademeister vor der Saison alles zu organisieren und vorzubereiten hat.
Als Abschluss unseres Projektes durften wir nach Lopau fahren und die Aufgaben eines Försters erleben. Begonnen wurde der Tag mit einem Frühstück am gemütlichen Lagerfeuer, wo jeder seine Kräfte auftanken konnte. Danach erfuhren wir etwas über die Arbeitsmaterialien, die benötigt werden um einen Baum zu fällen. Die Kinder durften auch ausprobieren wie schwer zum Beispiel eine Motorsäge ist. 

Dann ging es los! Ganz nah, wenn aber mit ausreichend Sicherheitsabstand, waren die Kinder dabei als ein Baum gefällt wurde. Die Motorsäge ging an und alle waren gespannt. Ruck zuck schlug der Baum auf den Boden auf und jeder konnte die Erschütterung spüren. Die Kinder durften helfen, den circa 26 Meter langen Baum aus dem Wald zu ziehen. So konnte der Baum genau untersucht werden: Wie groß ist er, wie viele Jahresringe sind zu sehen und wie riecht ein frisch gefällter Baum? Das wurde uns alles gezeigt.
Zum Abschluss konnten wir in einer Hütte noch einige präparierte Tiere, die im Wald leben, betrachten. Verschiedene Mader, Vögel oder Geweihe von Hirschen waren unter anderem ausgestellt. Ein Highlight hierbei war zu sehen wie groß Wildschweinzähne eigentlich sind und wie sie sich anfühlen.
Wir möchten uns nochmal bei allen Eltern bedanken, dass Sie uns immer wieder im Laufe des Projektes unterstützt haben und uns ermöglichten in die verschiedenen Berufe herein zu schnuppern.

Erste Naturpark-Schule im Landkreis Lüneburg feiert Auftakt

Grundschule Amelinghausen setzt sich für nachhaltige Bildung in der Region ein

Bei strahlendem Sonnenschein fand sich am 24. Mai 2024 die gesamte Schulgemeinschaft der Grundschule Amelinghausen sowie viele Gäste im Mehrgenerationenpark neben der Schule zum Schulfest ein. Anlass zur Feier bot die Ernennung zur Naturpark-Schule im Naturpark Lüneburger Heide. Uta Hommel, Schulleiterin der Grundschule, eröffnete das Fest und begrüßte die Anwesenden, darunter Christoph Palesch, der Samtgemeindebürgermeister von Amelinghausen, und Mareike Witte, die Gemeindebürgermeisterin. Ebenfalls anwesend waren Olaf Muus, Vorsitzender des Naturparks Lüneburger Heider und Annika Drews-Shambroom, die für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Naturpark verantwortlich ist. Auch Vertreterinnen langjähriger Schulkooperationen, wie NaturCampus und SOS-Hof Bockum sowie des Hegerings und Vertretende des Rats und viele Eltern wohnten dem freudigen Festakt bei.

Die Grundschule Amelinghausen ist die erste Naturpark-Schule im Landkreis Lüneburg und die siebte im Naturpark Lüneburger Heide. In seiner Rede betonte Samtgemeindebürgermeister Christoph Palesch und damit Schulträger der Grundschule die Bedeutung dieser Auszeichnung: „Ich freue mich sehr, dass es geklappt hat und wir unseren Grundschulkindern in Amelinghausen nun noch mehr zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung mit auf den Weg geben können. Die Kids sollen die Möglichkeit haben, unsere wunderschöne und sehr schützenswerte Heidelandschaft noch besser kennenzulernen, denn wann war es wichtiger, zu lernen, wie man mit seiner Umwelt umgeht?“ Palesch bedankte sich weiter bei der Grundschule und der Samtgemeindepolitik, die seine Idee unterstützten.
Sein Wunsch an die Schülerinnen und Schüler: „Am Ende müsst ihr mindestens wissen, wo die beste Heide steht!“

Olaf Muus, Vorsitzender des Naturparkvereins, überreichte feierlich die offizielle Urkunde und Plakette an die Schulleitung. Er lobte das große Engagement der Schule: „Bildung für nachhaltige Entwicklung soll keine Zusatzaufgabe von Schulen sein, sondern in den gesamten Schulalltag als Selbstverständlichkeit integriert werden. Wie das geht, macht diese Schule schon lange vor.“

Er sprach auch den Förderern der Kooperation seinen Dank aus. So unterstützt die Samtgemeinde als Schulträger die Zusammenarbeit mit einem jährlichen Beitrag und die Sparkasse Lüneburg spendete 1.000 Euro für das erste Kooperationsjahr.

