Bei der Deutung des Straßennamens stellt sich die Frage, was die Präposition „auf“ aussagen soll.
Der erste Bestandteil des Wortes Papenstein geht auf das lateinische bzw. kirchenlateinische Wort „papa“ zurück und bedeutet soviel wie Vater, Pfarrer, Kirchenoberhaupt, oder alles, was die Kirche betrifft. Eine Straße kann aber nicht auf einem Stein sein, sondern eher an einem Stein vorbeiführen, oder zu einem Stein hinführen, Dieser Widerspruch kann historisch geklärt werden.
Zeltlager der Kreiskinderfeuerwehren in Amelinghausen – Kinderfeuerwehr Soderstorf
Fast genau ein Jahr ist es nun her, dass unsere Kinderfeuerwehr Soderstorf auf dem Gemeindefeuerwehrtag 2022 gegründet wurde.
Besonders schön war es daher, unseren ersten Geburtstag mit einem besonderen Event verbinden zu können: der ersten Teilnahme an einem Zeltlager der Kreiskinderfeuerwehr. Passenderweise wurde es dieses Jahr direkt vor unserer Haustür in Amelinghausen ausgerichtet.
Vom 23. - 25.6. fand das Zeltlager der Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde in Oldendorf/Luhe statt. Ausrichter war die Feuerwehr Wetzen. 92 Teilnehmende aus der gesamtem Samtgemeinde waren hierbei zu Gast. Nachdem die Sonne pünktlich zum Beginn am Freitagnachmittag zu Scheinen begonnen hatte, eröffnete Gemeindejugendwart Maik Hass das Lager. Noch am selben Abend fand ein Nachtmarsch statt, bei dem erste Punkte für die abschließende Lagerwertung gesammelt wurden. Am nächsten Tag wurde ein Breakball-Turnier veranstaltet sowie das Waldbad in Amelinghausen gemeinsam besucht. Sonntag wurde es dann...
Wettkampfluft schnuppern
Am 10.06. stand der Gemeindefeuerwehrtag in Betzendorf auf unserem Dienstplan der Kinderfeuerwehr Amelinghausen. Da an demselben Wochenende das Kreiskinderfeuerwehrzeltlager in Amelinghausen stattfand, waren wir leider die einzige Kinderfeuerwehr, die in Betzendorf vertreten war. Dies tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch.
Für uns wurde ein kleiner Löschangriff organisiert. Es hieß Wassertanzport und Löschen mit der Kübelspritze. Diesen haben wir erfolgreich mit zwei Gruppen bestritten.
Vielen Dank an dieser Stelle an die Feuerwehr Betzendorf, dass wir so herzlich...
Unser Samtgemeindebürgermeister Christoph Palesch begrüßt Annika Möller als Mitarbeiterin für den Geschäftsbereich „Bildung & Soziales“.
Annika Möller, die vor Kurzem ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten erfolgreich abgeschlossen hat, verstärkt seit dem 1. Juli 2023 das Team als Sachbearbeiterin.
Wir freuen uns, sie bei uns begrüßen zu dürfen und wünschen ihr einen guten Start!
Herzlichen Glückwunsch!
Unser Auszubildender Elias Rieckmann hat am 29. Juni 2023 seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten erfolgreich bestanden und wird nun das Team des Geschäftsbereiches...
Bereits seit Anfang des Jahres ist ein kleiner Blickfang, zu neudeutsch wohl auch „Eyecatcher“ genannt, in der Ortsmitte Wetzens aufgestellt worden. Im Bereich der Bushaltestelle, vor dem immer noch neuen Mehrgenerationenplatz, wurde seitens der Dorfbevölkerung, mit Unterstützung des Tourismusbereiches der Samtgemeinde ein neues Hochbeet aufgestellt, dass von Beginn an durch die ehrenamtlichen Helferinnen Karin Schmidt und Christa Jürgensen gehegt und gepflegt wird. Ob neue Blumen beschafft, gepflanzt oder begossen werden müssen, sie sind immer zur Stelle! Im Namen aller Wetzer hierfür ein herzliches...
Nach einer längeren Planungs- und Abstimmungsphase ist das Baugebiet „Südlich Rackerstraße“ am Ortsrand des Ortes Betzendorf entstanden, so dass die Gemeinde Betzendorf vier Baugrundstücke zum Verkauf anbieten kann. Die Grundstücke haben eine Größe von jeweils 875 m2 und können mit einem Einfamilienhaus bebaut werden. Der Kaufpreis beträgt voll erschlossen 105,00 € je Quadratmeter. Interessierte können sich noch bis zum 30.09.2023 bei der Gemeinde Betzendorf, Herrn Gemeindedirektor Stephan Kaufmann (Tel 04132 / 9209-20 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige...
Mit Änderung der Friedhofssatzung steht nun im Gebiet der Samtgemeinde Amelinghausen die sogenannte Bestattungsform „Baumurnengrabstätte“ zur Verfügung. Es wurde jedoch nicht nur der rechtliche Rahmen für diese Bestattungsform geschaffen, sondern die entsprechende Fläche auf dem Friedhof in Soderstorf parallel zur Satzung vorbereitet. Die ersten Bestattungen sind hier bereits erfolgt. Des Weiteren hat sich mit der neuen Satzung die Nutzungszeiten für zukünftige Belegungen von 30 Jahre auf 20 Jahre verkürzt.
Wo sind denn die kleinen grauen Vögel, die hoch am Firmament zu sehen sind und mit ihrem herrlichen Gesang für uns den Frühling einläuten?
Die Straßenbezeichnung „Lerchenweg“ hat nichts mit dem Vogel Lerche zu tun; sie leitet sich ab von der Person Amalie Lerch (geboren am 11. Juni 1881, gestorben am 27. August 1962 im Altersheim von Amelinghausen). Sie besaß am Anfang des Lopausees, gegenüber der Bahnbrücke, ein Fachwerkhaus mit 3,4 ha Grund und Boden. Das alte niedersächsische Haus mit integriertem Viehteil war um 1840 gebaut worden.