Ästhetische Bildung ist ein bedeutender Teil im pädagogischen Alltag. Dabei geht es nicht nur darum „etwas zu Basteln“, sondern viel mehr um die Wahrnehmung.
Die verschiedenen Sinne sollen wahrgenommen, erprobt und gefördert werden. Durch verschiedene Angebote werden Tanz und Rhythmus, der Spracherwerb, Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und die Förderung der Kreativität, in den Fokus gesetzt. Deshalb hat sich die Regenbogengruppe für das Jahresprojekt „Kleine Menschen, große Künstler“ entschieden. In unserem Projekt sollen die Kinder die Möglichkeit bekommen, ihre Entwicklung selbst aktiv zu gestalten. Eigene Ideen sollen entstehen, um so viel Sinneseindrücke wie möglich sammeln zu können. Wenn nach den Angeboten eine gemeinsame und kindgerechte Reflexion des Erlebten angestrebt wird, haben die Kinder die Möglichkeit, nach ihrem eigenen Ermessen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern und zu entwickeln.
Die Kinder bekommen während des gesamten Zeitraumes des Projektes die Möglichkeit, dieses mitzugestalten. Das heißt: Was soll gemacht werden? Mit welchen Materialien soll gearbeitet werden? Was wollte ich schon immer einmal ausprobieren?
Uns Fachkräften geht es hierbei nicht um das Endprodukt, welches mit nach Hause genommen werden kann, sondern um den Schaffensprozess. So wird das Projekt auf die individuelle Kindergruppe angepasst und wächst stetig weiter. Kreativität benötigt seinen Raum, deshalb haben wir im Rahmen der Projektplanung den Gruppenvorraum umgestaltet und dort eine Art Atelier eingerichtet. Hier können nicht nur viele Angebote durchgeführt werden, sondern durch die frei zur Verfügung stehenden Materialien auch Anregungen geschaffen werden.
Die Landjugend in der großen Stadt
Am Samstag ging es für einen kleinen Trupp von uns zur internationalen Grünen Woche nach Berlin.
Auf dieser Messe sind viele Verbände und Vereine, Firmen und Hersteller aus der Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung vertreten. Dort kann man sich Fachvorträge und Diskussionen rund um die Themen wie Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Ehrenamt anhören und viel Wissenswertes über auch eher unübliche Tiere erfahren. Besonders angetan hat es uns das ungarische Zackelschaf, das durch seine langen, geraden Hörner, die aber korkenzieherförmig gedreht sind, besonders auffällt.
Außerdem stellen sich dort jährlich auch die einzelnen Bundesländer mit ihren Regionen und Brauchtümern vor. So konnten wir in „Niedersachsen“, beim Stand der niedersächsischen Landjugend, Schnuckenbräu trinken und sind dann weiter nach „Bayern“ spaziert, um dort ordentlich Käse-Spätzle zu essen. In „Sachsen-Anhalt“ haben wir dann beim Apfelschießen Obstbrand gewonnen und sind dann bei der Berliner Erlebnisbahn Draisine gefahren.
Ein sehr ereignisreicher Messetag wurde abgerundet durch die BDL-Fete, die vom Bund der deutschen Landjugend ausgerichtet wird. So haben wir mit vielen anderen Landjugenden zu bester Live-Musik getanzt und gefeiert und viele neue und alte Bekannte wiedergetroffen.
Jahresprojekt der Schlossgespenstergruppe.
Welches Bild haben Sie vor Augen, wenn Sie an einen großen, alten Baum denken? Die farbenfrohe Veränderung des Baumes im Herbst, Waldtiere, die auf, in oder um ihn herum sind? Oder denken Sie an den Schatten, den er im Sommer spendet oder wie kahl dieser wiederum im Winter aussieht?
Die persönlichen Erfahrungen und Empfindungen eines jeden Menschen sind sehr unterschiedlich und individuell. Auch Kinder machen ihre eigenen, ganz persönlichen Erfahrungen. Mit unserem Jahresprojekt „unser Baum“ wollen wir Wissensvermittlung und Erinnerungen schaffen. Wir besuchen dazu ein Jahr lang regelmäßig eine alte Eiche, die wir über den Bahnschienen im Lopaupark gefunden haben. Wir dokumentieren mit Fotos die Veränderungen, die der Baum durch die Jahreszeiten mit sich bringt. Es finden pädagogische Angebote direkt an „unserem Baum“ statt, wie Baumrinden-Bilder malen, sammeln von Eicheln oder das Errechnen seines Alters. Unser Laternenfest und ein Weihnachtsfest werden wir bei und mit ihm feiern. Auch beschäftigen wir uns mit den Tieren des Waldes, die sicher auch die Freunde „unseres Baumes“ sind. Wir werden in diesem Kindergartenjahr lernen, wie wichtig ein Baum für Tiere, aber auch für uns Menschen ist.