Das Highlight des offiziellen Festaktes war der Auftritt aller Schülerinnen und Schüler mit einem selbstgeschriebenen Naturpark-Lied.
Im Anschluss fand ein großes Schulfest statt, das für viel Freude und Unterhaltung auf dem gesamten Gelände und in der Schule sorgte. Die Kinder konnten an verschiedenen Stationen Spiele spielen und Rätsel lösen und dabei Stempel sammeln, die am Ende gegen eine kleine Belohnung eingelöst wurden. Der Naturpark Lüneburger Heide war auch mit einer Aktion vertreten, bei der die Kinder Saatkugeln mit einer Gründüngungsmischung herstellen konnten, eine Aktivität, die nicht nur Spaß macht, sondern auch sinnvoll ist. „Die Pflanzen, die aus den Kugeln wachsen, sobald sie im Garten oder auf dem Balkon ausgestreut werden, tragen zur Verbesserung des Bodens bei und bieten Nahrung für viele Insekten“ erläutert Drews-Shambroom. An einem kleinen Infostand konnten sich Eltern und Interessierte über die Arbeit und Angebote des Naturparks und das Konzept der Naturpark-Schule informieren.

Das bundesweite Programm „Naturpark-Schule“ wird vom Dachverband deutscher Naturparke (VDN) koordiniert und durch den Naturpark vor Ort mit Leben erfüllt. Die Kooperation zwischen der Schule, dem Naturpark Lüneburger Heide und dem Schulträger ist zunächst auf fünf Jahre angelegt. Ziel ist es, das Lernen in und mit der Natur zu fördern, Projekte und Entdeckungen in der gesamten Naturparkregion zu ermöglichen und das Bewusstsein für ökologische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenhänge zu schärfen sowie Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. „In einer Naturpark-Schule sollen nicht nur Umweltinformation vermittelt werden, sondern ein Lernprozess gefördert werden, bei dem mit Kopf, Herz und Hand gelernt wird. Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrende und Eltern können durch unterschiedlichste Aktionen begreifen, wie vielfältig ihre Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten sind“, erläutert Annika Drews-Shambroom, die beim Naturpark für Bildung für nachhaltige Entwicklung und für die Schul-Kooperationen zuständig ist.

Schulleiterin Uta Hommel ist begeistert: „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und die Kooperation. Ein Ziel unserer Schule ist es, dass die Kinder die Natur aktiv erleben und sie wertschätzen, um sie dann im Sinne der Nachhaltigkeit zu pflegen und zu schützen. Als Naturparkschule werden wir bei der Durchführung von Unterrichtseinheiten, Projekten und Ausflügen von unseren Partnern gewinnbringend unterstützt.“ Gleichermaßen unterstützt die Schule die Ideen und Aufgaben des Naturparks Lüneburger Heide. Vorsitzender Olaf Muus wähnte bei seiner Rede an die Kinder: “ Vielleicht werden einige von euch Schülerinnen und Schülern später Gästeführer oder Ranger in unserem Naturpark!“ Die Schule und der Naturpark freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit und die vielen geplanten und spannenden Projekte und Aktionen in der Region.

Großes Brüten im Kindergarten Amelinghausen

Am Montag, den 29.04.2024, startete unser Wachtelprojekt im Kindergarten Amelinghausen. Zuerst sind wir in der Zappelzwergengruppe gewesen. Im Morgenkreis informierten wir die Kinder anhand von Plakaten. Was sind Wachteln sind, womit werden sie gefüttert, wie sie bei uns Leben und vieles mehr. 
Für die Kinder gab es ein paar Sticker und Ausmalbilder. Anschließend haben wir einen Brüter mit Eiern in die Gruppe gestellt. Am Mittwoch, den 15.05.2024, ist in der Mittagszeit das erste Küken geschlüpft. Die Kinder bestaunten aufgeregt das Schlupfereignis. Am nächsten Morgen wurden wir von allen aus der Gruppe empfangen, da über Nacht eine Menge Küken geschlüpft sind! 

An diesem Tag haben sich die Kinder nochmals zu einem Kreis um den Brüter zusammengefunden und wir öffneten den Deckel. In diesem Moment liefen alle kleinen Küken aus dem Brüter heraus. Alle Kinder konnten die kleinen beobachten, sie vorsichtig auf die Hand nehmen und ganz genau betrachten. Anschließend wurden die Küken dann von uns mit nach Hause genommen und Sie zogen in einen großen Stall mit Wärmeplatte, Wasser und Futter. In diesem werden sie großgezogen bis sie alt und kräftig genug sind um in eine größere Voliere zu ziehen.

Am Ende bekamen die Kinder noch eine Hausaufgabe mit. Sie sollten sich in der Gruppe für vier Wachteln einen Namen überlegen und untereinander abstimmen. Mit den abgestimmten Namen ist die Kindergartengruppe zu einem vereinbarten Termin gekommen, um zu sehen wie ihre Küken gewachsen sind. In der großen Voliere haben Sie die Möglichkeit gehabt, sich die großen ausgewachsenen Wachteln anzuschauen. Zum Abschluss haben wir ein schönes Picknick im Garten mit leckeren Wachteleiern und Wachteleierpfannenkuchen genossen. Im Laufe der Zeit haben alle Gruppen das Vergnügen gehabt sich ein Bild vom Brüten, Schlüpfen. Des Weiteren konnten sich die Kinder vollends davon überzeugen wie groß Ihre Wachteln geworden sind.
Es ist uns eine große Freude gewesen und wir hoffen den Kindern ging es ebenso! 

Neue Kurse Musikalische Früherziehung, Blockflöte und Stabspiel

in Amlinghause

Musikalische Früherziehung für 4- bis 5-jährige Kinder 
Die Kinder werden mit einem ganzheitlichen Unterrichtsprinzip (Rhythmik) an die Musik herangeführt. Mit Freude entdecken sie die Welt der Töne, erleben Musik und Rhythmus über gesamtkörperliche Bewegung und erkunden verschiedene Elementarinstrumente. Musikalische Grundbegriffe werden spielerisch vermittelt, begreifbar und erfahrbar gemacht, dabei erforschen die Kinder ihr eigenes Potenzial und lernen es einzusetzen.
Beginn: Mittwoch, 23.10.2024, um 16.00 – 16.45 Uhr, Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten zu je 8 x 45 Minuten (Beginn Okt./Jan./April), 
Gebühr 75,00 € pro Unterrichtseinheit 
Elementares Instrumentalspiel für 6- bis 7-jährige Kinder
Das heißt Blockflöte und Stabspiel (Xylophon) und ist auch für ältere Kinder ebenso möglich. Musikalische und spieltechnische Grundlagen am Instrument werden vermittelt. Dazu wird Musiklehre (zum Beispiel Noten lesen lernen) erteilt. Eine musikalische Vorbildung ist nicht erforderlich. 
Die Unterrichtsgebühr richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Kinder. Unterrichtsbeginn ist dienstags im Oktober.
Bei Interesse und für Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Lehrkräfte Lisa Wulfes-Lange 04132/7780 oder 01752025583 (Musikalische Früherziehung), Unterrichtsort Jungfernstieg 30 in Amelinghausen oder Britta Hinrichs 04131/53583 (Blockflöte/Stabspiel), Unterrichtsort Grundschule Amelinghausen.

Verkehrssicherheit wird weiter „Groß“ geschrieben

Vor einiger Zeit besuchte Herr Schwanitz von der Polizei Lüneburg den Kindergarten Amelinghausen. Wie der Zufall es wollte, beschäftigten sich die Kinder des Kindergartens mit dem Thema „Verkehrssicherheit“.
Mit im Gepäck hatte Herr Schwanitz eine große Verkehrs­ampel, die er dem Kindergarten überreichen wollte. Das war für alle Kinder eine große Überraschung. Schnell versammelten sich alle Kinder auf dem Außengelände, um die Ampel in Augenschein zu nehmen. 

Als Herr Schwanitz den Kindern zeigte, dass die Ampel auch richtig funktioniert, wurden die Augen immer größer und alle wollten die Ampel selbst ausprobieren. Zuallererst durfte sich jedes Kind die Ampel von nahen anschauen, was bei 114 Kindern natürlich nicht immer ganz einfach gewesen ist. Aber Herr Schwanitz nahm sich die Zeit, sodass jedes Kind in den Genuss kam.
Im Anschluss erklärte er kurz den Erziehern die Funktion, dabei scharrten die Kinder schon mit den Füßen. Nach kurzer Zeit ging es dann endlich los. Die Kinder holten die Fahrzeuge raus und achteten mit Adleraugen darauf, dass jeder sich an die Signale und Regeln im Umgang mit der Ampel hält. 
Seitdem ist die Ampel bei fast allen Fahrten mit unseren Fahrzeugen dabei. Die Begeisterung der Kinder ist immer noch groß, so dass das wir froh sind, sie fast täglich in unseren Alltag mit einbauen zu können.
Wir bedanken uns bei Herrn Schwanitz und der Polizei Lüneburg, dass Sie uns ein so tolles Geschenk überreicht haben.