Voller Erfolg auf dem Herbstmarkt
Bei schönstem Herbstwetter flanierten auf dem Herbstmarkt wieder viele Besucher durch Amelinghausen und ließen sich bei einem Zwischenstopp im Autohaus Plaschka den Kaffee und die zahlreichen Torten, Kuchen, Muffins und Waffeln schmecken, die fleißige Bäcker*innen unter den Kindergarteneltern zu unserem Verkauf beigesteuert hatten.
Und das Beste daran: Wer sich hier etwas Leckeres gönnte, tat damit gleichzeitig etwas Gutes für die Kinder des Kindergartens Amelinghausen. Der Erlös wird vom Förderverein Tausendfüßler wieder in Ausflüge, Aktionen und besondere Anschaffungen investiert.
Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Mitwirkenden, ohne die dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre, und besonders beim Autohaus Plaschka, Elektro Ludolph, Bäckerei Kruse, Bäckerei Oetzmann und Rainer Cohrs-Thiede für großzügige Spenden und Unterstützung!
Der aktuelle Vorstand des von Eltern geführten Fördervereins der Grundschule Amelinghausen, der die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Amelinghausen stets auf verschiedenste Weisen unterstützt, möchte den Staffelstab nach 5 Jahren weiterreichen.
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 5. Oktober 2022, um 19 Uhr, in der Grundschule Amelinghausen.
Wiki wurde im Jahre 2002 von engagierten Eltern gegründet, um Projekte für die Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule realisieren zu können, die ohne zusätzliche finanzielle Unterstützung nicht umsetzbar wären. Über den normalen Unterricht hinaus gibt es viele Möglichkeiten, Schule interessant zu gestalten, z. B. durch besondere Lehr- und Arbeitsmittel, Schulhofgestaltung, Fahrten zu besonderen Veranstaltungen etc., welche für den Schulträger allein nicht finanzierbar wären. Die von WIKI gespendete Kletterpyramide für den Mehrgenerationenpark liegt schon bereit und wartet nur noch auf ihren Aufbau, der hoffentlich zeitnah durch die Gemeinde erfolgen kann!
In den vergangenen Jahren konnten wir mit verschiedensten Aktionen wie z. B. der Durchführung des Einschulungscafés sowie des beliebten Weihnachtscafés auf dem Rehrhofer Adventsmarkt – und nicht zuletzt natürlich auch aus den Mitgliedsbeiträgen – viele Tausend Euro für die Grundschule gewinnen und den Kindern eben genau solche Projekte ermöglichen.
Wichtig ist uns, dass das Geld allen Schülern zugutekommt. So finanziert WIKI u. a. seit 2013 das Projekt „Gewaltprävention“ in allen Jahrgängen der Grundschule. Dennoch: Unser Verein hat aktuell nur rund 50 Mitglieder – die Anzahl der Schüler liegt jedoch bei knapp 180. Hiermit möchten wir auch noch einmal dazu aufrufen, mitzumachen und unsere Arbeit zu unterstützen.
JEDER KANN MITMACHEN!
JEDER KANN UNS UNTERSTÜTZEN!
Der Jahresbeitrag beträgt 12,00 €, also nur 1,00 € im Monat. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung! Aktive Mitglieder, die gerne mit anpacken und uns bei unseren Aktionen tatkräftig unterstützen, fleißige Tortenbäcker für unsere Verkaufsstände oder auch passive Fördermitglieder, die unsere Arbeit finanziell unterstützen! Weitere Informationen und das Beitrittsformular finden Sie unter www.grundschule-amelinghausen.de/elternarbeit/foerderverein-wiki. Werden auch Sie Mitglied unseres Fördervereins der Grundschule Amelinghausen und unterstützten Sie dadurch alle Schülerinnen und Schüler.
Wir bedanken uns bei allen, die unseren Verein immer tatkräftig unterstützen – auch der Verkauf auf dem Adventsmarkt Rehrhof war trotz aller widrigen Umstände wieder ein großer Erfolg! Das aktuelle WIKI-Team sagt allen, die unsere Arbeit in den letzten Jahren unterstützt haben, sehr HERZLICHEN DANK – es hat uns viel Spaß gemacht! Wir freuen uns auf unsere Nachfolger!
• Sonja v. Hagen – Saskia Zindler – Sandra Kühsel – Alexandra Pinior
Es war ein Herzensanliegen und eine Vision unserer Leiterin Frau Junge – den großen Vorraum unseres Mitarbeiterraumes als Kinderbücherei einzurichten und zu nutzen. In diesem Jahr war es nun so weit. Stück für Stück zogen Regale in kindgerechter Höhe, ein gemütliches Sofa, ein großer, kuschliger Teppich, Themenrucksäcke, Lesebeutel und natürlich auch viele neue Bücher ein.
Mit dieser Bücherei wollen wir den Kindern noch mehr Lust aufs Schmökern und das Lesen machen und ihnen die hohe Wertigkeit von Büchern noch näherbringen. Sich in einem solch ansprechenden Raum zurückziehen und sich in einem Buch verlieren zu können, ist etwas ganz Besonderes. Man kann sich entscheiden, ob man alleine lesen möchte oder vielleicht doch lieber mit einem Freund zusammen, oder man kuschelt sich mit einer Erzieherin /einem Erzieher auf dem Sofa ein und lässt sich einfach eine spannende Geschichte vorlesen. Begleitet werden die Kinder dabei immer von Lesefuchs „Rudi“, dem Bücherei-Maskottchen.
Aus einer Bücherei kann man aber auch immer etwas ausleihen - so gibt es auch Themenrucksäcke, die intervallmäßig mit Büchern und anderen Medien zu einem bestimmten Thema neu bestückt werden und mit in die eigene Gruppe genommen werden können. Ebenso wie die Lesebeutel, die die Kinder selbst nach ihren eigenen Interessen oder denen der Gruppe mit Büchern befüllen und mitnehmen können.
Wir freuen uns auf viele magische Lese-Momente!
Das Kindergarten-Team
Es war ein Herzensanliegen und eine Vision unserer Leiterin Frau Junge – den großen Vorraum unseres Mitarbeiterraumes als Kinderbücherei einzurichten und zu nutzen. In diesem Jahr war es nun so weit. Stück für Stück zogen Regale in kindgerechter Höhe, ein gemütliches Sofa, ein großer, kuschliger Teppich, Themenrucksäcke, Lesebeutel und natürlich auch viele neue Bücher ein.
Mit dieser Bücherei wollen wir den Kindern noch mehr Lust aufs Schmökern und das Lesen machen und ihnen die hohe Wertigkeit von Büchern noch näherbringen. Sich in einem solch ansprechenden Raum zurückziehen und sich in einem Buch verlieren zu können, ist etwas ganz Besonderes. Man kann sich entscheiden, ob man alleine lesen möchte oder vielleicht doch lieber mit einem Freund zusammen, oder man kuschelt sich mit einer Erzieherin /einem Erzieher auf dem Sofa ein und lässt sich einfach eine spannende Geschichte vorlesen. Begleitet werden die Kinder dabei immer von Lesefuchs „Rudi“, dem Bücherei-Maskottchen.
Aus einer Bücherei kann man aber auch immer etwas ausleihen - so gibt es auch Themenrucksäcke, die intervallmäßig mit Büchern und anderen Medien zu einem bestimmten Thema neu bestückt werden und mit in die eigene Gruppe genommen werden können. Ebenso wie die Lesebeutel, die die Kinder selbst nach ihren eigenen Interessen oder denen der Gruppe mit Büchern befüllen und mitnehmen können.
Wir freuen uns auf viele magische Lese-Momente!
Das Kindergarten-Team
Feiern, bis die Heide bebt
Die am Samstag vor dem großen Festumzug konnten wir als Landjugend endlich wieder eine große Party veranstalten. Da unser traditioneller Tanz in den Mai Fete die letzten Jahre ausfallen musste, haben wir nun im August unsere erste Heide-Zeltdisko auf die Beine gestellt.
Im Voraus haben wir viel geplant, organisiert und aufgebaut, diese Mühe hat sich dann auch ausgezahlt: Mit über 1000 Besuchern haben wir das Ende der Festwoche gefeiert und den Krönungssonntag gebührend eingeläutet. Getreu dem Motto ,,Viele Hände, schnelles Ende“ wurde noch nachts aufgeräumt und umgebaut, sodass es sonntags direkt weitergehen konnte. Am Sonntag konnte man bei uns im Zelt Kaffee, Kuchen und kalte Getränke zu sich nehmen. Anschließend wurde bei uns die neue Heidekönigin und selbstverständlich Landjugend-Mitglied Franzi Röhrs in Empfang genommen und die Festwägen prämiert. Den restlichen Abend haben wir mit Freibier und ausgelassener Stimmung ausgiebig gefeiert. Dank Christoph Palesch konnten wir mit Musik unseres DJs Jens Wotzke den Sonntag noch eine Stunde länger als geplant ausklingen lassen. Vielen Dank an alle Beteiligten für den reibungslosen Ablauf, an die Anwohner, dass wir mitten im Dorf feiern konnten und an unsere Gäste, ohne die eine so gelungene Veranstaltung nicht hätte stattfinden können.
Wir freuen uns auf die nächsten Feten und wünschen unserer Franzi und unserem Heidebock Eric Stelter alles Gute!
Eure Landjugend Amelinghausen
Drei Rabauken aus der Samtgemeinde Amelinghausen durften mit Hilfe lokaler Geschäftsleute beim FC St. Pauli-Fußballcamp mitmachen.
Auch in diesem Jahr waren sie wieder in den Sommerferien auf dem Schulsportplatz in Amelinghausen aktiv: die Rabauken vom FC St. Pauli-Fußballcamp. Für drei Kinder aus der Samtgemeinde Amelinghausen wurde der Teilnehmerbeitrag von örtlichen Betrieben übernommen, ansonsten hätten die Kinder aus finanziellen Gründen nicht mitmachen können.
Vielen Dank an die Firmen Horst Stelter GmbH, Grabowski GmbH und Wilfried Faltin Bau- und Möbeltischlerei.
Der aktuelle Vorstand des von Eltern geführten Fördervereins der Grundschule Amelinghausen, der die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Amelinghausen stets auf verschiedenste Weisen unterstützt, möchte den Staffelstab nach 5 Jahren weiterreichen.
Wiki wurde im Jahre 2002 von engagierten Eltern gegründet, um Projekte für die Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule realisieren zu können, die ohne zusätzliche finanzielle Unterstützung nicht umsetzbar wären. Über den normalen Unterricht hinaus gibt es viele Möglichkeiten, Schule interessant zu gestalten, z. B. durch besondere Lehr- und Arbeitsmittel, Schulhofgestaltung, Fahrten zu besonderen Veranstaltungen etc., welche für den Schulträger allein nicht finanzierbar wären. Die von WIKI gespendete Kletterpyramide für den Mehrgenerationenpark liegt schon bereit und wartet nur noch auf ihren Aufbau, der hoffentlich zeitnah durch die Gemeinde erfolgen kann!
In den vergangenen Jahren konnten wir mit verschiedensten Aktionen wie z. B. der Durchführung des Einschulungscafés sowie des beliebten Weihnachtscafés auf dem Rehrhofer Adventsmarkt – und nicht zuletzt natürlich auch aus den Mitgliedsbeiträgen – viele Tausend Euro für die Grundschule gewinnen und den Kindern eben genau solche Projekte ermöglichen.
Wichtig ist uns, dass das Geld allen Schülern zugutekommt. So finanziert WIKI u. a. seit 2013 das Projekt „Gewaltprävention“ in allen Jahrgängen der Grundschule.
Dennoch: Unser Verein hat aktuell nur rund 50 Mitglieder – die Anzahl der Schüler liegt jedoch bei knapp 180.
Hiermit möchten wir auch noch einmal dazu aufrufen, mitzumachen und unsere Arbeit zu unterstützen.
JEDER KANN MITMACHEN!
JEDER KANN UNS UNTERSTÜTZEN!
Der Jahresbeitrag beträgt 12,00 €, also nur 1,00 € im Monat. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung!
Aktive Mitglieder, die gerne mit anpacken und uns bei unseren Aktionen tatkräftig unterstützen, fleißige Tortenbäcker für unsere Verkaufsstände oder auch passive Fördermitglieder, die unsere Arbeit finanziell unterstützen!
Weitere Informationen und das Beitrittsformular finden Sie unter www.grundschule-amelinghausen.de/elternarbeit/foerderverein-wiki. Werden auch Sie Mitglied unseres Fördervereins der Grundschule Amelinghausen und unterstützten Sie dadurch alle Schülerinnen und Schüler.
Wir bedanken uns bei allen, die unseren Verein immer tatkräftig unterstützen – auch der Verkauf auf dem Adventsmarkt Rehrhof war trotz aller widrigen Umstände wieder ein großer Erfolg!
Das aktuelle WIKI-Team sagt allen, die unsere Arbeit in den letzten Jahren unterstützt haben, sehr HERZLICHEN DANK – es hat uns viel Spaß gemacht! Wir freuen uns auf unsere Nachfolger!
Über eine frühsommerliche Theatervorstellung konnten sich die Kinder des Kindergartens Amelinghausen freuen. Passend zum Wetter wurde das Stück vom Tandera Puppentheater „aus dem Koffer“ gespielt und entführte die jungen Zuschauer nach Australien. In der Geschichte von R. Kipling ging es darum, dass sich ein wolliges Etwas in etwas ganz Besonderes verwandelt: nämlich in ein Känguru mit langen Beinen. Zusammen mit seinen Freunden, dem Dingo und der Maus, mussten auf dem Weg zum großen Glück aber noch einige Hindernisse überwunden werden ...
Der Förderverein Tausendfüßler wünscht allen Kindern, Eltern und dem Team des Kindergartens eine schöne und erholsame Sommerzeit und unseren ehemaligen „Schukis“ einen guten Start in der Schule!
Wir freuen uns schon, die neuen Kindergartenkinder mit einer kleinen Überraschung willkommen zu heißen.
Neue Mitglieder dringend gesucht! Mit einem geringen Jahresbeitrag sind Sie dabei und unterstützen die Kinder des Kindergartens Amelinghausen.
Infos und Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein ereignisreiches NSB-Jahr geht zu Ende. Mehr und mehr konnten wir unseren Alltag ohne allzu große Corona--Einschränkungen wieder bunt und abwechslungsreich gemeinsam mit unseren Kindern gestalten. Viele verschiedene Projekte, wie z. B. die Forschergruppe mit spannenden Experimenten, die schlauen Amelinghausener Detektive, unsere Mädchengruppe, das Projekt „Alle unsere Sinne“ und viele Malprojekte an den Staffeleien mit tollen bunten Farben, wurden von Kindern aller Altersgruppen begeistert angenommen.
Abgerundet wurde unser Jahr mit einem kleinen Gartenprojekt: Erdbeeren, Tomaten, Salat und Kräuter wurden von den Kindern geduldig gepflegt und die Ernte sehnsüchtig erwartet. Ein selbstgebackenes Brot mit Kräuterquark aus selbst gezogenen Kräutern schmeckte besonders gut.
Eine große Bereicherung waren unsere BFDler, Wiebke und Elias, und unsere Praktikanten für den Beruf des Erziehers. Die jungen, engagierten Helfer waren bei allen Kindern sehr beliebt und brachten viel frischen Wind in unseren Alltag. Einen herzlichen Dank den jungen Helfern!
Der Abschied von den Kinder aus den vierten Klassen fand wie in in jedem Jahr mit einem lachenden und einem weinenden Auge statt. Die jüngeren NSB-Kinder bemalten zum Abschied kleine Blumentöpfe, die mit Vergissmeinnicht bepflanzt wurden. Wir wünschen euch einen tollen Start in den neuen, spannenden Lebensabschnitt.
Auch in diesem Jahr erlebten viele Kinder in den Ferien fröhliche Stunden beim Ferienangebot der NSB. Ihr dürft gespannt auf die nächsten Ferien sein!
Wir wünschen allen Kindern und Familien einen schönen Sommer und freuen uns auf ein Wiedersehen.
Euer NSB Team
Benny, Lea und Britta
Im Dezember 2011 öffnete die Kinderkrippe Amelinghausen das erste Mal für die Kinder und Eltern der Samtgemeinde Amelinghausen seine Türen. Die Einrichtung war noch teilweise Baustelle, so starteten die Kolleginnen um Monika Durst im heutigen Lädchen mit den ersten Kindern.
Am Freitag, den 12. Juli, lud nun die Kinderkrippe alle Eltern und Kinder der Einrichtung unter dem Motto: „10,7 Jahre Kinderkrippe Amelinghausen“ zu einem Spielefest ein. Unser 10-jähriges Jubiläum konnte wir bekanntlich nicht wie geplant mit einem Tag der offenen Tür im vergangenen Dezember feiern. Die damaligen Beschränkungen ließen zu diesem Zeitpunkt eine Feier nicht zu. So haben wir den schönen Sommertag genutzt und sieben Monate später zu einem Spielefest für alle eingeladen. Das Festzelt wurde aufgebaut, die Eltern brachten viele kleine Leckereien für das Buffet mit, die Waffeleisen dampften und verbreiteten leckeren Waffelduft, Tische mit bunter Knete luden zum Spielen ein, es wurde geschminkt und mit den Bobbycars der Park unsicher gemacht. Pünktlich, um 15.00 Uhr, schaute auch die Sonne vorbei, perfekt zum Feststart.
Alle Teilnehmenden sind sich einig, es war ein angenehmer Nachmittag. Der Samtgemeindebürgermeister Herr Palesch, die Geschäftsbereichsleitung für Bildung und Soziales Frau George und sogar die erste Leitung der Kinderkrippe Frau Durst waren ebenfalls gekommen und genossen den Trubel. Die Kinder spielten nach Herzenslust und ihre Eltern konnten sie dabei begleiten. Bei Kaffee, frischen Waffeln und Leckereien vom Buffet war genug Zeit sich mit Erzieherinnen und andere Eltern auszutauschen. Übrigens zwei Gründungskolleginnen arbeiten weiterhin in unserer Einrichtung. Frau Simone Sauer und Frau Julia Jäkel haben mit Frau Durst in der Regenbogen-Gruppe angefangen und sind beide auch heute für die Kinder und Eltern da. Frau Durst genießt ihren Unruhestand. Sie hat noch viele Ideen und Wünsche, welche auch als Seniorin umgesetzt werden wollen.
Ich wünsche der Kinderkrippe Amelinghausen, heute mit vier Gruppen und 60 Plätzen sowie insgesamt 17 Mitarbeiterinnen, weiterhin eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und viele schöne Momente mit den uns anvertrauten Kindern. Ihre Katrin Vorbringer
Einen schönen Abschluss des Schuljahres haben uns einige Feuerwehrleute der FFW Amelinghausen ermöglicht. Zu Beginn haben wir einige Fachbegriffe im Besprechungsraum geklärt.
Feuer benötigt: Sauerstoff, brennbares Material und eine bestimmte Entzündungstemperatur. In einem kleinen Kurzfilm lernten wir, wie man sich verhält, wenn Feuer ausbricht. Danach sind wir in die Fahrzeughalle gegangen und durften uns alles ansehen und in die Autos klettern. Im Anschluss daran, wurden uns die komplette Feuerwehrkleidung und die Werkzeuge vorgeführt. Auch die Atemschutzgeräte trugen die Männer. Nach einem kurzen Frühstück sind wir in Kleingruppen zu verschiedenen Stationen gegangen. Jeder durfte einmal in den Korb der Drehleiter steigen und wurde 18 Meter hoch in die Luft gehoben. Eine andere Station war das Löschen mit einem Feuer-löscher. In der dritten Station haben wir uns ein Rauch-demohaus angesehen. In dem kleinen Häuschen wurde gezeigt, wie Rauch sich ausbreitet und dass man die Türen schließen, um Hilfe rufen und die 112 anrufen soll. Die letzte Station war eine Löschangriff-Simulation. Wir haben den Löschangriff selbst aufgebaut und sollten dann verschiedene Ziele mit Wasser treffen.
Die Zeit ging leider viel zu schnell vorbei! Am Ende wurden wir mit den Feuerwehrautos zur Schule gefahren. Natürlich wurde auch das Martinshorn kurz angemacht. Wir danken ganz herzlich: Jan, „Kucki“, André, Marie und Jörg für diesen unvergesslichen Vormittag!
Danke, sagt die Klasse 3a im Namen beider Klassen.
Kindergärten
Schulen
Jugendtreffs
© Butenhoff
Werbeagentur und Verlag